„Tag der offenen Tür“ der Boeselager-Realschule Ahrweiler sehr gut besucht

Blick in die sehr gut besuchte Info-Veranstaltung über unsere Schule
„Welche Schule ist die richtige für mein Kind? Wo wird es optimal gefördert und gefordert? Wo bekommt es das Rüstzeug für eine erfolgreiche Zukunft?“ – Diese und ähnliche Fragen stellen sich die Eltern der Grundschüler, die mit Beginn des Schuljahres 2023/2024 auf eine weiterführende Schule wechseln werden. Um den Eltern, aber vor allem auch den Kindern die Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler näher zu bringen, lud die Schulgemeinschaft alle Interessierten zu einem Tag der offenen Tür ein.
Ab 9:00 Uhr begrüßte der Schulleiter Timo Lichtenthäler die Besucher im Atrium von Gebäude 2 in zwei gut besuchten Informationsveranstaltungen und stellte gemeinsam mit der Konrektorin Bettina Lanzerath, dem Pädagogischen Koordinator Dr. Rüdiger Becker und der Didaktischen Koordinatorin Karina Heusch die Schulform „Realschule plus in kooperativer Form“ und das Konzept der “individuellen Förderung” an der Boeselager-Realschule vor. Ebenso erläuterte das Schulleitungsteam Schwerpunkte ihrer Schule im sportlichen und im künstlerischen Bereich. „Unsere Schule bietet ein breites Spektrum, um die Schülerinnen und Schüler fit fürs Leben zu machen“, resümierte der Schulleiter.
Das kooperative Modell der Realschule plus bedeutet, dass die Kinder in den Klassen 5 und 6 gemeinsam unterrichtet werden. Daran anschließend eröffnen sich mit Beginn des siebten Schuljahres dann Wege in Richtung der beiden Bildungsgänge Qualifizierter Sekundarabschluss I (Mittlere Reife) und Berufsreife.
Außerdem wurde den interessierten Eltern die Form der freiwilligen Nachmittagsbetreuung an der Boeselager-Realschule näher erläutert. Bei dieser in Rheinland-Pfalz nach wie vor einzigartigen Form der Nachmittagsbetreuung können die Eltern ihre Kinder je nach Bedarf oder Interesse an einem oder auch an mehreren Tagen bis 14:50 Uhr bzw. bis 15:45 Uhr zu einem freiwilligen Nachmittagsangebot (Förderunterricht, Hausaufgabenbetreuung oder Arbeitsgemeinschaft) anmelden.
Vor Beginn der Nachmittagsbetreuung wird in der Mittagspause von 13:10 Uhr bis 14:00 Uhr auch ein Mittagessen angeboten, sobald die dafür notwendigen Baumaßnahmen im Rahmen des Wiederaufbaus unserer Schule abgeschlossen sind.
Neben diesen Informationsveranstaltungen hatten die Besucher die Gelegenheit, den Schulalltag in den Klassen 5 und 6 zu erleben. Es wurde die Möglichkeit geboten, direkt in die Unterrichtsprojekte und Arbeitsgemeinschaften hineinzuschnuppern und sich aktiv daran zu beteiligen.

Auch einige Arbeitsgemeinschaften – wie hier die Schach-AG – wurden vorgestellt…
Die Räumlichkeiten der Schule in der Schützenstraße, wie zum Beispiel die vom Kreis Ahrweiler sehr gut ausgestatteten PC-Räume oder die Schülerbibliothek konnten besichtigt werden, die Naturwissenschaften boten Experimente, Rätsel und Spiele an und die Sportler luden zu Aktivitäten auf dem Schulhof ein.

Die interessierten Kinder durften sich auch einmal am Mikroskop versuchen
Für das leibliche Wohl der Besucher sorgte der Schulelternbeirat der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler. Die Organisation des “Tages der offenen Tür 2023” lag in den Händen des 2. Konrektors Johannes Morschhausen.
Anmeldung an Boeselager-Realschule ab 30. Januar möglich
Schülerinnen und Schüler der 4. Grundschulklassen können in der Zeit vom 30. Januar bis zum 3.März angemeldet werden.
