Valery Haid (6b) gewinnt Vorlesewettbewerb der Boeselager-Realschule Ahrweiler

Strahlende Siegerin: Valery Haid aus der Klasse 6b gewinnt den Vorlesewettbewerb 2023 an der Boeselager-Realschule Ahrweiler

Strahlende Siegerin: Valery Haid aus der Klasse 6b gewinnt mit einer herausragenden Vorleseleistung den Vorlesewettbewerb 2023 an der Boeselager-Realschule Ahrweiler

In einem beeindruckenden Finale des Vorlesewettbewerbs der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler, das am 1. Dezember 2023 stattfand, setzte sich Valery Haid aus der Klasse 6b mit überzeugenden Leseleistungen gegen ihre Mitstreiterinnen und Mitstreiter durch und errang den Titel der Schulsiegerin.

Die Schulsiegerin Valery Haid, die Klassensieger, die Jury - erweitert um Schulleiter Timo Lichtenthäler, der es sich nicht nehmen ließ, allen Teilnehmern zu gratulieren - und die Organisatorin des diesjährigen Vorlesewettbewerbs an der Boeselager-Realschule Ahrweiler, Josephin Sonntag (ganz links)

Die Schulsiegerin Valery Haid, die Klassenbesten, die Jury – erweitert um Schulleiter Timo Lichtenthäler, der es sich nicht nehmen ließ, allen Teilnehmern zu gratulieren – und die Organisatorin des diesjährigen Vorlesewettbewerbs an der Boeselager-Realschule Ahrweiler, Josephin Sonntag (ganz links)

Ein Wettstreit der besten jungen Vorleser

Die neun besten Vorleserinnen und Vorleser der sechsten Klassen hatten sich zuvor in klasseninternen Ausscheidungen qualifiziert. Im Finale präsentierten sie ihre herausragenden Lesefähigkeiten, indem sie zunächst Auszüge aus selbst gewählten Büchern vorlasen, bevor sie sich der Herausforderung stellten, eine unbekannte Textpassage aus Sara Welks “Weihnachten mit Opa” vorzulesen. Diese Weihnachtsgeschichte handelt von der besonderen Beziehung zwischen einem Großvater und seinem Enkelkind während der Weihnachtszeit. Die Story ist warmherzig und rührend und vermittelt die Bedeutung von Familie und gemeinsamen Traditionen. Das hohe Niveau der Vorlesekompetenz aller Teilnehmer, denen es gelang die Stimmung der Geschichte zu übermitteln, war beeindruckend.

Leseförderung als zentraler Bestandteil des pädagogischen Konzepts

Die Boeselager-Realschule Ahrweiler legt großen Wert auf die Leseförderung als Teil ihres pädagogischen Konzepts, so der pädagogische Koordinator Dr. Rüdiger Becker, der weiter ausführt: „An unserer Schule verstehen wir Leseförderung nicht nur als einen zentralen Bestandteil unseres pädagogischen Konzepts, sondern als eine Investition in die Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler. Der Vorlesewettbewerb verkörpert diese Philosophie auf praktische Weise, indem er die Freude am Lesen weckt und gleichzeitig wichtige Basisqualifikationen wie Lesekompetenz und Textverständnis fördert. Wir sind stolz darauf, dass dieser Wettbewerb die Früchte unserer Bemühungen sichtbar macht und unseren Schülern eine Plattform bietet, auf der sie ihre Fähigkeiten und ihr Verständnis für die Welt der Literatur entwickeln und präsentieren können.”.

Blick in die Arbeit der Jury des diesjährigen Vorlesewettbewerbs

Blick in die Arbeit der Jury des diesjährigen Vorlesewettbewerbs

Bewertung durch eine fachkundige Jury

Eine Jury, bestehend aus Vertretern des Elternbeirats, der Schülervertretung und Lehrern der Schule, beurteilte die Vorleseleistungen. Die Kriterien waren sichere Lesetechnik, gutes Textverständnis und eine lebendige Gestaltung des Vortrags. Organisiert und moderiert wurde der diesjährige Vorlesewettbewerb von der Deutschlehrerin Josephin Sonntag gemeinsam mit dem pädagogischen Koordinator Dr. Rüdiger Becker. Beeindruckt von der Lesekompetenz waren auch irische Deutschlehrerinnen, die gerade im Rahmen des Irland-Austauschs der Boeselager-Realschule in Ahrweiler sind und im Publikum dem Vorlesewettbewerb beiwohnten.

Josephin Sonntag mit Valery Haid, der Schulsiegerin 2023

Josephin Sonntag mit Valery Haid, der Schulsiegerin 2023

Spannende Entscheidung und verdiente Preise

Die Entscheidung fiel der Jury nicht leicht, da alle Teilnehmer sehr gute Leistungen zeigten. Als Anerkennung erhielten alle Finalisten Buchpreise vom Förderverein der Schule.
Valery Haid überzeugte besonders beim Vorlesen des Fremdtextes und ihres selbst gewählten Auszugs aus „Die Schule der magischen Tiere“ von Margit Auer. Valery gelang es, den Zauber des Textes von Margit Auer, in dem um eine ganz besondere Schule geht, an der magische Tiere eine zentrale Rolle spielen, wiederzugeben. Hinter Valery Haid belegten Julia Schwarz (6c) und Eric Deurer (6a) den zweiten bzw. dritten Platz.

Die Klassenbesten, die am Wettbewerb teilnahmen, waren: Rodit Alu, Finn Göddertz, Eric Deurer, Moritz Fuchs, Hamo Hamsoro, Valery Haid, Joy Imeh, Brandon Pavone sowie Julia Schwarz.

Der Vorlesewettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird seit 1959 jährlich durchgeführt. In diesem Jahr nehmen bundesweit rund 600.000 Kinder der 6. Klassen aller Schularten an etwa 7200 Schulen teil.

WK III-Fußballer wieder Kreismeister!

On 2. Dezember 2023, in Fußball, Jugend trainiert, by Ralf Breuer

Junge Fußballer der Boeselager-Realschule Ahrweiler wiederholt Kreismeister

Unsere Kreismeister 2023 - von hinten links: Niklas Korbella, Benjamin Zug, Dijedon Berbatovci, Lev Rumak, Milan Karadal, Ben Rückels, Fabio Marchisello - vorne von links: Arman Singh, Janick Lohmann, Paul Diedrich, Tom Diedrich, Rinor Muslij, Valentin Krastev

Unsere Kreismeister 2023 – von hinten links: Niklas Korbella, Benjamin Zug, Dijedon Berbatovci, Lev Rumak, Milan Karadal, Ben Rückels, Fabio Marchisello – vorne von links: Arman Singh, Janick Lohmann, Paul Diedrich, Tom Diedrich, Rinor Muslij, Valentin Krastev

Das Wettkampf III-Fußballteam der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler setzte sich am 1. Dezember 2023 beim Jugend trainiert-Kreisentscheid des Kreises Ahrweiler im Elfmeterschießen gegen das Rheingymnasium Sinzig durch und überwintert somit in diesem traditionsbehafteten Schulwettbewerb.

Nachdem es nach siebzig ausgeglichenen Minuten 2:2 (1:1) unentschieden gestanden hatte, musste das Elfmeterschießen die Entscheidung bringen. Hier behielten die jungen Fußballer (Jahrgänge 2010-12) aus Ahrweiler die Nerven und am Ende die Überhand. Mit 3:2 gewannen sie die Entscheidung vom Punkt und blicken nun bereits auf das nächste Turnier, den regionalen Vorentscheid. Dieser wird vermutlich im April im Raum Mayen-Koblenz stattfinden wird.

Für die Boeselager-Realschule Ahrweiler spielten: Niklas Korbella, Benjamin Zug, Dijedon Berbatovci, Lev Rumak, Milan Karadal, Ben Rückels, Fabio Marchisello, Arman Singh, Janick Lohmann, Paul Diedrich, Tom Diedrich, Rinor Muslij, Valentin Krastev – Betreut wird das Team vom Sportlehrer Markus Lochner.

Die Schulgemeinschaft ist wahnsinnig stolz auf diesen Erfolg 🙂
Danke für euren Einsatz, Jungs! 

Tagged with:
 

„Welche Schule ist für mein Kind richtig? Wo wird es optimal gefördert und gefordert? Wo bekommt es das Rüstzeug für eine erfolgreiche Zukunft?“ – Diese und ähnliche Fragen stellen sich die Eltern der Grundschüler, die zu Beginn des Schuljahres 2024/25 auf eine weiterführende Schule wechseln werden.

Und gerade diese Entscheidung fällt nicht leicht: Realschule Plus – kooperativ oder integrativ, IGS oder Gymnasium – welche Schule passt zum Kind und ermöglicht ihm einen idealen Start in sein zukünftiges Leben und vor allem auch Berufsleben?

Um den Eltern, aber vor allem auch den Kindern die Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler näher zu bringen, lädt die Schulgemeinschaft alle Interessierten am 13.01.2024 zu einem Tag der offenen Tür ein.

Kooperatives System der Realschule plus wird vorgestellt

 Ab 09:00 Uhr öffnen sich an diesem Tag die Türen der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler für alle Interessierten und vor allem auch für die zukünftigen Schüler.

Um 09:00 Uhr bzw. 10:35 Uhr beginnen im Lichthof im Obergeschoss des Hauses 2 Informationsveranstaltungen. Hier haben die Besucher die Möglichkeit mehr über unser Schulprofil zu erfahren. Die Schulleitung erläutert das Konzept der kooperativen Realschule plus und auch das System der individuellen Förderung. Außerdem wird die Form der freiwilligen Nachmittagsbetreuung an der Boeselager-Realschule erklärt.

Einblicke in Unterricht

Darüber hinaus gibt es am Tag der offenen Tür auch die Gelegenheit, einmal praktisch unseren Schulalltag zu erleben. So besteht ab 09:45 Uhr die Möglichkeit, direkt in den Unterricht hineinzuschnuppern, die Räumlichkeiten unserer Schule, wie zum Beispiel unsere PC-Räume kennenzulernen, naturwissenschaftliche Experimente durchzuführen und sich über die weiteren Angebote an der Boeselager-Realschule Ahrweiler näher zu informieren.

Weitere zahlreiche Präsentationen und Ausstellungen gewähren an diesem Tag einen umfassenden Einblick in das Leben an der Realschule in der Schützenstraße. Selbstverständlich besteht an diesem Tag auch die Gelegenheit zu Gesprächen mit Lehrern und Schülern, die durch die Schule führen und gerne Auskunft geben werden. Für das leibliche Wohl ist dank der tatkräftigen Unterstützung des Schulelternbeirats der Boeselager-Realschule Ahrweiler, der eine Cafeteria in Raum 126 in Haus 1 betreibt, bestens gesorgt.  

Wir freuen uns auf euch!

Boeselager-Realschüler tauschten Schulbank gegen Arbeitsplatz

Wie jedes Jahr nach den Herbstferien sammelten auch in diesem Herbst knapp 100 Realschülerinnen und -schüler der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler erste Einblicke in die Berufswelt. Sie absolvierten ein zweiwöchiges Praktikum in Betrieben der Region Ahrweiler.

Charlotte und Leon (beide aus der 9d) ließen sich von Michael Kriechel vom Weingut Kriechel in Walporzheim den Beruf des Winzers erklären

Charlotte und Leon (beide aus der 9d) ließen sich von Michael Kriechel vom Weingut Kriechel in Walporzheim den Beruf des Winzers erklären

Von „Ich freue mich wieder auf die Schule“ bis zum „Oh, ich würde am liebsten direkt meine Ausbildung hier beginnen“ konnten sich die betreuenden Lehrkräfte bei ihren Besuchen in den zwei Wochen viele Kommentare ihrer Schüler anhören.

Eintrittskarte ins Berufsleben

„Das Betriebspraktikum hat an unserer Schule einen ganz hohen Stellenwert. In der heutigen Zeit ist eine überlegte und geplante Berufswahl enorm wichtig. Wir versuchen unsere Schüler mit einer Reihe von Berufsorientierungsmodulen ein Stück weit „fit für den Beruf“ zu machen. Ganz wichtig sind neben den praktischen Erfahrungen, wie sie durch Praktika gewonnen werden können, aber auch die Kontakte, die die Schüler dabei knüpfen“, so Berufswahlkoordinator Ralf Breuer, der auch die Bedeutung des Betriebspraktikums betont: „Die Schüler geben durch ihr Auftreten im Praktikum ihre Visitenkarte ab, durch die sie später auch einen Ausbildungsplatz bekommen können.“ Und nach Rücksprache mit den besuchten Betrieben sei diese Visitenkarte in fast allen Fällen positiv gewesen, so dass das Praktikum für viele die Eintrittskarte ins Berufsleben sein könne, so Breuer. Breuer empfiehlt seinen Schülern aber auch, noch weitere freiwillige Praktika zu absolvieren, um sich noch einen breiteren Einblick in die Berufswelt zu verschaffen.

David - hiermit seiner Betreuerin - lernte die vielen Facetten des Berufs Mediengestalter bei der Linus Wittich Medien KG in Ahrweiler kennen

David – hiermit seiner Betreuerin Lysann Riedel – lernte die vielen Facetten des Berufs Mediengestalter bei der Linus Wittich Medien KG in Ahrweiler kennen

Berufsberatung durch außerschulische Institutionen

Im Anschluss an das Betriebspraktikum werden die Schüler der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler unter anderem auch durch die regelmäßige Berufsberatung durch die Arbeitsagentur und auch durch die beiden Übergangscoaches unserer auf ihrem Weg zum richtigen Beruf begleitet. Neben diesen Sprechstunden werden die Schüler der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler auch im Deutschunterricht, wo vor allem das Erstellen von Bewerbungen eingeübt wird, und in den Wahlpflichtfächern in ihrem weiteren Berufswahlprozess unterstützt. Außerdem werden auch Exkursionen zu Berufsinfomessen in der Region unternommen.

Marc (hinten) schnupperte bei der TSS GmbH in Sinzig in den Beruf des Kraftfahrzeugmechatronikers mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik - hier betreut von unserem ehemaligen Schüler Jonas

Marc (hinten) schnupperte bei der TSS GmbH in Sinzig in den Beruf des Kraftfahrzeugmechatronikers mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik – hier betreut von unserem ehemaligen Schüler Jonas

Der 2. Realschulkonrektor Johannes Morschhausen – in der Schulleitung für den Bereich der Berufsorientierung zuständig – zum Berufswahlprozess an der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler: „Zum Schulprofil der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus zählt eine intensive Vorbereitung auf das Berufsleben. Eine bessere Vorbereitung als das Eintauchen in den Berufsalltag gibt es wohl nicht. Aus diesem Grund absolvieren alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule ein zweiwöchiges Berufspraktikum, damit sie die Gelegenheit erhalten, einmal einen Beruf – und den damit verbundenen Zeiteinsatz – näher kennen zu lernen. Unterstützt werden diese praktischen Erfahrungen noch durch weitere berufsvorbereitende Maßnahmen wie Bewerbertraining durch externe Fachleute, die Berufsinfobörse und die Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit.“

Auch der Schulleiter der Boeselager-Realschule Ahrweiler, Timo Lichtenthäler, betont die Bedeutung der schulischen Berufsorientierung: „Wir verstehen uns als Schule auch als wichtiger Zulieferer für die Wirtschaft und den Dienstleistungssektor in der Region. Das Betriebspraktikum kann im besten Fall für beide Seiten eine Win-Win-Situation sein!“

Ben aus der 9d, der sein Praktikum im Bauamt der Kreisverwaltung Ahrweiler absolvierte, erhält von seinem Klassenleiter und Deutschlehrer Klaus Dünker Tipps zur Gestaltung seines Vortrags über die Erfahrungen im Praktikum

Ben aus der 9d, der sein Praktikum im Bauamt der Kreisverwaltung Ahrweiler absolvierte, erhält von seinem Klassenleiter und Deutschlehrer Klaus Dünker Tipps zur Gestaltung seines Vortrags über die Erfahrungen im Praktikum

Die Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler bedankt sich auf diesem Wege auch noch einmal bei allen Betrieben und deren Betreuern, dass sie unseren Schülern diesen Einblick in die Berufswelt ermöglicht haben!

Tagged with:
 

Toller Auftritt unserer Mädchen-Fußballerinnen

On 6. November 2023, in Jugend trainiert, by Ralf Breuer
Hinten: Nicole, Alexa, Joy, Ipek, Mirabil, Yara Vorne: Lilian, Sara, Suela, Lorena, Sima

Hinten: Nicole, Alexa, Joy, Ipek, Mirabil, Yara Vorne: Lilian, Sara, Suela, Lorena, Sima

 
Die Schülerinnen der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus in Ahrweiler nahmen heute mit großer Begeisterung und Engagement an der Vorrunde des Wettbewerbs “Jugend trainiert für Olympia” im Wettkampf IV im Mädchenfußball auf der Sportanlage in Vettelhoven teil.
 
Obwohl das Team sich leider nicht für die nächste Runde qualifizieren konnte, haben die Fußballspielerinnen alles gegeben und die Schule hervorragend vertreten.
Die Mädchenmannschaft der Schule zeigte während des gesamten Turniers einen tollen Teamgeist und die betreuende Lehrerin Doro Holters war stolz auf den Einsatz der Schülerinnen, die ihr Bestes gegeben haben.
 

Klasse 5d besuchte Waldkletterpark

On 3. Oktober 2023, in Exkursionen, Sportklasse, by Ralf Breuer

Einen sportlichen Projekttag erlebte kürzlich die Sportklasse 5d der Boeselager-Realschule Ahrweiler mit ihren Sportlehrern Filoretta Muharemi und Tobias Caspers im Waldkletterpark Bad Neuenahr.
Schwerpunkt dieses Ausflugs waren der Umgang mit Grenzerfahrungen, Stärkung des Selbstvertrauens, Förderung sozialer Kompetenzen, verbesserte Teamfähigkeit, Einüben von Vertrauen sowie Verbesserung der Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten.

Mit großer Begeisterung haben sich die Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderung eingelassen, haben ihre persönlichen Grenzen erfahren, aber auch den Rückhalt der Klassengemeinschaft erleben können.

Finanziell unterstützt wurde dieser Aktionstag, an dem die Klasse 5d etwas näher zusammenwachsen konnte, durch den Förderverein der Boeselager-Realschule.
Ohne dessen Unterstützung wären solche Sportprojekttage, welche aufgrund der an unserem Standort zurzeit noch eingeschränkten sportlichen Möglichkeiten eine willkommene Abwechslung und eine Erweiterung des Sportangebotes bieten, nicht möglich.

Tagged with:
 

Zehntklässler spenden für das Hospiz im Ahrtal

On 23. September 2023, in Exkursionen, Projekte, by Ralf Breuer

Tabuthema “Tod und Trauer” im Unterricht – Kuchen und Muffins-Verkauf für das Hospiz im Ahrtal

Anna und Alexander bei der Scheckübergabe an Anna Louen vom Hospiz im Ahrttal

Anna und Alexander bei der Scheckübergabe an Anna Louen vom Hospiz im Ahrttal

Der 10er Ethikkurs der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler befasst sich im Unterricht unter anderem auch mit dem mit dem Thema “Tod und Trauer”.

Dabei setzen sich die jungen Heranwachsenden ebenfalls mit der Institution eines Hospizes auseinander. Sie lernen die Notwendigkeit und die Finanzierungsmöglichkeiten eines Hospizes kennen. Da Hospize nur zu 95% von der Kranken- und Pflegeversicherung bezahlt werden und die restlichen 5% durch Spenden finanziert werden müssen, wollten die Schülerinnen und Schüler
einen Beitrag zur Erhaltung des Hospizes im Ahrtal leisten.

Zusammen mit ihren Lehrerinnen Charlotte Pordzik und Josephin Sonntag organisierten die Schülerinnen und Schüler des 10er Ethik-Kurses daher einen Kuchenbasar, bei dem sie selbstgebackene Kuchen und Muffins an ihre Mitschülerinnen und Mitschüler verkauften. Dabei kam ein Erlös in Höhe von 320,- € zustande.

Die Summe wurde kürzlich mit großer Freude in Form eines Unterrichtsgangs zum Hospiz übergeben. Vor der Übergabe des Erlöses bekamen die Boeselager-Realschüler von
Anna Louen (Mitarbeiterin des Hospizes im Ahrtal) noch eine kleine Führung durch das Hospiz. Darüber hinaus erhielt der Ethikkurs durch Anna Louen einen Einblick, wie der Alltag der Gäste und der Mitarbeiter eines Hospizes aussieht.

Die engagierten Zehntklässler der Boeselager-Realschule Ahrweiler mit ihren Lehrerinnen Charlotte Pordzik und Josephin Sonntag beim Kuchenverkauf für das Hospiz im Ahrtal

Die engagierten Zehntklässler der Boeselager-Realschule Ahrweiler mit ihren Lehrerinnen Charlotte Pordzik und Josephin Sonntag beim Kuchenverkauf für das Hospiz im Ahrtal

Durch das persönliche Kennenlernen dieser Institution wurde den Schülerinnen und Schülern eine neue Perspektive zum Thema Tod und Trauer gegeben und die ein oder anderen Berührungsängste gemildert.

 

Elternbrief 2023/24

On 18. September 2023, in Informationen, by Ralf Breuer

Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

zunächst wünschen wir allen einen guten Start in das noch junge Schuljahr. Dieses wird uns, besonders vor dem Hintergrund des langwierigen Wiederaufbaus, wieder besonders viel abverlangen. Den aktuellen Planungsstand erfahren Sie im weiteren Verlauf des Briefes.
Besonders begrüßen möchten wir an dieser Stelle alle neuen Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit mit Ihnen allen und bieten Ihnen eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit an.
Nachfolgend möchten wir die Gelegenheit nutzen, Ihnen einen groben Überblick auf den vor uns liegenden ersten Abschnitt des Schuljahres 2023/2024 zu geben:

–> zum digitalen Elternbrief 1/2023-24

 

Gelungener Start für die neuen Fünftklässler

On 10. September 2023, in Allgemeines, by Ralf Breuer

80 Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler lernten im Rahmen einer Einführungswoche ihre neue Schule kennen.

Die erste Woche verbringen die aus den Grundschulen gewechselten Kinder traditionell zunächst im Klassenverband mit ihren neuen Klassenleitungen. So wird der Übergang an die weiterführende Schule behutsam gestaltet, indem alle zunächst einmal ihre neue Klassengemeinschaft kennen lernen und sich an die neue Umgebung gewöhnen können.

Zum Programm der Einführungswoche gehören beispielsweise Kennenlernspiele, teambildende gemeinschaftliche Aktionen oder die Erkundung des Schulgebäudes und des näheren Umfeldes.

Unterstützt wurden die Klassenleitungen dabei von Schülerpaten aus der 9. Jahrgangsstufe, die in den ersten Wochen als Ansprechpartner für die “Kleinen” fungieren.
Ab der vierten Schulwoche startet dann das freiwillige Nachmittagsangebot, wo alle Schülerinnen und Schüler der Orientierungsstufe nachmittags bis 15.45 Uhr an Förderkursen, Arbeitsgemeinschaften oder an der Hausaufgabenbetreuung teilnehmen können.

Herzlich willkommen an unserer Schule!

 

Wir sagen Dankeschön!

On 10. September 2023, in Spendenaktion, by Ralf Breuer
Karina Heusch, die didaktische Koordinatorin der Boeselager-Realschule Ahrweiler, mit Rudolf Fissahn und Nadia Ayche bei der Spendenübergabe

Karina Heusch, die didaktische Koordinatorin der Boeselager-Realschule Ahrweiler, mit Rudolf Fissahn und Nadia Ayche bei der Spendenübergabe

In den Sommerferien trafen Vertreter des Vereins „Enniger hilft Kindern“ aus dem Kreis Warendorf die didaktische Koordinatorin der Boeselager-Realschule Ahrweiler Karina Heusch und übergaben ihr eine Spende in Höhe von 1.500 Euro.

Als eine von 14 Organisationen, die es in erster Linie Kindern und Jugendlichen zugutekommen lassen, erhielt unsere Schule diese Spende des Vereins aus NRW, der sich schon lange für Kinder und Jugendliche in Not einsetzt. Nachdem die Bilder aus dem zerstörten Ahrtal in den Medien zu sehen waren, war für die Enniger klar: „Auch hier müssen wir helfen.“

Karina Heusch und Nadia Ayche bei der Spendenübergabe

Karina Heusch und Nadia Ayche bei der Spendenübergabe

 

Die Schulgemeinschaft der Boeselager-Realschule Ahrweiler sagt Danke!