Abschlussklassen besuchten Gedenkstätte

On 13. Februar 2023, in Exkursionen, by Ralf Breuer

Gegen das Vergessen: Abschlussklassen besuchten Gedenkstätte Hadamar

Die Klasse 10b der Boeselager-Realschule Ahrweiler beim Besuch der Gedenkstätte

Die Klasse 10b der Boeselager-Realschule Ahrweiler beim Besuch der Gedenkstätte

Wie jedes Jahr besuchten auch die aktuellen Abschlussklassen der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler im Rahmen des Geschichtsunterrichts die ehemalige Landesheil- und Pflegeanstalt Hadamar.

In der Zeit des Nationalsozialismus wurden dort in den Jahren von 1941 bis 1945 rund 15.000 Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen in der Gaskammer bzw. durch tödliche Injektionen oder Medikationen gezielt ermordet. Die Nationalsozialisten bezeichneten diese Morde als „Euthanasie“. Dieser Begriff stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet eigentlich „schöner Tod“. Gemeint war hiermit aber die systematische Tötung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die den Nationalsozialisten nicht in ihr „Menschenbild“ passten. 

Nach einer Einführung und einem Überblick über die Geschichte der Gedenkstätte erhielten die Boeselager-Realschülerinnen und -schüler einen Einblick in die systematische Vorgehensweise und Verschleierungstaktik vor Ort, nachdem die „Kranken“ dort im Bus in der Busgarage ankamen.

Anschließend wurden sie durch die verschiedenen „Abteilungen“, wie Bettenraum, Vorraum der Gaskammer, Duschen, den Seziersaal, Raum mit Überresten des Krematoriums, geführt.

Blick in den Keller der Gedenkstätte Hadamar

Blick in den Keller der Gedenkstätte Hadamar  –  (c) Ralf Breuer

Zum Schluss formulierten die sehr betroffenen Jugendlichen ihre Gedanken und Eindrücke, die der Besuch der Gedenkstätte bei ihnen hervorgerufen hat:

“Der Gedanke, irgendwo zu stehen, wo so viele Menschen, die durch Einschränkungen, mit denen man hätte leben können, vergast und verbrannt wurden, ist schlimm.”
“Ich wurde im Keller emotional. Man sieht die Gaskammer, die Schleifspuren auf dem Boden zum Ofen, in dem die Menschen verbrannt wurden. Krass!”
“Ich war geschockt von der Vorstellung, dass mehr als 50 Leute in einem 12m²-Raum waren und dann das Gas aus den Duschköpfen kam.”
“Die Vorstellung an das, was dort passierte, hat mich sprachlos gemacht.”
“Ich fand es schlimm, dass die Leute nur hingeschaut haben und nichts sagten.”
“Mich hat der Gedanke berührt, dass dort, wo wir standen, mal alle Opfer auf etwas warteten, von dem sie nicht wussten, was es war.”     

Hier wartete der Tod auf die Opfer des Nationalsozialismus

Hier wartete der Tod auf die Opfer des Nationalsozialismus   –  (c) Ralf Breuer

Bei diesen Besuchen der Gedenkstätte in Hadamar erkennen auch die Lehrkräfte immer wieder, wie wichtig es ist, die Erinnerung an die Gräueltaten der Nationalsozialisten aufrechtzuerhalten. Die Auseinandersetzung mit den Fragen, wie es zu den großen Verbrechen kommen konnte und ob das Ganze hätte verhindert werden können, führt den Besuchern zwangsläufig immer wieder vor Augen, dass es auch heute noch Tendenzen gibt, Menschen z.B. aufgrund ihrer Herkunft, ihres Glaubens oder ihrer körperlichen Verfassung in Kategorien einzuteilen und aus der Gesellschaft auszuschließen. Psychische Erkrankungen werden auch heute oftmals tabuisiert und gesellschaftlich nicht akzeptiert, sodass Schule auch vor der Aufgabe steht, Stimmungen gegen bestimmte Bevölkerungsgruppen bewusster wahrzunehmen und die demokratischen Grundrechte eines jeden Menschen zu verteidigen.

