Vorstellung der Premierenausgabe der „Ahrweiler Naturtalente“ an der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule

Die erste Ausgabe der „Ahrweiler Naturtalente“ präsentierten die Initiatoren an der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Plus in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Foto: Luisa Jungheim / ATTENTIO

Die erste Ausgabe der „Ahrweiler Naturtalente“ präsentierten die Initiatoren an der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Plus in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Foto: Luisa Jungheim / ATTENTIO

Wie lassen sich kommende Schulabgängerinnen und -abgänger bestmöglich erreichen und ihnen die Berufsperspektiven der Region aufzeigen? Mit dieser Fragestellung sind die Wirtschafts- und Tourismusförderung der Kreisverwaltung Ahrweiler und die Marketingagentur ATTENTIO vor einigen Monaten in das Projekt „Ahrweiler Naturtalente“ gestartet. Herzstück der Initiative ist das Ausbildungshandbuch, das es den Unternehmen ermöglicht, sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren und ihr Ausbildungsangebot darzustellen. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und der Suche nach geeigneten Auszubildenden ist der Start der Ausbildungsfibel nun ein weiterer Schritt, um den Wirtschaftsstandort Kreis Ahrweiler nachhaltig zu stärken.
„Wir möchten den jungen Menschen zeigen, welche vielfältigen beruflichen Möglichkeiten ihre Heimat zu bieten hat. Das Ausbildungshandbuch und die dazugehörige Website sind im Zusammenwirken vieler Akteure entstanden. Ich bin sehr gespannt auf die Resonanz und das Feedback der Schulen, der Schülerschaft und der Unternehmen“, betont Landrätin Cornelia Weigand.

Um die Langlebigkeit zu gewährleisten, ist ein Hardcover-Buch entstanden, in dem sich die teilnehmenden Unternehmen auf Einzel- oder Doppelseiten vorstellen. Abgebildet ist ein Firmenportrait, Statements von Auszubildenden, Links zu Social-Media-Profilen und die Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten inklusive Anforderungen und Benefits der Unternehmen. Parallel zur gedruckten Version sind die Unternehmensprofile auch in einer Online-Version unter www.ahrweiler-naturtalente.de abrufbar. Die Fibel wird in den Schulen an die Klassenstufen 9, 10 und 12 ausgegeben und auch im Unterricht eingesetzt.

Ergänzt wird das Angebot durch die Social-Media-Kanäle der „Ahrweiler Naturtalente“. Hier haben die Unternehmen die Möglichkeit, zusätzlich zu ihrer Fibelseite durch Postings, Reels, Stories oder Newsticker-Beiträge auf sich aufmerksam zu machen und authentische Einblicke in den Berufsalltag zu gewähren. Neben den Absolventinnen und Absolventen werden damit auch die zukünftigen Nachwuchskräfte der nachfolgenden Jahrgänge erreicht. „Wir freuen uns, unseren heimischen Unternehmen eine starke Plattform bieten zu können, auf der sie sich als attraktiver Arbeitgeber vorstellen können. Dies ist ein weiterer Baustein zur Unterstützung bei der Gewinnung von neuen Fachkräften“, erklärt Tino Hackenbruch, Leiter der Wirtschafts- und Tourismusförderung der Kreisverwaltung Ahrweiler.

Auch Patrick Schumacher, Geschäftsführer von ATTENTIO, zeigt sich stolz über die Premierenausgabe der „Ahrweiler Naturtalente“: „Wir können uns nur bei allen Beteiligten für das große Vertrauen bedanken. Dass wir im ersten Anlauf gleich die Nürburgring GmbH als das vielleicht größte Aushängeschild der Region als Sponsor gewinnen konnten zeigt, welche Wichtigkeit der Nachwuchskräftegewinnung hier zugemessen wird.“ Der Dank geht auch an alle Unternehmen, die sich an der ersten Ausgabe beteiligen und somit hoffentlich zahlreiche Naturtalente in der Region halten können.