Hierzu gehen Sie bitte auf folgende Seite: –> unsere.boeselager-realschule.de
Wer einen Antrag auf Übernahme von Schülerfahrkosten stellen möchte, kann dies schnell und unbürokratisch, jederzeit und von überall online erledigen. Der Online-Antrag steht auf der Webseite der Kreisverwaltung Ahrweiler zum Download bereit:
Der Landkreis Ahrweiler übernimmt Schülerfahrkosten gemäß dem rheinland-pfälzischen Schulgesetz. Die Schülerbeförderung erfolgt in der Regel im Öffentlichen Personennahverkehr durch Bereitstellung von Fahrkarten. Bei Überschreitung einer bestimmten Länge des Schulwegs ist diese auf Antrag kostenfrei. Grundsätzlich ist eine Übernahme der Fahrkosten für Schülerinnen und Schüler der Grund- und Förderschulen sowie der weiterführenden Schulen möglich.
Der Online-Service erleichtert nicht nur die Beantragung auf Übernahme der Schülerfahrkosten, sondern auch die anschließende Bearbeitung durch die Servicestelle der Kreisverwaltung.
Weitere Informationen zum Thema Schülerbeförderung unter www.kreis-ahrweiler.de oder bei Petra Juchem, Abteilung 4.1, Telefon 02641/975-332 oder per E-Mail petra.juchem@kreis-ahrweiler.de.
Update – Anfang kurz vor Weihnachten 21: Wir konnten bereits ca. 170.000 € schnell und unbürokratisch an betroffene Familien der Schulgemeinschaft überweisen:-) Daaaaaaaaaanke!!!!!!!!!!!
Spendenkonto der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Plus
in Ahrweiler für schnelle Hilfe eingerichtet

So sah es an Tag 2 der Flutkatastrophe im Eingangsbereich der Boeselager-Realschule Ahrweiler aus – © Ralf Breuer
Sehr viele Familien unserer Schülerinnen und Schüler sind schlimm von der Flutkatastrophe betroffen und haben teilweise alles verloren. Die Lage hier an der Ahr ist immer noch unüberschaubar und auch wenn einige Keller ausgepumpt und leer geräumt sind, ist noch lange kein Licht am Ende des Tunnels zu sehen. Größtenteils gibt es für die Betroffen noch kein Gas, Wasser oder Strom. Hier vor Ort spielen sich Szenen ab, wie man sie sonst nur aus Endzeitfilmen wie “The day after” kennt. Unsere Schulgebäude sind auch stark beschädigt, aber das sind ja erst mal nur materielle Probleme einer staatlichen Einrichtung.
Wir – der Förderverein der Boeselager-Realschule, offiziell “Verein der Freunde und Förderer der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler e.V.” – möchten die bedürftigen Familien, die jetzt schnell und wirklich unbürokratisch – ohne vierfache Anträge etc. – Hilfe benötigen, direkt unterstützen und haben dazu unser Konto zum Spendenkonto umfunktioniert.
Wenn Sie unsere Schulgemeinschaft in dieser Notsituation unterstützen wollen, können Sie auf folgendes Konto spenden:
SPENDENKONTO
Kontoname: Förderverein Boeselager-Realschule Ahrweiler
Überweisungszweck: Hochwasserhilfe Boeselager-Realschule
Bank: KSK Ahrweiler
IBAN: DE66 5775 1310 0000 8146 32
BIC: MALADE51AHR
Wir freuen uns über jede Spende und sagen DANKE!
Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus in Ahrweiler
–> Impressionen unserer zerstörten Schule

Stellvertretend hier eine Spendenübergabe unseres ehemaligen Schülers Nicola Cristofalo an den Kassierer des Fördervereins, Ralf Breuer, und den Schulleiter Timo Lichtenthäler. Nicola Cristofalo übergab uns eine hohe Spende der Gemeinde Ruggell im Fürstentum Lichtenstein, wo er arbeitet, und verdoppelte diese Spende auch noch einmal. Danke!
Wenn auch Sie unsere Schulgemeinschaft in dieser Notsituation unterstützen wollen, können Sie auf folgendes Konto spenden:
SPENDENKONTO
Kontoname: Förderverein Boeselager-Realschule Ahrweiler
Überweisungszweck: Hochwasserhilfe Boeselager-Realschule
Bank: KSK Ahrweiler
IBAN: DE66 5775 1310 0000 8146 32
BIC: MALADE51AHR
Außerdem besteht die Möglichkeit, uns über –> Paypal zu spenden
DANKE!
Starte Deine Zukunft im Kreis Ahrweiler!
Am 11. Juni 2021 findet von 12 bis 15 Uhr der „Azubi-Spot“ an der Berufsbildenden Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler, Kreuzstraße 120, statt.
Der „Azubi-Spot“ ist eine Vor-Ort-Beratung für alle, die noch für dieses Jahr einen Ausbildungsplatz suchen. Egal ob in der Industrie, im Handel, in der Dienstleistungsbranche oder im Handwerk – die Unternehmen im Kreis Ahrweiler bieten eine Vielzahl von attraktiven Ausbildungsmöglichkeiten an.
Die Corona-konforme Veranstaltung wird von der Standortinitiative AWstark! gemeinsam mit der Kreiswirtschaftsförderung, der Industrie- und Handelskammer Koblenz, der Kreishandwerkerschaft und der Handwerkskammer Koblenz durchgeführt. Auch die Agentur für Arbeit unterstützt die Aktion.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Geboten werden vielfältige Angebote und Chancen für den Berufsstart 2021.

Die Konrektorin Bettina Lanzerath ließ sich als eine der ersten Lehrkräfte testen
Bis zu den Osterferien haben die Bediensteten der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler zweimal pro Woche die Möglichkeit, sich durch Schnelltests auf Corona testen zu lassen. Die Tests werden von ausgebildeten Fachkräften der Ahrtor-Apotheke in Ahrweiler im 1. Hilfe- Raum der Schule durchgeführt.
Diese Kooperation mit der Apotheke kam durch eine Anfrage des Schulleiters Timo Lichtenthäler zustande, der durch dieses freiwillige Angebot den Lehrkräften gerade in der Zeit der schrittweisen Öffnung der Schulen ein „besseres Gefühl“ geben möchte.
„Wir wollen somit auch unseren Beitrag dazu leisten, mit einer Testmöglichkeit verantwortungsbewusst den Schulbetrieb wieder anlaufen zu lassen“, so der Schulleiter.
Vor den Sommerferien besuchten die Schüler der Klassenstufe 6 der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus in Ahrweiler die “Umweltlernschule plus” am Standort des Abfallwirtschaftszentrums „Auf dem Scheid“ in Niederzissen. Auch im Sinne von “Fridays for Future“ war es Fachlehrer Burkhard Bender sehr wichtig, die heiß diskutierten Demonstrationen inhaltlich zu unterstützen.
Am Standort des Abfallwirtschaftszentrums „Auf dem Scheid“ in Niederzissen hat der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Ahrweiler einen außerschulischen Lernort zur Umwelterziehung gebaut: die “Umweltlernschule plus”. Die Umweltlernschule verknüpft moderne Themen der Abfallwirtschaft, der nachhaltigen Energienutzung sowie der Forstwirtschaft miteinander. So lernen die Schüler, dass das Vermeiden von Abfällen die erste Priorität der Abfallwirtschaft des Kreises Ahrweiler ist.
Egal ob im Supermarkt, zu Hause oder in der Schule. Wenn wir Abfälle vermeiden, schonen wir Rohstoffe, sparen Energie und Treibhausgase. Auch die Verlängerung der Lebensdauer von elektrischen Geräten in Repair-Cafés und Wiederverwertung von Produkten (zum Beispiel Kleidung) schonen die Ressourcen. Die ankommenden Abfälle werden in Niederzissen sorgfältig getrennt und dann der stoffliche Verwertung zugeführt.
Besonders Elektrogeräte müssen gesondert gesammelt und recycelt werden. In einem Elektrogerät können bis zu 1.000 verschiedene Stoffe, wie z.B. Blei und Quecksilber oder auch wertvolle Metalle wie Kupfer oder Gold und so genannte seltene Erden enthalten. Die Elektrogeräte werden in speziellen Aufbereitungsanlagen zerlegt, die Schadstoffe fachgerecht entsorgt und die meisten Metalle wieder verwendet. Dies schont die knappen Vorkommen dieser Metalle und seltenen Erden, die in anderen Teilen der Welt mühsam und aufwändig gewonnen werden
Durch die Einführung des neuen Abfallkonzepts hat sich die Menge des Restmülls, der aus den grauen Tonnen abgefahren wurde, in Vergleich zum Jahr 2017 im Jahr 2018 um 42,3 Prozent verringert. Dadurch konnte die Trennung effektiver und die Herstellung von Sekundärrohstoffen, wie Recyclingpapier oder Kompost gesteigert werden. Diese leisten direkt einen positiven Beitrag zum Klimaschutz.