Die Klasse 10a der Boeselager-Realschule Ahrweiler beim Besuch der Gedenkstätte

Die Klasse 10a der Boeselager-Realschule Ahrweiler beim Besuch der Gedenkstätte

Die Fahrten der Abschlussklassen zur Gedenkstätte Hadamar werden dankenswerterweise vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz in Bad Kreuznach bezahlt.

Girls’Day und Boys’Day

On 9. Februar 2023, in Berufsorientierung, Berufswahl, Praktikum, by Ralf Breuer

Girls’Day und Boys’Day helfen bei Berufsorientierung

Mehr als zwei Jahre ist die Berufs- und Studienorientierung aufgrund von Corona aus dem Blickfeld geraten. Gerade aber das praktische Erleben und das Orientieren in der Arbeitswelt in Unternehmen, Institutionen und Hochschulen ist für junge Menschen auf dem Weg der Berufs- und Lebensplanung essenziell. Der Girls’Day und Boys’Day sind die Chance, Berufe und Studienfelder kennenzulernen, die Schülerinnen und Schüler sonst eher selten für sich in Betracht ziehen.

Die kommenden Aktionstage finden am Donnerstag, 27. April 2023, statt. Interessierte Schülerinnen und Schüler erhalten bei ihren Klassenleitungen einen Elternbrief  mit Anmeldemöglichkeit.

Hier alle Angebote aus unserer Region: –> Such deinen Platz

Zur Webseite: –> www.girls-day.de

Tagged with:
 

Berufsinfomarkt 2023 der BBS Bad Neuenahr

On 7. Februar 2023, in Berufsorientierung, by Ralf Breuer

Die BBS Bad Neuenahr und ihre dualen Partner informieren am 11. Februar 2023 zum 27. Mal (!) über Chancen und Möglichkeiten beruflicher Bildung im Landkreis Ahrweiler

Die Zahl der unbesetzten Ausbildungsplätze kann nach Meinung zahlreicher Experten in den nächsten Jahren bedrohliche Ausmaße annehmen. Schon heute haben Handwerk und Industrie, die Dienstleistungsbranche und der öffentliche Dienst Schwierigkeiten, geeignete Bewerber für Ausbildungsplätze zu finden. Umgekehrt bedeutet das für junge Menschen: Die Chance auf einen passenden Ausbildungsplatz ist so hoch wie nie. Doch wie bringt man zukünftige Azubis und mögliche Arbeitgeber so zusammen, dass alle Beteiligten davon profitieren?

Eine im Kreis Ahrweiler einzigartige Möglichkeit bildet 2023 endlich wieder der Berufsinfomarkt an der BBS des Landkreises. Aufgrund von Corona fand die Veranstaltung in den letzten beiden Jahren in digitaler Form statt.

Um so mehr freuen sich Gundi Kontakis, Schulleiterin an der BBS, und ihr Vertreter Klaus Müller auf einen Tag live und vor Ort: „Wir freuen uns auf den Re:start nach Corona und Flut und rechnen am 11. Februar mit einem vollen Haus. Neu in diesem Jahr sind die Räumlichkeiten. Die Veranstaltung findet in den beiden Übergangsgebäuden statt. In über 40 Ausstellungsräumen präsentiert sich die gesamte Bandbreite beruflicher Aus- und Weiterbildung. Einzigartig im Kreis Ahrweiler und Umgebung!“

Der Markt der beruflichen Bildung an der BBS findet am Samstag, 11. Februar, in der Kreuzstraße 120, in Bad Neuenahr, statt. Von 9 bis 14 Uhr präsentiert die BBS in Zusammenarbeit mit ihren dualen Partnern, der Industrie- und Handelskammer Koblenz, der Kreishandwerkerschaft Ahrweiler, der Handwerkskammer Koblenz und der Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen den Berufsinfomarkt 2023. Dargeboten wird die ungeheure Vielfalt der beruflichen Bildung und des dualen Ausbildungssystems.

Wir können diesen Berufsinfomarkt der BBS Bad Neuenahr nur empfehlen!

 

–> Zielgruppe:  alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 10 sowie deren Eltern 

 

Tagged with:
 

Anmeldungen für die Klasse 5

On 1. Februar 2023, in Anmeldung, by Ralf Breuer

Schülerinnen und Schüler der 4. Grundschulklassen können in der Zeit

vom 30. Januar 2023 bis zum 3. März 2023

an der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler angemeldet werden.

Hierzu gehen Sie bitte auf folgende Seite:  –> unsere.boeselager-realschule.de

Tagged with:
 

„Tag der offenen Tür“ der Boeselager-Realschule Ahrweiler sehr gut besucht 

Blick in die sehr gut besuchte Info-Veranstaltung über unsere Schule

Blick in die sehr gut besuchte Info-Veranstaltung über unsere Schule

„Welche Schule ist die richtige für mein Kind? Wo wird es optimal gefördert und gefordert? Wo bekommt es das Rüstzeug für eine erfolgreiche Zukunft?“ – Diese und ähnliche Fragen stellen sich die Eltern der Grundschüler, die mit Beginn des Schuljahres 2023/2024 auf eine weiterführende Schule wechseln werden. Um den Eltern, aber vor allem auch den Kindern die Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler näher zu bringen, lud die Schulgemeinschaft alle Interessierten zu einem Tag der offenen Tür ein.

Ab 9:00 Uhr begrüßte der Schulleiter Timo Lichtenthäler die Besucher im Atrium von Gebäude 2 in zwei gut besuchten Informationsveranstaltungen und stellte gemeinsam mit der Konrektorin Bettina Lanzerath, dem Pädagogischen Koordinator Dr. Rüdiger Becker und der Didaktischen Koordinatorin Karina Heusch die Schulform „Realschule plus in kooperativer Form“ und das Konzept der “individuellen Förderung” an der Boeselager-Realschule vor. Ebenso erläuterte das Schulleitungsteam Schwerpunkte ihrer Schule im sportlichen und im künstlerischen Bereich. „Unsere Schule bietet ein breites Spektrum, um die Schülerinnen und Schüler fit fürs Leben zu machen“, resümierte der Schulleiter.

Das kooperative Modell der Realschule plus bedeutet, dass die Kinder in den Klassen 5 und 6 gemeinsam unterrichtet werden. Daran anschließend eröffnen sich mit Beginn des siebten Schuljahres dann Wege in Richtung der beiden Bildungsgänge Qualifizierter Sekundarabschluss I (Mittlere Reife) und Berufsreife.

Außerdem wurde den interessierten Eltern die Form der freiwilligen Nachmittagsbetreuung an der Boeselager-Realschule näher erläutert. Bei dieser in Rheinland-Pfalz nach wie vor einzigartigen Form der Nachmittagsbetreuung können die Eltern ihre Kinder je nach Bedarf oder Interesse an einem oder auch an mehreren Tagen bis 14:50 Uhr bzw. bis 15:45 Uhr zu einem freiwilligen Nachmittagsangebot (Förderunterricht, Hausaufgabenbetreuung oder Arbeitsgemeinschaft) anmelden.

Vor Beginn der Nachmittagsbetreuung wird in der Mittagspause von 13:10 Uhr bis 14:00 Uhr auch ein Mittagessen angeboten, sobald die dafür notwendigen Baumaßnahmen im Rahmen des Wiederaufbaus unserer Schule abgeschlossen sind.

Neben diesen Informationsveranstaltungen hatten die Besucher die Gelegenheit, den Schulalltag in den Klassen 5 und 6 zu erleben. Es wurde die Möglichkeit geboten, direkt in die Unterrichtsprojekte und Arbeitsgemeinschaften hineinzuschnuppern und sich aktiv daran zu beteiligen.

Auch einige Arbeitsgemeinschaften - wie hier die Schach-AG - wurden vorgestellt...

Auch einige Arbeitsgemeinschaften – wie hier die Schach-AG – wurden vorgestellt…

Die Räumlichkeiten der Schule in der Schützenstraße, wie zum Beispiel die vom Kreis Ahrweiler sehr gut ausgestatteten PC-Räume oder die Schülerbibliothek konnten besichtigt werden, die Naturwissenschaften boten Experimente, Rätsel und Spiele an und die Sportler luden zu Aktivitäten auf dem Schulhof ein.

Die interessierten Kinder durften sich auch einmal am Mikroskop versuchen

Die interessierten Kinder durften sich auch einmal am Mikroskop versuchen

Für das leibliche Wohl der Besucher sorgte der Schulelternbeirat der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler. Die Organisation des “Tages der offenen Tür 2023” lag in den Händen des 2. Konrektors Johannes Morschhausen.

 

Anmeldung an Boeselager-Realschule ab 30. Januar möglich

Schülerinnen und Schüler der 4. Grundschulklassen können in der Zeit vom 30. Januar bis zum 3.März angemeldet werden.

Hierzu gehen Sie bitte auf folgende Seite:  –> unsere.boeselager-realschule.de

 

Toller Sportprojekttag der Klasse 5c

On 9. Januar 2023, in Sport, Sportklasse, by Ralf Breuer
Sportlich unterwegs: die Sportklasse der Boeselager-Realschule Ahrweiler

Sportlich unterwegs: die Sportklasse der Boeselager-Realschule Ahrweiler

Einen sportlichen Projekttag erlebte kürzlich die Sportklasse 5c der Boeselager-Realschule Ahrweiler mit ihrer Sport- und Klassenlehrerin Andrea Mergler und der stellvertretenden Klassenleiterin Judith Richrath.

Am Vormittag wurde das weitläufige Gelände der Jugendherberge Ahrweiler für verschiedene Lauf- und Ausdauerübungen genutzt. Nach einem leckeren Mittagessen in der Jugendherberge ging es per zügigem Fußmarsch in den Waldkletterpark Ahrweiler. Hier galt es nach dem anstrengenden Vormittagsprogramm nochmals die Konzentration zur Überwindung verschiedener Parcours hochzuhalten.

Finanziell unterstützt wurde dieser Aktionstag, an dem die Klasse 5c noch mal etwas näher zusammenwachsen konnte, durch den Förderverein der Boeselager-Realschule.
Ohne dessen Unterstützung wären solche Sportprojekttage, welche aufgrund der an unserem Standort zurzeit noch eingeschränkten sportlichen Möglichkeiten eine willkommene Abwechslung und eine Erweiterung des Sportangebotes bieten, nicht möglich.

 

Wir sagen Danke!

On 9. Januar 2023, in Dankeschön, by Ralf Breuer

Tolle Überraschung für die Klasse 9a – Tobias Steinberg übergibt 17 Laptops

Freudige Gesichter bei den Empfängern: Daniela Matheis da Costa, Spender Tobias Steinberg, Sandra Junior, Eliza Junior, Celine da Costa und Marion Bach

Freudige Gesichter bei den Empfängern der Spende: Daniela Matheis da Costa, Spender Tobias Steinberg, Sandra Junior, Eliza Junior, Celine da Costa und Marion Bach

Als Fluthelfer der ersten Stunde hat Tobias Steinberg bis heute einen engen Bezug zum Ahrtal und den Menschen, die inzwischen zu Freunden geworden sind.
Immer wieder kehrt er in das Ahrtal zurück und hilft. Über Bea Biskupp, eine Freundin der Klassenelternsprecherin Sandra Junior, stellte er einen Kontakt zur Klasse 9a her, um diese mit Laptops zu überraschen.

Bea Biskupp, die den Kontakt zwischen Tobias Steinberg und Sandra Junior herstellte

Bea Biskupp, die den Kontakt zum Spender herstellte

Am letzten Schultag vor den Ferien war es dann soweit. 17 fast neuwertige Fujitsu Laptops samt Zubehör, die von seinem Arbeitgeber, der Versicherungskammer Bayern ausgemustert wurden, fanden ihren Weg in die Schule. Stellvertretend für die Klasse nahmen die beiden Elternsprecherinnen Daniela Matheis da Costa und Sandra Junior, gemeinsam mit den Schülerinnen Eliza Junior und Celine da Costa, die Spende dankbar an.

Die Laptops wurden zuvor von Tobias Steinberg in stundenlanger Arbeit auf den aktuellen Stand gebracht und überprüft. Steinberg reiste zur Übergabe extra zwei Stunden aus dem Saarland an. Nun steht der Nutzung der Geräte in der Klasse nichts mehr im Wege. Erstmals eingesetzt wurden sie bereits bei der Vorbereitung der Präsentationen zum Betriebspraktikum.

Marion Bach, die Klassenleiterin der Klasse 9a, dankte Tobias Steinberg für sein großes Engagement und freute sich, dass die Schülerinnen und Schüler der Klasse nun auch in der Klasse die Möglichkeit haben, das digitale Medium zu nutzen und im Internet zu recherchieren, sobald das WLAN wieder einsatzbereit ist.

Die Schulgemeinschaft der Boeselager-Realschule Ahrweiler sagt Danke!  

 

(Text: Marion Bach, Fotos: Marion Bach, Sandra Junior)

 

 

Vorweihnachtliche Überraschung für die 9er

On 23. Dezember 2022, in Dankeschön, by Ralf Breuer

Vivien Franken, Eliza Junior, Arina Janwa, Gulbarin Ibrahim, Naida Elezovic, Klasse 9a

Für die Klassen 9 war bereits am 08.12.22 Bescherung. An diesem Tag verteilten die fleißigen Helferinnen der Klasse 9a zahlreiche Nikolaustüten an ihre Mitschülerinnen und Mitschüler der Klassenstufe 9, die von der Aktion „Weihnachtslicht“ des General-Anzeigers Bonn in Zusammenarbeit mit dem Verein „zurseitestehen“ aus Ahrweiler gespendet wurden.

Zustande kam die vorweihnachtliche Überraschung über einen Kontakt der Klassenelternsprecherin der Klasse 9a, Sandra Junior mit der Vorständin des Vereins „zurseitestehen“, Sylvia Fischer.

Der Verein „zurseitestehen“ ist ein gemeinnütziger Verein, der es sich zum Ziel gesetzt hat, bedarfsorientierte Hilfe zu leisten und „Glücksmomente“ zu schenken. Die Aktion „Weihnachtslicht“ des General-Anzeigers Bonn wurde vor 70 Jahren gegründet und unterstützt aktuell auch Vereine und Gruppen im Flutgebiet.

Die Geschenktüten kamen bei den Jugendlichen gut an und zauberten so manches Lächeln auf die Gesichter. Der Wunsch der Spender, dass die Geschenke etwas Freude in die Herzen der Kinder bringen sollen, ist voll aufgegangen.

Im Bild vorne: Alexander Wettlaufer, Kilian Knieps, Anja Müller, Klasse 9a

Im Bild vorne: Alexander Wettlaufer, Kilian Knieps, Anja Müller, Klasse 9a

Die Klassenstufe 9 bedankt sich herzlich bei Frau Fischer, Frau Junior und dem Verein „Weihnachtslicht“ für diese gelungene Aktion und wünscht allen ein frohes Weihnachtsfest und für das neue Jahr 2023 alles erdenklich Gute.

(Text: Marion Bach, Fotos: Anke Neumann, Sandra Junior)

 

Nachmittagsbetreuung

On 23. Dezember 2022, in Arbeitsgemeinschaften, Nachmittagsbetreuung, by Ralf Breuer

An die Eltern der Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen

Sehr geehrte Eltern,

die Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler bietet für die Schüler der Orientierungsstufe ab der vierten Schulwoche (ab dem 26.09.) eine freiwillige Nachmittagsbetreuung von Montag bis Donnerstag an.

"-/

Sie können, je nach Bedarf, Ihr Kind an einem oder auch an mehreren Tagen bis 14:50 bzw. bis 15:45 Uhr zu den freiwilligen Nachmittagsangeboten anmelden.

Aufgrund der aktuellen Situation können wir leider kein Mittagessen anbieten und bitten daher im Falle einer Anmeldung Ihrem Kind entsprechend mehr Verpflegung mitzugeben.

–> Übersicht über die Nachmittagsbetreuung

Förderunterricht

In den Hauptfächern Deutsch und Mathematik bieten wir im Rahmen unseres schuleigenen Förderkonzepts, für dessen Umsetzung unserer Schule von der Landesregierung zusätzliche Lehrerstunden zugewiesen wurden, speziellen Förderunterricht an. Dieser findet in kleinen, leistungsmäßig differenzierten Lerngruppen statt und hat zum Ziel, alle Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer Fähigkeiten möglichst individuell zu fördern.

Hausaufgabenbetreuung

Bei der Erledigung der Hausaufgaben – täglicher Stressfaktor in vielen Familien – wird bei uns auf Wunsch eine qualifizierte Begleitung angeboten. Damit möglichst alle Kinder, die an der Nachmittagsbetreuung teilnehmen, die Hausaufgaben anfertigen können, werden zwei Zeitfenster zu deren Erledigung angeboten. Somit haben auch Schüler, die am Förderunterricht teilnehmen, die Möglichkeit, im Anschluss die Hausaufgaben unter Aufsicht anzufertigen.

–> weitere Infos…

 

Die beschenkten freiwilligen Helfer unserer Schule mit der didaktischen Koordinatorin Karina Heusch

Die beschenkten freiwilligen Helfer unserer Schule mit der didaktischen Koordinatorin Karina Heusch

In der ersten Dezemberwoche spielte die didaktische Koordinatorin der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler, Karina Heusch, Nikolaus und belohnte 17 Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10, die die Nachmittagsbetreuung der Schule unterstützen, mit einer kleinen Weihnachtsüberraschung. 

Diese Schülerinnen und Schüler helfen bei der Mittagsbetreuung ab 13.10 Uhr auf dem Schulhof  die Fünft- und Sechstklässler bei der aktiven Mittagspause oder bei schlechtem Wetter im Betreuungsraum bei Gesellschaftsspielen betreuen.
In der Hausaufgabenbetreuung ab 14:00 Uhr unterstützen sie die Lehrkräfte. Als Gegenleistung erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Zertifikat als Beiblatt zum Zeugnis, das ihnen bestätigt, dass ein Sozialpraktikum absolviert wurde.

Das Dankeschön ging an…

Schülerinnen und Schüler, die in der Nachmittagsbetreuung aktiv sind:

10b:
Marisa Kelter
Lara Radermacher (nicht auf Foto)
Hannah Schmitz
Pauline Wittmann (nicht auf Foto)

9a:
Naida Elezovic
Eliza Junior

9b:
Adelina Eco
Helin Özkün

Schülerinnen und Schüler, die in der Mittagspause für die Spielgeräteausgabe zuständig sind:

9a:
Gulbarin Ibrahim
Arina Janwa
 
9b:
Fabian Pfeiffer
Lavinia Prophet
Ben Vogt
Lana Zirdum (nicht auf Foto)

9d:
Marigona Gerguri
Orgesa Gerguri (nicht auf Foto)
Sina Stuppning

Vielen Dank für euren Einsatz!

Tagged with: