„Tag der offenen Tür“ der Boeselager-Realschule Ahrweiler sehr gut besucht 

Blick in die sehr gut besuchte Info-Veranstaltung über unsere Schule

Blick in die sehr gut besuchte Info-Veranstaltung über unsere Schule

„Welche Schule ist die richtige für mein Kind? Wo wird es optimal gefördert und gefordert? Wo bekommt es das Rüstzeug für eine erfolgreiche Zukunft?“ – Diese und ähnliche Fragen stellen sich die Eltern der Grundschüler, die mit Beginn des Schuljahres 2023/2024 auf eine weiterführende Schule wechseln werden. Um den Eltern, aber vor allem auch den Kindern die Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler näher zu bringen, lud die Schulgemeinschaft alle Interessierten zu einem Tag der offenen Tür ein.

Ab 9:00 Uhr begrüßte der Schulleiter Timo Lichtenthäler die Besucher im Atrium von Gebäude 2 in zwei gut besuchten Informationsveranstaltungen und stellte gemeinsam mit der Konrektorin Bettina Lanzerath, dem Pädagogischen Koordinator Dr. Rüdiger Becker und der Didaktischen Koordinatorin Karina Heusch die Schulform „Realschule plus in kooperativer Form“ und das Konzept der “individuellen Förderung” an der Boeselager-Realschule vor. Ebenso erläuterte das Schulleitungsteam Schwerpunkte ihrer Schule im sportlichen und im künstlerischen Bereich. „Unsere Schule bietet ein breites Spektrum, um die Schülerinnen und Schüler fit fürs Leben zu machen“, resümierte der Schulleiter.

Das kooperative Modell der Realschule plus bedeutet, dass die Kinder in den Klassen 5 und 6 gemeinsam unterrichtet werden. Daran anschließend eröffnen sich mit Beginn des siebten Schuljahres dann Wege in Richtung der beiden Bildungsgänge Qualifizierter Sekundarabschluss I (Mittlere Reife) und Berufsreife.

Außerdem wurde den interessierten Eltern die Form der freiwilligen Nachmittagsbetreuung an der Boeselager-Realschule näher erläutert. Bei dieser in Rheinland-Pfalz nach wie vor einzigartigen Form der Nachmittagsbetreuung können die Eltern ihre Kinder je nach Bedarf oder Interesse an einem oder auch an mehreren Tagen bis 14:50 Uhr bzw. bis 15:45 Uhr zu einem freiwilligen Nachmittagsangebot (Förderunterricht, Hausaufgabenbetreuung oder Arbeitsgemeinschaft) anmelden.

Vor Beginn der Nachmittagsbetreuung wird in der Mittagspause von 13:10 Uhr bis 14:00 Uhr auch ein Mittagessen angeboten, sobald die dafür notwendigen Baumaßnahmen im Rahmen des Wiederaufbaus unserer Schule abgeschlossen sind.

Neben diesen Informationsveranstaltungen hatten die Besucher die Gelegenheit, den Schulalltag in den Klassen 5 und 6 zu erleben. Es wurde die Möglichkeit geboten, direkt in die Unterrichtsprojekte und Arbeitsgemeinschaften hineinzuschnuppern und sich aktiv daran zu beteiligen.

Auch einige Arbeitsgemeinschaften - wie hier die Schach-AG - wurden vorgestellt...

Auch einige Arbeitsgemeinschaften – wie hier die Schach-AG – wurden vorgestellt…

Die Räumlichkeiten der Schule in der Schützenstraße, wie zum Beispiel die vom Kreis Ahrweiler sehr gut ausgestatteten PC-Räume oder die Schülerbibliothek konnten besichtigt werden, die Naturwissenschaften boten Experimente, Rätsel und Spiele an und die Sportler luden zu Aktivitäten auf dem Schulhof ein.