Die Boeselager-Realschule Ahrweiler hat bereits im Sinne einer Schulprofilbildung 1997 den Arbeitskreis Umwelterziehung gebildet. Schon immer achtet die Schule auf Mülltrennung und getrenntes Sammeln. So gibt es Behälter für Batterien, Druckerpatronen, Kork und CDs.
„Auch im nächsten Schuljahr wird das Thema Klimaschutz in den verschiedensten Fächern weiter aufgegriffen, um das Umweltbewusstsein der Schüler zu stärken“, lobte der Schulleiter Timo Lichtenthäler das Unterrichtsprojekt zum Umweltschutz.
(Bericht & Fotos: Burkhard Bender)
Berufliche Bildung im Fokus – Berufsinfomarkt wartet mit zahlreichen Neuerungen auf – #DeineZukunftbeginnt
Die BBS und ihre dualen Partner informieren am Samstag, 16. Februar 2019, zum 23. Mal über Chancen und Möglichkeiten beruflicher Bildung im Landkreis Ahrweiler
Die Zahl der unbesetzten Ausbildungsplätze nimmt nach Meinung zahlreicher Experten in den nächsten Jahren bedrohliche Ausmaße an. Nicht nur, aber vor allem das Handwerk, die Dienstleistungsbranche und der öffentliche Dienst haben Schwierigkeiten, geeignete Bewerber für Ausbildungsplätze zu finden. Das bedeutet für junge Menschen: Die Chance auf einen passenden Ausbildungsplatz ist so hoch wie nie. Doch wie bringt man zukünftige Azubis und mögliche Arbeitgeber so zusammen, dass alle Beteiligten davon profitieren? Eine im Kreis Ahrweiler einzigartige Möglichkeit bildet der jährlich stattfindende Markt der beruflichen Bildung an der BBS des Landkreises. Und dieser wartet in diesem Jahr mit einigen Neuerungen auf.
Dies beginnt schon im Vorfeld: Da sich die Organisatoren und Teilnehmer den oben geschilderten Fakten nicht verschließen wollen und können, werben erstmals Vertreter von HWK, Innungsbetrieben und IHK direkt in den allgemeinbildenden Schulen für den Tag der offenen Tür an der BBS.
Diese öffnet am Samstag, dem 16. Februar, in der Kreuzstraße 120, in Bad Neuenahr, ihre Pforten. Von 9 bis 14 Uhr präsentiert die BBS in Zusammenarbeit mit ihren dualen Partnern, der Industrie- und Handelskammer Koblenz, der Kreishandwerkerschaft Ahrweiler und der Agentur für Arbeit den Berufsinfomarkt 2019.
Dargeboten wird die ungeheure Vielfalt der Beruflichen Bildung und des dualen Ausbildungssystems.
Zukünftige Auszubildende und angehende Vollzeitschüler haben an diesem Tag die Möglichkeit, sich von Vertretern der Innungen, der IHK, einzelner Betriebe und öffentlicher Arbeitgeber ebenso wie von Mitarbeitern der Agentur für Arbeit sowie Lehrern und Schülern der BBS in allen Fragen der schulischen und beruflichen Aus- und Weiterbildung beraten zu lassen. Die Besucher erhalten Informationen aus erster Hand, von Fachleuten, die sich tagtäglich mit Fragen der beruflichen Bildung beschäftigen und helfen können, erste Weichenstellungen vorzunehmen.
Denn eines ist klar: Wer bereit ist an seinen Defiziten zu arbeiten, neuen Herausforderungen mit Engagement und dem notwendigen Ehrgeiz zu begegnen und bei der Wahl des Ausbildungsplatzes das notwendige Maß an Flexibilität und Realismus mitbringt, dem bietet der aktuelle Ausbildungsmarkt hervorragende Perspektiven. Selbstredend ist auch die Anmeldung für die an der BBS angebotenen Bildungsgänge wieder möglich.
Erstmals soll eine neuartige Besucherführung den Gästen die gesamte Bandbreite beruflicher Aus- und Weiterbildung erfahrbar machen. Auf einer Aktionsbühne im Eingangsbereich präsentieren sich Innungen und Betriebe und laden die Besucher zu „Mitmach-Wettbewerben“ ein. Für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen dürfte unter anderem die QR-Code-Rally ein Highlight sein. Als Hauptgewinn ist eine Rennwagen-Fahrt über den Nürburgring ausgelobt.
Fachvorträge zu ausgewählten Themen der beruflichen Bildung bilden auch in diesem Jahr einen besonderen Schwerpunkt.
Folgende Sonderveranstaltungen sind geplant:
- 09:30 / 12:30 Uhr Schulische Abschlüsse an der BBS
- 10:00 Uhr Die neue HBF – neue Chancen für SchülerInnen und Betriebe
- 10:30 Uhr #BBSAW 4.0 – Digitalisierung an der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler
- 11:30 Uhr Berufsausbildung ohne Grenzen – Auslandspraktika für Auszubildende
- 12:30 Uhr Schulische Abschlüsse an der BBS
Dass vielfältige Angebote rund um das leibliche Wohl den Berufsinfomarkt abrunden, ist eine seit Jahren praktizierte und liebgewonnene Selbstverständlichkeit, auf welche sich die Besucherinnen und Besucher der BBS auch 2019 freuen können.
Für die Organisatoren: Michael Sauer-Beus, BBS Pressedienst
Am Sonntag, 2. September 2018, nahm eine Gruppe von 40 Schülern und 13 Lehrern der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus in Ahrweiler am Festumzug des Ahrweiler Winzerfestes teil.
Der Umzug startete um 14 Uhr und ging durch die vollen Straßen der Ahrweiler Altstadt. Die bisher größte Fußgruppe der Boeselager-Realschule verteilte auf den zwei Runden schöne Traubensaft, Blumen und leckere Brezeln. Eine große Menschenmenge versammelte sich am Marktplatz, um die neue Burgundia Elena, die mit ihrem schimmernden roten Kleid aus der Menge herausstrahlte, zu begrüßen.
Es ist mittlerweile zur Tradition geworden, dass sich eine Gruppe der Boeselager-Realschule am Winzerfestumzug beteiligt, schließlich ist die Schule ein Teil von Ahrweiler. Natürlich hatten die Schüler und Lehrer auch jede Menge Spaß bei der diesjährigen Teilnahme.
Am Montag vor den Osterferien fand an der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler die 15. Berufsinfobörse „Schule trifft Wirtschaft” statt.
Bei dieser Veranstaltung im Rahmen des Berufs- und Studientages der Boeselager-Realschule präsentierten über 70 Vertreter der heimischen Wirtschaft, verschiedener Behörden und weiterführender Schulen – darunter auch einige Eltern und Ehemalige – den ca. 190 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 8 und 9 zahlreiche Berufsbilder und Ausbildungsmöglichkeiten.

Schulleiter Klaus Dünker bei der Eröffnung der 15. Berufsinfobörse
In seiner Begrüßung betonte Schulleiter Klaus Dünker die Bedeutung der Berufsorientierung an der Boeselager-Realschule, verwies auf die einzelnen Module und bedankte sich auch im Namen der Schüler bei den Gästen, die durch ihre Teilnahme an der Berufsinfobörse die Schule im Bemühen, den Jugendlichen bei der Berufsfindung behilflich zu sein, unterstützen.

Der ehemalige Schüler Thomas Wershofen stellte die Berufe im Gartenbau vor
Jede Menge Infos über Berufe und Schulen aus erster Hand
Eine Lanze für die handwerklichen Berufe brach Kreishandwerksmeister Frank Wershofen, der die Vielfalt der Berufsmöglichkeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten im Handwerk aufzeigte. Wershofen stellte bei den Gesprächen fest, dass die Schüler leider oftmals keine Vorstellung vom Handwerk hätten, aber nach Erklärung und Aufklärung sehr erstaunt gewesen seien, wie denn die Tätigkeiten aussähen.
Auch der Leiter der Wirtschaftsförderung des Kreises Ahrweiler, Tino Hackenbruch, lobte die Informationsveranstaltung der Boeselager-Realschule: „Die Unternehmen brauchen qualifizierten Nachwuchs. Die Berufsinfobörse ist hierfür eine ideale Plattform, um direkt ein erstes Bild von Bewerber und Unternehmen zu erhalten – auch dank der engagierten Organisation der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler.”
Und genau dies ist auch die Intention der Infobörse: Die Jugendlichen sollen durch diese Form der messeartigen Präsentation im Austausch mit den Gästen „einen konkreten Einblick in bestimmte Berufe gewinnen – und möglicherweise erste Kontakte für ein Praktikum oder gar eine spätere Ausbildungsstelle oder einen Schulplatz herstellen, was in den Vorjahren auch schon funktioniert hat“ – so der Koordinator für Berufsorientierung der Boeselager-Realschule, Ralf Breuer, der die Veranstaltung gemeinsam mit dem 2. Konrektor Johannes Morschhausen organisierte.
Johannes Morschhausen zeigte sich auch sehr zufrieden mit dem Ablauf der Infobörse und freute sich besonders über das Engagement der Eltern und ehemaligen Schüler, die sich an „Schule trifft Wirtschaft“ beteiligten, und deutete dies als ein Zeichen funktionierender Schulgemeinschaft über die Schulzeit hinaus. Außerdem betont er die Funktion der Börse als Kommunikationsforum: „Die Berufsinfobörse bietet Unternehmen und Schülern die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen. Hier wird der Grundstein für manches Praktikum und sogar manche Lehrstelle gelegt. Für uns als Schule ist es eine gute Gelegenheit Kontakte zu knüpfen bzw. zu intensivieren. Die Öffnung nach außen ist für Schulen enorm wichtig.” Diese Öffnung der Boeselager-Realschule zeige sich besonders in der guten Kooperation mit den außerschulischen Partnern wie der Handwerkskammer, der IHK oder der Agentur für Arbeit. Seit 2014 wird die Ausbildungsplatzsuche an der Boeselager-Realschule auch noch durch eine Berufseinstiegsbegleiterin unterstützt.
Die Schülerinnen und Schüler konnten sich aber nicht nur über klassische Ausbildungsberufe schlau machen – auch schulische Möglichkeiten nach dem Realschulabschluss wurden durch die BBS Bad Neuenahr, die FOS der Realschule plus Adenau und die Glasfachschule Rheinbach.
Die Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler möchte sich auf diesem Wege auch ganz herzlich bei den unterstützenden Unternehmen und Einrichtungen bedanken!
AKRO-PLASTIK, AOK Gesundheitskasse, Basislager Ahrweiler, BBS Bad Neuenahr, Berndt Kältetechnik, Bundespolizei, Bundeswehr, Chez Daniel, Debeka, Dorint-Hotel, dm-Markt Ahrweiler, Finanzamt Ahrweiler, FOS Adenau, Fresenius Schule Koblenz, Freudenberg Sealing Technologies Remagen, Gärtnerei Wershofen, Glasfachschule Rheinbach, Heuft Systemtechnik, “Holzwerk” Judith Cramer, Hotel Krupp, InterartsMedia, Kreissparkasse Ahrweiler, Kreisverwaltung Ahrweiler, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Marienhaus Klinikum Bad Neuenahr, Metalldesign Wolber, Moses, Okuja Bad Neuenahr-Ahrweiler, P.A. Jansen Maler-Spezialprodukte, Polizei, Post, RWE Westnetz, Restaurant & Hotel Hohenzollern Ahrweiler, Rhodius, Schreinerinnung Ahrweiler, Seniorenheim Sentivo St. Martin, Volksbank Rhein-Ahr-Eifel, ZF Friedrichshafen
Handwerkskammer: Claudia Wildermann
IHK Koblenz: Dr. Bernd Greulich
Kreishandwerksmeister: Frank Wershofen
Wirtschaftsförderung Kreis Ahrweiler: Tino Hackenbruch
Letzter Montag vor den Osterferien als fester Termin
Seit 2014 findet Berufsinformationsbörse „Schule trifft Wirtschaft“ immer am letzten Montag vor den Osterferien statt. Wer Interesse hat, sich und sein Unternehmen oder bestimmte Berufsbilder im nächsten Jahr, am 15. April 2019, bei dieser Veranstaltung zu präsentieren, kann sich an die Schule wenden: post@boeselager-realschule.de oder 02641/97930.
Impressionen: