Externe Experten machen Neuntklässler der Boeselager-Realschule „fit für den Job“

Die Organisatoren der Bewerbertrainings an der Boeselager-Realschule Ahrweiler, Johannes Morschhausen (Mitte) und Ralf Breuer (l.), mit den externen Experten Marvin Barz (Wahl Firmengruppe), Jascha Benner (Agentur für Arbeit), Nina Diehlmann (Wahl Firmengruppe), Daniela Bluhm (IHK Koblenz), Tizian Karaschewitz (BKK Pfalz), Lara Fritsche (Kreissparkasse Ahrweiler), Pascal Zirbel (BKK Pfalz), Peter Cihlars und Manuel Schmitz (beide Agentur für Arbeit)
Ganz im Sinne der Idee “Schule öffnen” konnten der 2. Konrektor Johannes Morschhausen und der Berufswahlkoordinator der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler, Ralf Breuer, für das Bewerbertraining der 9. Klassen dieses Jahr kurz vor den Osterferien wieder Experten von außerhalb gewinnen, die den Schülerinnen und Schülern Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung und zum Verhalten im Vorstellungsgespräch gaben.

Gute Ergebnisse bei der Gruppenarbeit zum Vorstellungsgespräch
So wurden die knapp 80 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der Boeselager-Realschule am Freitag, dem 4. April 2025, in fünf Arbeitsgruppen aufgeteilt und von folgenden Referenten betreut: Daniela Bluhm (IHK Koblenz), Nina Diehlmann und Marvin Barz (Wahl Firmengruppe), Lara Fritsche (Kreissparkasse Ahrweiler), Pascal Zirbel und Tizian Karaschewitz (BKK Pfalz), sowie von Jascha Benner, Peter Cihlars und Manuel Schmitz (Agentur für Arbeit).

Lara Fritsche, die Ausbildungsleiterin der KSK Ahrweiler, erklärt, wie man nicht zum Vorstellungsgespräch erscheinen sollte
Von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr informierten die Experten über wichtige Themen, wie das Gestalten einer Bewerbungsmappe, den Eignungstest sowie das Vorstellungsgespräch. Auch die Frage, wie man eigentlich eine Online-Bewerbung erstellt bzw. ausfüllt, wurde thematisiert, da immer mehr größere Betriebe dazu übergehen, einen Teil des Bewerbungsverfahrens online zu gestalten.

Erstmalig beim Bewerbertraining der Boeselager-Realschule mit dabei: Nina Diehlmann, Bereichsleitung Personal der Wahl Firmengruppe, die vom Auszubildenden des Betriebs, Marvin Bartz, unterstützt wurde
Die Schülerinnen und Schüler erhielten Tipps und Hinweise aus der Praxis für die Erstellung einer Bewerbung, wurden professionell zu einem Vorstellungsgespräch hingeführt und erhielten praktische Verhaltens- und – was in der heutigen Zeit auch sehr wichtig ist – Benimmtipps für die Bewerbungsgespräche. Besonders das Vorstellungsgespräch wurde in einigen Gruppen in den Mittelpunkt gerückt.

Wertvolle Tipps zum Vorstellungsgespräch gab es von Daniela Bluhm von der IHK Koblenz

Besonders lehrreich ist es auch, ein Vorstellungsgespräch zu simulieren – wie hier mit Pascal Zirbel von der BKK Pfalz
Am Ende waren beide Seiten, sowohl die Schüler als auch die Referenten, mit den Ergebnissen des Bewerbungstrainings sehr zufrieden und die Referenten sagten quasi schon für das Bewerbertraining 2026 an der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler zu.
Vielen Dank an die Referenten!

Johannes Morschhausen, 2. Konrektor, begrüßte Ende Okober 2019 den neuen für uns zuständigen Berufsberater der Agentur für Arbeit, Peter Cihlars, an unserer Schule und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit
Der für unsere Schule zuständige Berufsberater der Agentur für Arbeit, Peter Cihlars, bietet bei Fragen zur Berufswahlentscheidung oder zur weiteren Schullaufbahn Sprechstunden an:
1. Halbjahr Schuljahr 2019/20
Mo – 04.11.19 Sprechzeit für die Klassenstufe 10 und die Klassen 9d/e
Di – 05.11.19 Elternabend Berufsreife 8 (Thema Berufsorientierung/Praxistag)
Mo – 11.11.19 Sprechzeit für die Klassenstufe 10 und die Klassen 9d/e
Mo – 25.11.19 Sprechzeit für die Klassenstufe 10 und die Klassen 9d/eFr – 29.11.19 Elternsprechtag (09:00 Uhr – 12:00 Uhr) – Sprechzeit für Eltern
Mo – 02.12.19 Sprechzeit für die Klassenstufe 10 und die Klassen 9d/e
Mo – 16.12.19 Sprechzeit für die Klassenstufe 10 und die Klassen 9d/eSa – 11.01.20 Tag der offenen Tür
Mo – 20.01.20 Sprechzeit für die Klassenstufe 10 und die Klassen 9d/e
Mo – 27.01.20 Sprechzeit für die Klassenstufe 10 und die Klassen 9d/eFr – 27.03.20 Bewerbertraining
Mo – 30.03.19 BerufsinfobörseMärz/April 20 Infoabend für die Klassenstufe 9 (Betriebspraktikum)
Außerdem besteht die Möglichkeit, einen außerschulischen Termin (Montag u. Dienstag, 8.00 bis 16.00 Uhr) zu vereinbaren – hierzu bitte über das Servicecenter der Arbeitsagentur anmelden:
Servicecenter: 0800 4 5555 00
Berufliche Bildung im Fokus – Berufsinfomarkt wartet mit zahlreichen Neuerungen auf – #DeineZukunftbeginnt
Die BBS und ihre dualen Partner informieren am Samstag, 16. Februar 2019, zum 23. Mal über Chancen und Möglichkeiten beruflicher Bildung im Landkreis Ahrweiler
Die Zahl der unbesetzten Ausbildungsplätze nimmt nach Meinung zahlreicher Experten in den nächsten Jahren bedrohliche Ausmaße an. Nicht nur, aber vor allem das Handwerk, die Dienstleistungsbranche und der öffentliche Dienst haben Schwierigkeiten, geeignete Bewerber für Ausbildungsplätze zu finden. Das bedeutet für junge Menschen: Die Chance auf einen passenden Ausbildungsplatz ist so hoch wie nie. Doch wie bringt man zukünftige Azubis und mögliche Arbeitgeber so zusammen, dass alle Beteiligten davon profitieren? Eine im Kreis Ahrweiler einzigartige Möglichkeit bildet der jährlich stattfindende Markt der beruflichen Bildung an der BBS des Landkreises. Und dieser wartet in diesem Jahr mit einigen Neuerungen auf.
Dies beginnt schon im Vorfeld: Da sich die Organisatoren und Teilnehmer den oben geschilderten Fakten nicht verschließen wollen und können, werben erstmals Vertreter von HWK, Innungsbetrieben und IHK direkt in den allgemeinbildenden Schulen für den Tag der offenen Tür an der BBS.
Diese öffnet am Samstag, dem 16. Februar, in der Kreuzstraße 120, in Bad Neuenahr, ihre Pforten. Von 9 bis 14 Uhr präsentiert die BBS in Zusammenarbeit mit ihren dualen Partnern, der Industrie- und Handelskammer Koblenz, der Kreishandwerkerschaft Ahrweiler und der Agentur für Arbeit den Berufsinfomarkt 2019.
Dargeboten wird die ungeheure Vielfalt der Beruflichen Bildung und des dualen Ausbildungssystems.
Zukünftige Auszubildende und angehende Vollzeitschüler haben an diesem Tag die Möglichkeit, sich von Vertretern der Innungen, der IHK, einzelner Betriebe und öffentlicher Arbeitgeber ebenso wie von Mitarbeitern der Agentur für Arbeit sowie Lehrern und Schülern der BBS in allen Fragen der schulischen und beruflichen Aus- und Weiterbildung beraten zu lassen. Die Besucher erhalten Informationen aus erster Hand, von Fachleuten, die sich tagtäglich mit Fragen der beruflichen Bildung beschäftigen und helfen können, erste Weichenstellungen vorzunehmen.
Denn eines ist klar: Wer bereit ist an seinen Defiziten zu arbeiten, neuen Herausforderungen mit Engagement und dem notwendigen Ehrgeiz zu begegnen und bei der Wahl des Ausbildungsplatzes das notwendige Maß an Flexibilität und Realismus mitbringt, dem bietet der aktuelle Ausbildungsmarkt hervorragende Perspektiven. Selbstredend ist auch die Anmeldung für die an der BBS angebotenen Bildungsgänge wieder möglich.
Erstmals soll eine neuartige Besucherführung den Gästen die gesamte Bandbreite beruflicher Aus- und Weiterbildung erfahrbar machen. Auf einer Aktionsbühne im Eingangsbereich präsentieren sich Innungen und Betriebe und laden die Besucher zu „Mitmach-Wettbewerben“ ein. Für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen dürfte unter anderem die QR-Code-Rally ein Highlight sein. Als Hauptgewinn ist eine Rennwagen-Fahrt über den Nürburgring ausgelobt.
Fachvorträge zu ausgewählten Themen der beruflichen Bildung bilden auch in diesem Jahr einen besonderen Schwerpunkt.
Folgende Sonderveranstaltungen sind geplant:
- 09:30 / 12:30 Uhr Schulische Abschlüsse an der BBS
- 10:00 Uhr Die neue HBF – neue Chancen für SchülerInnen und Betriebe
- 10:30 Uhr #BBSAW 4.0 – Digitalisierung an der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler
- 11:30 Uhr Berufsausbildung ohne Grenzen – Auslandspraktika für Auszubildende
- 12:30 Uhr Schulische Abschlüsse an der BBS
Dass vielfältige Angebote rund um das leibliche Wohl den Berufsinfomarkt abrunden, ist eine seit Jahren praktizierte und liebgewonnene Selbstverständlichkeit, auf welche sich die Besucherinnen und Besucher der BBS auch 2019 freuen können.
Für die Organisatoren: Michael Sauer-Beus, BBS Pressedienst
Am Dienstag, 06.03.2012, stellte sich Michaela Stahl, die für unsere Schule zuständige Berufsberaterin der Agentur für Arbeit, den vier Klassen des 9. Schuljahres vor.
Michaela Stahl präsentierte den Fahrplan für den weiteren Berufswahlprozess und informierte die Schülerinnen und Schüler über konkrete Hilfsangebote von ihrer Seite:
- Berufsorientierung und Informationen
Angebot der Berufsberatung der Agentur für Arbeit sowie die Aufgaben und Tätigkeiten in Berufen und deren Zugangsvoraussetzungen (in Veranstaltungen an der Schule einschließlichElternabenden) - Individuelle Beratung
Fast monatlich ist Frau Stahl an unserer Schule und berät die Schülerinnen und Schüler im persönlichen Gespräch zu allen Fragen rund um den „Start in das Berufsleben“. - Ausbildungsstellenvermittlung
Die Agentur für Arbeit kennt das Ausbildungsangebot von Betrieben und Berufsfachschulen in unserer Region. Bei der Verwirklichung des Berufswunsches kann sie die Schülerinnen und Schüler unterstützen bzw. berufliche Alternativen vorschlagen.
Weiter gab die Berufsberaterin Michaela Stahl auch noch einige Linktipps für Webseiten, die bei der Berufsorientierung helfen können, Berufsbilder vorstellen und auf denen auch Ausbildungsplätze angeboten werden:
Weitere Informationen zur Berufsorientierung finden sich auch auf www.breuer-info.de.