Die interessierten Kinder durften sich auch einmal am Mikroskop versuchen

Die interessierten Kinder durften sich auch einmal am Mikroskop versuchen

Für das leibliche Wohl der Besucher sorgte der Schulelternbeirat der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler. Die Organisation des “Tages der offenen Tür 2023” lag in den Händen des 2. Konrektors Johannes Morschhausen.

 

Anmeldung an Boeselager-Realschule ab 30. Januar möglich

Schülerinnen und Schüler der 4. Grundschulklassen können in der Zeit vom 30. Januar bis zum 3.März angemeldet werden.

Hierzu gehen Sie bitte auf folgende Seite:  –> unsere.boeselager-realschule.de

 

Informationen aus erster Hand für Boeselager-Realschüler – Ausbildungsmöglichkeiten in der Region vorgestellt

Am Montag vor den Osterferien fand an der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler die 16. Berufsinfobörse „Schule trifft Wirtschaft” statt.

Bei dieser Veranstaltung im Rahmen des Berufs- und Studientages der Boeselager-Realschule präsentierten über 70 Vertreter der heimischen Wirtschaft, verschiedener Behörden und weiterführender Schulen den knapp 200 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 8 und 9 zahlreiche Berufsbilder und Ausbildungsmöglichkeiten.

Schulleiter Timo Lichtenthäler bei der Eröffnung der 16. Berufsinfobörse (Foto: Klaus Geck)

Schulleiter Timo Lichtenthäler bei der Eröffnung der 16. Berufsinfobörse (Foto: Klaus Geck)

In seiner Begrüßung ging Schulleiter Timo Lichtenthäler auf den aktuell vorherrschenden Fachkräftemangel ein, bedankte sich bei den Betrieben und Vertretern von Behörden und Verbänden, darunter Claudia Wildermann von der Handwerkskammer, Tino Hackenbruch von der Kreisverwaltung (Wirtschaftsförderung) und Dr. Bernd Greulich von der IHK, für ihre Unterstützung. Lichtenthäler betonte die Bedeutung der Berufsorientierung an der Boeselager-Realschule und forderte die Schüler auf, diesen Tag, der „ihr Tag“ sei, auch zu nutzen und viele Gespräche zu suchen.

Jede Menge Infos über Berufe und Schulen aus erster Hand

Die Intention der Infobörse ist, dass die Jugendlichen durch diese Form der messeartigen Präsentation im Austausch mit den Gästen „einen konkreten Einblick in bestimmte Berufe gewinnen – und möglicherweise erste Kontakte für ein Praktikum oder gar eine spätere Ausbildungsstelle oder einen Schulplatz herstellen, was in den Vorjahren auch schon funktioniert hat“ – so der Koordinator für Berufsorientierung der Boeselager-Realschule, Ralf Breuer, der die Veranstaltung gemeinsam mit dem 2. Konrektor Johannes Morschhausen organisierte.

Johannes Morschhausen zeigte sich auch sehr zufrieden mit dem Ablauf der Infobörse und freute sich besonders über das Engagement der Eltern und ehemaligen Schüler, die sich an „Schule trifft Wirtschaft“ beteiligten, und deutete dies als ein Zeichen funktionierender Schulgemeinschaft über die Schulzeit hinaus. Außerdem betont er die Funktion der Börse als Kommunikationsforum: „Die Berufsinfobörse bietet Unternehmen und Schülern die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen. Hier wird der Grundstein für manches Praktikum und sogar manche Lehrstelle gelegt. Für uns als Schule ist es eine gute Gelegenheit Kontakte zu knüpfen bzw. zu intensivieren. Die Öffnung nach außen ist für Schulen enorm wichtig.” Diese Öffnung der Boeselager-Realschule zeige sich besonders in der guten Kooperation mit den außerschulischen Partnern wie der Handwerkskammer, der IHK oder der Agentur für Arbeit. Seit 2014 wird die Ausbildungsplatzsuche an der Boeselager-Realschule auch noch durch eine Berufseinstiegsbegleiterin unterstützt.

Impressionen (Fotos: Johannes Morschhausen)

Die Schülerinnen und Schüler konnten sich aber nicht nur über klassische Ausbildungsberufe schlau machen – auch schulische Möglichkeiten nach dem Realschulabschluss wurden durch die BBS Bad Neuenahr, die FOS der Realschule plus Adenau. Die Ludwig Fresenius Schule aus Koblenz präsentierte ihr Ausbildungsangebot für Therapie-, Pflege-, Assistenz- und Sozialberufe an der Boeselager-Realschule.

Die Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler möchte sich auf diesem Wege auch ganz herzlich bei den unterstützenden Unternehmen und Einrichtungen bedanken!

AKRO-PLASTIC Niederzissen
AOK Gesundheitskasse
Augenoptik Steins Heimersheim
Berufsbildende Schule Bad Neuenahr
Bundeswehr
dm-Markt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Fiege Logistik Stiftung & Co. KG
Finanzamt Ahrweiler
FOS Adenau
Fresenius Schule Koblenz
Freudenberg Sealing technologies in Remagen
Friseurinnung Kreis Ahrweiler
Gärtnerei Wershofen Ahrweiler
Handwerkskammer Koblenz
Haus Sentivo St. Martin
Heuft Systemtechnik Burgbrohl
Hotel Hohenzollern Bad Neuenahr-Ahrweiler
Industrie- und Handelskammer
Jansen P.A. – Lacke Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kältetechnik Berndt
Kreis Ahrweiler
Kreisverwaltung
Kreissparkasse Ahrweiler
Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Marienhausklinikum Bad Neuenahr
Metalldesign Alfons Wolber
Okuja Bad Neuenahr-Ahrweiler
Polizei Bad Neuenahr-Ahrweiler
Remondis Eurawasser Gelsdorf
RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz
Rick Bau Burgbrohl
RWE-Westnetz
Volksbank Rhein-Ahr-Eifel
ZF Friedrichshafen Ahrweiler

Handwerkskammer: Claudia Wildermann
IHK Koblenz: Dr. Bernd Greulich
Kreishandwerkerschaft Ahrweiler: Winfried Ley
Wirtschaftsförderung Kreis Ahrweiler: Tino Hackenbruch

Am Montag vor den Osterferien fand an der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler die 15. Berufsinfobörse „Schule trifft Wirtschaft” statt.

Bei dieser Veranstaltung im Rahmen des Berufs- und Studientages der Boeselager-Realschule präsentierten über 70 Vertreter der heimischen Wirtschaft, verschiedener Behörden und weiterführender Schulen – darunter auch einige Eltern und Ehemalige – den ca. 190 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 8 und 9 zahlreiche Berufsbilder und Ausbildungsmöglichkeiten.

Schulleiter Klaus Dünker bei der Eröffnung der 15. Berufsinfobörse

Schulleiter Klaus Dünker bei der Eröffnung der 15. Berufsinfobörse

In seiner Begrüßung betonte Schulleiter Klaus Dünker die Bedeutung der Berufsorientierung an der Boeselager-Realschule, verwies auf die einzelnen Module und bedankte sich auch im Namen der Schüler bei den Gästen, die durch ihre Teilnahme an der Berufsinfobörse die Schule im Bemühen, den Jugendlichen bei der Berufsfindung behilflich zu sein, unterstützen.

Der ehemalige Schüler Thomas Wershofen stellte die Berufe im Gartenbau vor

Der ehemalige Schüler Thomas Wershofen stellte die Berufe im Gartenbau vor

Jede Menge Infos über Berufe und Schulen aus erster Hand

Eine Lanze für die handwerklichen Berufe brach Kreishandwerksmeister Frank Wershofen, der die Vielfalt der Berufsmöglichkeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten im Handwerk aufzeigte. Wershofen stellte bei den Gesprächen fest, dass die Schüler leider oftmals keine Vorstellung vom Handwerk hätten, aber nach Erklärung und Aufklärung sehr erstaunt gewesen seien, wie denn die Tätigkeiten aussähen. 

Auch der Leiter der Wirtschaftsförderung des Kreises Ahrweiler, Tino Hackenbruch, lobte die Informationsveranstaltung der Boeselager-Realschule: „Die Unternehmen brauchen qualifizierten Nachwuchs. Die Berufsinfobörse ist hierfür eine ideale Plattform, um direkt ein erstes Bild von Bewerber und Unternehmen zu erhalten – auch dank der engagierten Organisation der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler.”

Und genau dies ist auch die Intention der Infobörse: Die Jugendlichen sollen durch diese Form der messeartigen Präsentation im Austausch mit den Gästen „einen konkreten Einblick in bestimmte Berufe gewinnen – und möglicherweise erste Kontakte für ein Praktikum oder gar eine spätere Ausbildungsstelle oder einen Schulplatz herstellen, was in den Vorjahren auch schon funktioniert hat“ – so der Koordinator für Berufsorientierung der Boeselager-Realschule, Ralf Breuer, der die Veranstaltung gemeinsam mit dem 2. Konrektor Johannes Morschhausen organisierte.

Johannes Morschhausen zeigte sich auch sehr zufrieden mit dem Ablauf der Infobörse und freute sich besonders über das Engagement der Eltern und ehemaligen Schüler, die sich an „Schule trifft Wirtschaft“ beteiligten, und deutete dies als ein Zeichen funktionierender Schulgemeinschaft über die Schulzeit hinaus. Außerdem betont er die Funktion der Börse als Kommunikationsforum: „Die Berufsinfobörse bietet Unternehmen und Schülern die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen. Hier wird der Grundstein für manches Praktikum und sogar manche Lehrstelle gelegt. Für uns als Schule ist es eine gute Gelegenheit Kontakte zu knüpfen bzw. zu intensivieren. Die Öffnung nach außen ist für Schulen enorm wichtig.” Diese Öffnung der Boeselager-Realschule zeige sich besonders in der guten Kooperation mit den außerschulischen Partnern wie der Handwerkskammer, der IHK oder der Agentur für Arbeit. Seit 2014 wird die Ausbildungsplatzsuche an der Boeselager-Realschule auch noch durch eine Berufseinstiegsbegleiterin unterstützt.

Die Schülerinnen und Schüler konnten sich aber nicht nur über klassische Ausbildungsberufe schlau machen – auch schulische Möglichkeiten nach dem Realschulabschluss wurden durch die BBS Bad Neuenahr, die FOS der Realschule plus Adenau und die Glasfachschule Rheinbach.

Die Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler möchte sich auf diesem Wege auch ganz herzlich bei den unterstützenden Unternehmen und Einrichtungen bedanken!

AKRO-PLASTIKAOK Gesundheitskasse, Basislager Ahrweiler, BBS Bad Neuenahr, Berndt KältetechnikBundespolizei, Bundeswehr, Chez Daniel, Debeka, Dorint-Hoteldm-Markt AhrweilerFinanzamt Ahrweiler, FOS AdenauFresenius Schule KoblenzFreudenberg Sealing Technologies Remagen, Gärtnerei WershofenGlasfachschule RheinbachHeuft Systemtechnik, “Holzwerk” Judith CramerHotel KruppInterartsMediaKreissparkasse Ahrweiler, Kreisverwaltung Ahrweiler, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Marienhaus Klinikum Bad Neuenahr, Metalldesign Wolber, Moses, Okuja Bad Neuenahr-Ahrweiler, P.A. Jansen Maler-Spezialprodukte, PolizeiPost, RWE WestnetzRestaurant & Hotel Hohenzollern AhrweilerRhodiusSchreinerinnung AhrweilerSeniorenheim Sentivo St. MartinVolksbank Rhein-Ahr-EifelZF Friedrichshafen

Handwerkskammer: Claudia Wildermann
IHK Koblenz: Dr. Bernd Greulich
Kreishandwerksmeister: Frank Wershofen
Wirtschaftsförderung Kreis Ahrweiler: Tino Hackenbruch

Letzter Montag vor den Osterferien als fester Termin

Seit 2014 findet Berufsinformationsbörse „Schule trifft Wirtschaft“ immer am letzten Montag vor den Osterferien statt. Wer Interesse hat, sich und sein Unternehmen oder bestimmte Berufsbilder im nächsten Jahr, am 15. April 2019, bei dieser Veranstaltung zu präsentieren, kann sich an die Schule wenden: post@boeselager-realschule.de oder 02641/97930.

Impressionen:

 

Am Montag vor den Osterferien fand an der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler die 14. Berufsinfobörse „Schule trifft Wirtschaft” statt.

Bei dieser Veranstaltung im Rahmen des Berufs- und Studientages der Boeselager-Realschule präsentierten über 60 Vertreter der heimischen Wirtschaft, verschiedener Behörden und weiterführender Schulen – darunter auch einige Eltern und Ehemalige – den ca. 200 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 8 und 9 zahlreiche Berufsbilder und Ausbildungsmöglichkeiten.

In seiner Begrüßung betonte Schulleiter Klaus Dünker die Bedeutung der Berufsorientierung an der Boeselager-Realschule, verwies auf die einzelnen Module und bedankte sich auch im Namen der Schüler bei den Gästen, die durch ihre Teilnahme an der Berufsinfobörse die Schule im Bemühen, den Jugendlichen bei der Berufsfindung behilflich zu sein, unterstützen.

Jede Menge Infos über Berufe und Schulen aus erster Hand

Eine Lanze für die handwerklichen Berufe brach Kreishandwerksmeister Frank Wershofen, der die Vielfalt der Berufsmöglichkeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten im Handwerk aufzeigte. Wershofen stellte bei den Gesprächen fest, dass die Schüler leider oftmals keine Vorstellung vom Handwerk hätten, aber nach Erklärung und Aufklärung sehr erstaunt gewesen seien, wie denn die Tätigkeiten aussähen. 

Frank Wershofen wörtlich: „Wir denken, dass wir den ein oder anderen fürs Handwerk begeistern konnten. Es wurden Praktikumsplätze angeboten und bereits nähere Gespräche hierüber geführt. Sehr positiv fand ich, dass auch Schüler der 8. Klassen teilnahmen. Je früher man den jungen Leuten Informationen zukommen lässt, umso größer werden die Erfolge für unsere Handwerksunternehmen und die Bewerber selber sein. Nicht nur der demografische Wandel wird uns in Zukunft zu schaffen machen. Wir haben auch ein gesellschaftliches Problem zu bewältigen. Wir müssen dem Akademisierungswahn ein Ende bereiten. Nicht jeder ist für ein Studium geeignet, aber viele junge Menschen versuchen es trotzdem, weil die Eltern es so wollen. Hier bietet das Handwerk während und nach der Lehrzeit zahlreiche Möglichkeiten der Weiter- und Fortbildung. Hoch spannend wird es für die jungen Handwerker, wenn sie später vielleicht einen Betrieb übernehmen oder selbst einen gründen.“

Auch der Leiter der Wirtschaftsförderung des Kreises Ahrweiler, Tino Hackenbruch, lobte die Informationsveranstaltung der Boeselager-Realschule: „Die Unternehmen brauchen qualifizierten Nachwuchs. Die Berufsinfobörse ist hierfür eine ideale Plattform, um direkt ein erstes Bild von Bewerber und Unternehmen zu erhalten – auch dank der engagierten Organisation der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler.”

Und genau dies ist auch die Intention der Infobörse: Die Jugendlichen sollen durch diese Form der messeartigen Präsentation im Austausch mit den Gästen „einen konkreten Einblick in bestimmte Berufe gewinnen – und möglicherweise erste Kontakte für ein Praktikum oder gar eine spätere Ausbildungsstelle oder einen Schulplatz herstellen, was in den Vorjahren auch schon funktioniert hat“ – so der Koordinator für Berufsorientierung der Boeselager-Realschule, Ralf Breuer, der die Veranstaltung gemeinsam mit dem 2. Konrektor Johannes Morschhausen organisierte.

Johannes Morschhausen zeigte sich auch sehr zufrieden mit dem Ablauf der Infobörse und freute sich besonders über das Engagement der Eltern und ehemaligen Schüler, die sich an „Schule trifft Wirtschaft“ beteiligten, und deutete dies als ein Zeichen funktionierender Schulgemeinschaft über die Schulzeit hinaus. Außerdem betont er die Funktion der Börse als Kommunikationsforum: „Die Berufsinfobörse bietet Unternehmen und Schülern die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen. Hier wird der Grundstein für manches Praktikum und sogar manche Lehrstelle gelegt. Für uns als Schule ist es eine gute Gelegenheit Kontakte zu knüpfen bzw. zu intensivieren. Die Öffnung nach außen ist für Schulen enorm wichtig.” Diese Öffnung der Boeselager-Realschule zeige sich besonders in der guten Kooperation mit den außerschulischen Partnern wie der Handwerkskammer, der IHK oder der Agentur für Arbeit. Seit 2014 wird die Ausbildungsplatzsuche an der Boeselager-Realschule auch noch durch eine Berufseinstiegsbegleiterin unterstützt.

Die Schülerinnen und Schüler konnten sich aber nicht nur über klassische Ausbildungsberufe schlau machen – auch schulische Möglichkeiten nach dem Realschulabschluss wurden durch die BBS Bad Neuenahr, die FOS der Realschule plus Adenau, die Glasfachschule Rheinbach, sowie das Kölner Berufskolleg für Medienberufe vorgestellt. Die “Schulen Dr. W. Blindow” aus Koblenz, ein Teil des Unternehmensverbundes “DIE SCHULE”, präsentierte ihr Ausbildungsangebot für Therapie-, Pflege-, Assistenz- und Sozialberufe an der Boeselager-Realschule.

Die Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler möchte sich auf diesem Wege auch ganz herzlich bei den unterstützenden Unternehmen und Einrichtungen bedanken:

Agentur für Arbeit, AKRO-PLASTIKAOK Gesundheitskasse, BBS Bad Neuenahr, Berndt Kältetechnik, BM Medienfachschule Köln, Bundespolizei, Bundeswehr, Capricorn – Nürburgring,  Chez Daniel, Debeka, Dorint-Hotel, , dm-Markt Ahrweiler, Fiege LogistikFinanzamt Ahrweiler, FOS Adenau, Freudenberg Sealing Technologies Remagen, Gärtnerei WershofenGlasfachschule RheinbachHeuft Systemtechnik, “Holzwerk” Judith Cramer“Holzwürmer” DernauHotel KruppKreissparkasse Ahrweiler, Kreisverwaltung Ahrweiler, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Ludwig Fresenius Schulen KoblenzMarienhaus Klinikum Bad Neuenahr, Metalldesign Wolber, Moses, Okuja Bad Neuenahr-Ahrweiler, P.A. Jansen Maler-Spezialprodukte, PolizeiPost, RWE WestnetzRestaurant & Hotel Hohenzollern Ahrweiler, Schreinerinnung Ahrweiler, Volksbank Rhein-Ahr-Eifel, X-Physio

Handwerkskammer: Claudia Wildermann
IHK Koblenz: Ann-Katrin Wohde und Julia Breuer
Kreishandwerksmeister: Frank Wershofen
Wirtschaftsförderung Kreis Ahrweiler: Tino Hackenbruch

Letzter Montag vor den Osterferien als fester Termin

Seit 2014 findet Berufsinformationsbörse „Schule trifft Wirtschaft“ immer am letzten Montag vor den Osterferien statt. Wer Interesse hat, sich und sein Unternehmen oder bestimmte Berufsbilder im nächsten Jahr, am 19. März 2018, bei dieser Veranstaltung zu präsentieren, kann sich an die Schule wenden: post@boeselager-realschule.de oder 02641/97930.