Unser Schüler mit der ersten Ausgabe der „Ahrweiler Naturtalente“  - Foto: Ralf Breuer

Unser Schüler mit der ersten Ausgabe der „Ahrweiler Naturtalente“ – Foto: Ralf Breuer

Als Startschuss wurde die erste Ausgabe an der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Plus in Bad Neuenahr-Ahrweiler vorgestellt. In den kommenden Wochen wird die Ausbildungsfibel an den insgesamt 20 weiterführenden Schulen im Kreis Ahrweiler verteilt.

Unser Schulleiter Timo Lichtenthäler im Cockpit des Formel 1-Boliden - Foto: Luisa Jungheim / ATTENTIO

Unser Schulleiter Timo Lichtenthäler im Cockpit des Formel 1-Boliden – Foto: Luisa Jungheim / ATTENTIO

 

Kreative Musik am Kennenlernnachmittag

On 20. August 2023, in Allgemeines, Festivitäten, by Ralf Breuer

 

Am Kennenlernnachmittag der neuen Schülerinnen und Schüler haben 5. Klassen der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler mit ihrem Musiklehrer Dr. Rüdiger Becker einen originellen Song auf eher ungewöhnlichen Musikinstrumenten aufgeführt.

Da beide Musikräume mit dem kompletten Equipment und sämtlichen Instrumenten der Flut zum Opfer gefallen waren, wurde in den ersten Monaten danach im Musikunterricht mit allem, was zur Verfügung stand, Musik gemacht.

Was lag da näher, als die Gegenstände, die im Ahrtal bei den Aufräumarbeiten ständig im Einsatz waren, zu Musikinstrumenten umzufunktionieren?
Inzwischen ist – vor allem dank großzügiger Spenden – der Musikbereich an der Boeselager-Realschule wieder nahezu vollständig ausgestattet.

Die Mülltonnen für dieses Projekt wurden der Boeselager-Realschule Ahrweiler vom Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) des Kreises Ahrweiler zur Verfügung gestellt.

Danke!

 
Liana, Lucas, Noah und Tim aus der Klasse 10c mit ihrer Geschichtslehrerin Özlem Müller und dem Innenminister Ebling bei der Übergabe des Förderbescheids - außerdem auf dem Foto: Pastor Mario Wahnschaffe von der International Church Bonn, Avadislav Avadiev, der Vorsitzende der Kultusgemeinde Koblenz und der jüdischen Gemeinden in Rheinland-Pfalz, sowie Peter Diewald als 1. Beigeordneter der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler 

Liana, Lucas, Noah und Tim aus der Klasse 10c mit ihrer Geschichtslehrerin Özlem Müller und dem Innenminister Ebling bei der Übergabe des Förderbescheids – außerdem auf dem Foto: Pastor Mario Wahnschaffe von der International Church Bonn, Avadislav Avadiev, der Vorsitzende der Kultusgemeinde Koblenz und der jüdischen Gemeinden in Rheinland-Pfalz, sowie Peter Diewald als 1. Beigeordneter der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler 

Knapp 500 Meter von der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler entfernt liegt der geschichtsträchtige jüdische Friedhof in der Schützenstraße in Ahrweiler.
Aufgrund dieser räumlichen Nähe kam vor einigen Jahren bei einigen Lehrkräften die Idee auf, diesen besonderen Ort des Gedenkens zu schützen und zu pflegen.

Bis dahin war es so, dass sich Annemarie Müller-Feldmann (95 Jahre) seit Jahrzehnten um den Friedhof kümmerte. Sie ist bekannt für ihr jahrzehntelanges Engagement in der Aufarbeitung der jüdischen Geschichte der Region und trägt sogar das Bundesverdienstkreuz für ihre Verdienste.
Dank ihrer Hebräischkenntnisse war sie Ansprechpartnerin für die jüdischen Friedhöfe in Bad Neuenahr und Ahrweiler.

Leider wurde das Vorhaben der Boeselager-Realschule, sich um den Friedhof zu kümmern, durch die verheerende Flut im Juli 2021 unterbrochen. Die gesamte Friedhofsmauer wurde zerstört, zahlreiche Grabsteine stürzten um. 

So sah der von der Flut zerstörte jüdische Friedhof im August 2021 aus (Foto: Ralf Breuer)

So sah der von der Flut zerstörte jüdische Friedhof im August 2021 aus (Foto: Ralf Breuer)

Die Aufräumarbeiten auf dem Friedhof wurden nach der Flut von der Bundeswehr übernommen, während ein örtlicher Steinhauerverein die Grabsteine wieder aufrichtete. Aufgrund begrenzter finanzieller Mittel konnten jedoch vorerst keine weiteren Baumaßnahmen zur Wiederherstellung der Mauer ergriffen werden.

So sah es dann im September 2022 aus (Foto: Ralf Breuer)

So sah es dann im September 2022 aus (Foto: Ralf Breuer)

Die Mauer spielt eine entscheidende Rolle, um die ewige Ruhe zu gewährleisten, denn jüdische Gräber dürfen niemals gestört oder eingeebnet werden.

In enger Absprache mit der jüdischen Gemeinde in Koblenz und dem Vorsitzenden der Kultusgemeinde sowie den jüdischen Gemeinden in Rheinland-Pfalz, haben Schüler der Boeselager-Realschule den Friedhof nun regelmäßig besucht, Schilder aufgehängt, Müll beseitigt und Absperrungen vorgenommen, um den Ort zu schützen.

Am 30.06.2023 erhielt die jüdische Gemeinde endlich die Bewilligung zum Wiederaufbau der Friedhofsmauer. Der rheinland-pfälzische Innenminister Michael Ebling reiste eigens an, um dem Vorsitzenden Avadislav Avadiev den offiziellen Bescheid zu überreichen und somit den Startschuss für den denkmalgerechten Wiederaufbau der Friedhofsmauer zu geben. 

Bei diesem bedeutenden Ereignis waren Vertreter der Boeselager-Realschule Ahrweiler , darunter Schülerinnen und Schüler der Klasse 10c sowie deren Geschichtslehrerin Özlem Müller, persönlich anwesend. Sie erläuterten dem Minister ihre Vorgehensweise und die Verantwortung der Schule, sich für den Erhalt und die Pflege der Gedenkstätte einzusetzen. Bei dieser Gelegenheit zeigte sich Ebling sehr erfreut über den Einsatz der Boeselager-Realschule und lobte die Jugendlichen für ihr Engagement.

Özlem Müller erinnerte in diesem Zusammenhang an den Schlüssel zum Friedhof, den sie und Klaus Dünker in der Woche vor der Flut von Annemarie Müller-Feldmann erhalten hatten. Dieser Schlüssel hat die Flut überstanden und symbolisiert die Verantwortung der Schule, sich auch in Zukunft um den Friedhof zu kümmern und den Kontakt zur Kultusgemeinde in Koblenz zu pflegen.

Mit Entschlossenheit und Engagement treten die Schülerinnen und Schüler sowie das gesamte Team den Wiederaufbau an. Die Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler möchte die Vergangenheit ehren und sicherstellen, dass die Erinnerung an diejenigen, die auf dem jüdischen Friedhof in der Schützenstraße ihre letzte Ruhestätte gefunden haben, weiterlebt und für immer geschützt bleibt.

Boeselager-Absolventen wollen “hoch hinaus”

On 16. Juli 2023, in Abschluss, by Ralf Breuer
Die 107 Abgänger der Abschlussklassen der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler

Die ca.  100 Abgänger der Abschlussklassen der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler

Am Freitag, 14. Juli 2023, verabschiedeten Schulleiter Timo Lichtenthäler und die fünf Klassenleiter Özlem Müller (9d), Martina Kelm (9e), Doro Hölters (10a), Esther Leinesser (10b) und Peter Roth die ca. 100 Abgänger der Abschlussklassen der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler.

In der offiziellen Abschlussfeier, die aufgrund der Flut nicht wie gewohnt in der Sporthalle, sondern wie schon 2022 in der Landskroner Festhalle in Heimersheim stattfand und die durch die Schüler Milan Becker (10b) und Leonie Orth (10c) charmant moderiert wurde, konnte der Schulleiter Timo Lichtenthäler 100 Schülerinnen und Schülern das begehrte Abschlusszeugnis mit dem Qualifizierten Sekundarabschluss I bzw. mit der Qualifikation der Berufsreife überreichen.

Schulleiter Timo Lichtenthäler bei seinen Abschiedsworten an die Absolventen

Schulleiter Timo Lichtenthäler bei seinen Abschiedsworten an die Absolventen

Schulleiter Timo Lichtenthäler hielt eine bewegende Rede zum Schulabschluss und betonte, dass der heutige Tag ein besonderer Meilenstein im Leben der Abschlussschülerinnen und -schüler sei. Er erinnerte sie daran, dass sie in den letzten Jahren große Herausforderungen bewältigt haben, darunter die Pandemie und die Flutkatastrophe, und dass sie stolz auf ihre Errungenschaften sein dürfen. Das Motto des diesjährigen Abschlusses lautete “Hoch hinaus”, was symbolisierte, dass sie keine Grenzen haben und ihre Ziele erreichen können, wenn sie sich genug anstrengen und daran glauben.

Lichtenthäler ermutigte die Absolventinnen und Absolventen, ihre individuellen Erfolge anzuerkennen und auf ihre Errungenschaften stolz zu sein. Er betonte, dass die Abschlussfeier den Beginn eines neuen Kapitels in ihrem Leben markiere und sie nun bereit seien, die Welt zu erkunden, ihre Leidenschaften zu verfolgen und ihre Träume zu verwirklichen. Er erinnerte sie daran, dass der Weg nach oben nicht einfach sei, aber sie bereits bewiesen hätten, dass sie stark seien und Hindernisse überwinden könnten.

Der Schulleiter betonte auch die Bedeutung des gegenseitigen Respekts und der Akzeptanz der verschiedenen Wege zum Erfolg. Er zitierte ein indischen Sprichwort, das besagt, dass man den Weg eines anderen erst verstehen könne, wenn man in dessen Schuhen gelaufen sei. Er ermutigte die Absolventinnen und Absolventen, ihre eigene Reise “nach oben” im eigenen Tempo zu gehen und sich nicht von den Entscheidungen und Meinungen anderer abbringen zu lassen.

Lichtenthäler bedankte sich bei den Abschlussschülerinnen und -schülern für ihre netten Begegnungen und Gespräche und lobte ihre Lösungsorientierung und wechselseitigen Respekt. Er dankte auch den Eltern für ihr Vertrauen und Engagement sowie den Lehrerinnen und Lehrern, insbesondere den Klassenleitungen, für ihre Unterstützung und die Gestaltung des Schuljahres.

Abschließend drückte der Schulleiter seinen Dank an alle aus, die an der Planung und Vorbereitung der Abschlussfeier beteiligt waren, und ermutigte die Absolventinnen und Absolventen, die Dinge aus einer anderen Perspektive zu betrachten sowie offen und kritisch zu bleiben.

Insgesamt war die Rede von Timo Lichtenthäler eine Ermutigung für die Abschlussschülerinnen und -schüler, stolz auf ihre Errungenschaften zu sein, ihren eigenen Weg zu gehen und ihre Ziele zu verfolgen, während sie den Menschen dankten, die sie auf ihrem Weg begleitet haben.

Führten gekonnt durch die Abschlussfeier: Milan Winter (10b) und Leonie Orth (10c)

Führten gekonnt durch die Abschlussfeier: Milan Becker (10b) und Leonie Orth (10c)

Hielten eine Rede im Namen der Abschlussschülerinnen und -schüler: Charmaine Rotert und Lara-Sophie Radermacher (beide 10a)

Hielten eine emotionale Rede im Namen der Abschlussschülerinnen und -schüler: Charmaine Rotert und Lara-Sophie Radermacher (beide 10a)

Im Namen der Schülervertretung ergriffen die beiden Schülersprecher Kevin Rollhäuser (10a) und Chris Donoghue (10c) das Wort und bedankten sich bei den Lehrern und der Schulleitung für die geleistete Unterstützung während der Schulzeit und vor allem in diesem letzten schwierigen Schuljahr.

Im Namen der Schülervertretung ergriffen die beiden Schülersprecher Kevin Rollhäuser (10a) und Chris Donoghue (10c) das Wort und bedankten sich bei den Lehrern und der Schulleitung für die geleistete Unterstützung während der Schulzeit und vor allem in diesem letzten schwierigen Schuljahr.

Klasse 9d

Klasse 9d

Klasse 9e

Klasse 9e

Klasse 10a

Klasse 10a

Klasse 10b

Klasse 10b

Klasse 10c

Klasse 10c

Als Höhepunkt der Abschlussfeier gab’s dann endlich die begehrten Zeugnisse und als besondere Auszeichnung erhielten die Klassenbesten je einen Buchgutschein durch die Vorsitzende des Fördervereins, Claudia Kreuser. 

Timo Lichtenthäler und die Vorsitzende des Fördervereins der Boeselager-Realschule Ahrweiler, Claudia Kreuser, mit den besten Absolventen 2023 Mareike Hilberath (9d), Benicio Cubilla (9e), Natalie Neufeld (10a), Marisa Kelter (10b) und Duc Nguyen (10c) sowie den beiden Schülersprechern Kevin Rollhäuser (10a) und Chris Donoghue (10c)

Timo Lichtenthäler und die Vorsitzende des Fördervereins der Boeselager-Realschule Ahrweiler, Claudia Kreuser, mit den besten Absolventen 2023 Mareike Hilberath (9d), Benicio Cubilla (9e), Natalie Neufeld (10a), Marisa Kelter (10b) und Duc Nguyen (10c) sowie den beiden Schülersprechern Kevin Rollhäuser (10a) und Chris Donoghue (10c)

Für ihr großes Engagement in der Schule und ihre vorbildliche Haltung gegenüber der Schulgemeinschaft wurden Kevin Rollhäuser (10a) und Chris Donoghue (10c) mit der Urkunde der Ministerin für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz, Stefanie Hubig, ausgezeichnet.

Für ihr großes Engagement in der Schule und ihre vorbildliche Haltung gegenüber der Schulgemeinschaft wurden Kevin Rollhäuser (10a) und Chris Donoghue (10c) mit der Urkunde der Ministerin für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz, Stefanie Hubig, ausgezeichnet.

Arsham Hoseiny (10b) am Keyboard

Arsham Hoseiny (10b) am Keyboard

Musikalisch umrahmt wurde die Zeugnisverleihung durch Arsham Hoseiny (10b) am Keyboard und einen Gesangsbeitrag von Marlon Obam-Obam, der bereits im letzten Schuljahr als Abschlussschüler einen Auftritt hatte. Für die Technik verantwortlich waren Dr. Rüdiger Becker und Ralf Breuer.

Marlon Obam-Obam bei seinem Gesangsauftritt

Marlon Obam-Obam bei seinem Gesangsauftritt

Die Abschlussklassen luden im Anschluss an die Feier zu einem Sektempfang ein. Die Durchführung dieser Abschlussfeier in der Landskroner Festhalle wurde durch den Förderverein der Boeselager-Realschule Ahrweiler ermöglicht.


Text: Ralf Breuer  & Fotos: Johannes Morschhausen

Tagged with:
 

DANKE für den Sozialen Tag 2023!

On 12. Juli 2023, in Projekte, Schulleben, by Ralf Breuer

Schülerinnen und Schüler unserer Schule engagierten sich für den guten Zweck

Etliche Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 8 und 9 der Boeselager-Realschule Ahrweiler haben am Sozialen Tag 2023, 6. Juli 2023 ihr Klassenzimmer gegen einen Arbeitsplatz getauscht. Sie arbeiteten z.B. in Büros, beim Bäcker und in anderen Handwerksbetrieben. Ihren erarbeiteten Lohn spendeten sie für Jugend- und Bildungsprojekte im Kontext des Ukrainekrieges, des Syrien-Konflikts, in Südosteuropa und in Jordanien.

Das Aktionsformat „Sozialer Tag“ wird seit 2006 in ganz Deutschland einmal jährlich umgesetzt. Seitdem haben fast zwei Millionen Schülerinnen und Schüler teilgenommen. Innerhalb der letzten 20 Jahre wurden über 30 Millionen Euro in mehr als 130 Jugend- und Bildungsprojekten eingesetzt. Der Soziale Tag 2023 stand unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzler Olaf Scholz.

Statt die Schulbank zu drücken, arbeitete Alina einen Tag in der Bäckerei und spendete den "Lohn"

Statt die Schulbank zu drücken, arbeitete Alina einen Tag in der Bäckerei und spendete den “Lohn”

 

Wir bedanken uns für das Engagement der Schülerinnen und Schüler
und die Spendenbereitschaft der „Arbeitgeber“!

 

 

Schulbuchlisten 2023/2024

On 25. Mai 2023, in Informationen, Service, by Ralf Breuer
Liebe Eltern,
 
das Ministerium für Bildung hat den Anmeldezeitraum für die Teilnahme an der Schulbuchausleihe gegen Gebühr im Schuljahr 2023/2024 verbindlich festgelegt:
 
Ihre Bestellung können Sie in diesem Jahr in der Zeit vom 26. Mai bis zum 26. Juni im Elternportal tätigen.
 

Hier die neuen Schulbuchlisten für  das nächste Schuljahr

Klassenstufe 5 –  Klassenstufe 6 –  Klassenstufe 7 *

Klassenstufe 8 * –  Klassenstufe 9 * –  Klassenstufe 10

* Bitte beachten Sie ab Klassenstufe 7 die Differenzierung nach Berufsreifezweig (…BR) und Sekundar 1-Abschluss (…S1). Achten Sie auch darauf, dass Sie die Bücher für die richtigen Wahlpflichtfächer bestellen.

Erläuterungen zu den Bücherlisten:

Folgende Bücher benötigen nur die Schülerinnen und Schüler die in der entsprechenden Lerngruppe sind, bzw. die das entsprechende Wahlpflichtfach belegen:

  • ETH = Ethik
  • ER = evangelische Religion
  • KR = katholische Religion
  • DaZW = Deutsch als Zweitsprache
  • FRZ = Französisch
  • TuN = Technik und Naturwissenschaften
  • HuS = Hauswirtschaft und Sozialwesen
  • WuV = Wirtschaft und Verwaltung
  • KüGS = Künstlerisches Gestalten im Sekundarbereich
  • KüGB = Künstlerisches Gestalten im Berufsreifezweig

Bestellungen im Rahmen der Ausleihe gegen Gebühr sind in der Zeit vom 26. Mai bis zum 26. Juni möglich.

Alle betroffenen Schülerinnen und Schüler erhalten von der Schule einen Elternbrief mit Informationen zur Ausleihe gegen Gebühr. Der Elternbrief enthält für jede Schülerin und jeden Schüler einen individuellen Freischaltcode, der für die Anmeldung zur Schulbuchausleihe benötigt wird.

Die Anmeldung der Schülerinnen und Schüler zur entgeltlichen Ausleihe erfolgt über das von Ihnen eingerichtete Benutzerkonto. Bei der Anmeldung muss die Teilnahme an der Schulbuchausleihe verbindlich erklärt werden; ferner ist hier eine Einzugsermächtigung für das Entgelt vorgesehen.

Wer sich nicht rechtzeitig verbindlich zu dem Ausleihverfahren angemeldet hat, muss seine Lernmittel auf eigene Kosten beschaffen!
In Einzelfällen, z. B. bei einem nachträglich erfolgten Schulwechsel, sind Ausnahmen möglich. Wenden Sie sich in diesen Fällen an den zuständigen Schulträger, d.h. in unserem Falle die Kreisverwaltung Ahrweiler.    –> Info Kreis Ahrweiler

Weitere Informationen zum System der Schulbuchausleihe gibt’s auf  www.lmf-online.rlp.de

–> Hier geht’s direkt zum Benutzerkonto:  Elternportal

„Plenarsaal statt Schulbank“

On 14. Mai 2023, in Exkursionen, Politische Bildung, by Ralf Breuer
Boeselager-Realschüler besuchten den Landtag in Mainz
 
Die Klasse 8e der Boeselager-Realschule Ahrweiler mit den MdL Petra Schneider und Horst Gies im Innenhof des Abgeordnetenhauses in Mainz

Die Klasse 8e der Boeselager-Realschule Ahrweiler mit den MdL Petra Schneider und Horst Gies im Innenhof des Abgeordnetenhauses in Mainz

 
Am 11. Mai 2023 besuchte die Klasse 8e der Boeselager-Realschule Ahrweiler den Landtag in Mainz. Eingeladen wurden die Schüler und ihr Lehrer Ralf Breuer von den Landtagsabgeordneten Petra Schneider und Horst Gies (beide CDU).
 
Nach einer herzlichen Begrüßung im Abgeordnetenhaus folgte ein interessantes Gespräch mit den beiden Politikern. Dabei wurden verschiedene Themen angesprochen, darunter der Beruf des Politikers, die aktuelle Situation des Wiederaufbaus an der Ahr und auch die Berufswünsche der Jugendlichen. Die Schüler hatten die Gelegenheit, Fragen zu stellen und von den Erfahrungen der Politiker zu profitieren. So wurden von den Schülerinnen und Schülern auch Fragen zu den in der letzten Zeit häufigen Zugausfällen der Ahrtalbahn gestellt.
 
Die beiden MdL Petra Schneider und Horst Gies mit dem wissenschaftlichen Mitarbeiter der CDU-Fraktion Jens Münster

Die beiden MdL Petra Schneider und Horst Gies mit dem wissenschaftlichen Mitarbeiter der CDU-Fraktion Jens Münster

 
Im Anschluss an das lockere Gespräch erhielten die Jugendlichen eine informative Infoveranstaltung über den Landtag von Rheinland-Pfalz. Dabei lernten sie mehr über die Geschichte des Gebäudes, die Arbeit der Abgeordneten und die Rolle des Landtags im politischen System von Rheinland-Pfalz.
 
Vor dem Besuch der Landtagssitzung gab es noch Infos über die Funktionsweise des Landtags

Vor dem Besuch der Landtagssitzung gab es noch Infos über die Funktionsweise des Landtags

 
Ein besonderes Highlight des Besuchs war der Besuch der Plenarsitzung. Die Schülerinnen und Schüler konnten live miterleben, wie im Landtag diskutiert wird und politische Entscheidungen getroffen werden. Das Hauptthema der Sitzung war die Inklusion an Schulen in Rheinland-Pfalz.
 
“Es war ein sehr spannender und lehrreicher Tag für uns alle”, sagte Ralf Breuer, der Lehrer der Klasse 8e. “Die Schüler haben viel über den Beruf des Politikers und die Arbeit des Landtags gelernt. Es war auch eine großartige Gelegenheit für sie, ihre eigenen Meinungen zu äußern und ihre Fragen zu stellen.”
Auch die beiden Landtagsabgeordneten zeigten sich begeistert von dem Besuch der Schüler. “Es ist immer eine Freude, junge Menschen zu treffen, die sich für Politik und die Gesellschaft interessieren”, sagte Petra Schneider. “Wir hoffen, dass dieser Besuch dazu beigetragen hat, das Interesse der Schüler an der Politik zu wecken und ihnen zu zeigen, wie wichtig ihre Stimme in der Gesellschaft ist.”
Auch für Einzelgespräche war noch Zeit...

Auch für Einzelgespräche war noch Zeit…

 
Eindruck hinterließ der Parlamentsbesuch auch bei Ahtesham: „Beim Landtagsbesuch konnten wir Politik erleben und direkt mit Abgeordneten sprechen. Den Landtag live zu sehen und die Parteien bei der Lösungsfindung zu beobachten, war beeindruckend.“
 
Unterstützt wurde diese politische Bildungsfahrt durch den Förderverein der Boeselager-Realschule.
Tagged with:
 

Sprung- und Kletterspaß im Salto

On 14. Mai 2023, in Exkursionen, by Ralf Breuer

Klasse 7d besuchte “Salto” in Koblenz

Die Klasse 7d der Boeselager-Realschule Ahrweiler im Salto in Koblenz

Die Klasse 7d der Boeselager-Realschule Ahrweiler im Salto in Koblenz

Im Rahmen des Sportunterrichts unternahm die Klasse 7d der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus in Ahrweiler Anfang Mai einen Unterrichtsgang zum Trampolinpark “Salto” in Koblenz. Die Klasse hatte das “Salto” an diesem Tag komplett für sich alleine. Nach einer kurzen Einführung stürmten die Kids los und konnten ihrer Energie 90 Minuten lang freien Lauf lassen. Sie zeigten sich hoch motiviert. Mitarbeiter des “Salto” nahmen sich viel Zeit, um den Kindern Sprungtechniken zu zeigen und sie immer wieder vor kleinere und größere Mutproben zu stellen. Die Stimmung war sehr lebhaft und gleichzeitig entspannt.

Tipps gab's von den Salto-Mitarbeitern

Tipps gab’s von den Salto-Mitarbeitern

Unterstützt wurde der Unterrichtsgang vom Förderverein der Schule. Unterrichtsgänge dieser Art gehören in der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler zum sportlichen und pädagogischen Konzept. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von ihrer Klassenlehrerin Sabine Strack sowie ihrem Sportlehrer Mike Schuth.

Auch das kulinarische Angebot wurde von den Schülern freudig aufgenommen

Auch das kulinarische Angebot wurde von den Schülern freudig aufgenommen

(Text & Fotos: Sabine Strack)

Tagged with:
 

Boeselager-Fußballer erfolgreich!

On 25. April 2023, in Fußball, Jugend trainiert, by Ralf Breuer

Mit drei überzeugenden Siegen im Gepäck kehrten die Fußballer der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler vom Regionalen Vorentscheid Wettkampf III in Andernach zurück.

Hintere Reihe von links Elson Muca, David Lorca, Paul Heinzen, Leart Hetemi, Ben Rückels TW, Fabian Deutsch, Gabriel Truglio, Serge BadagbonVorne von links: Philipp Adam, Marian Retterath, Nickolas Bell, Alexander Krupp, Till Lohmann, Joel Delord

Hintere Reihe von links Elson Muca, David Lorca, Paul Heinzen, Leart Hetemi, Ben Rückels TW, Fabian Deutsch, Gabriel Truglio, Serge Badagbon Vorne von links: Philipp Adam, Marian Retterath, Nickolas Bell, Alexander Krupp, Till Lohmann, Joel Delord

Die Mannschaft der Boeselager-Realschule schlug alle drei Gymnasien aus Andernach, Neuwied und Koblenz-Asterstein zum Teil deutlich und qualifizierte sich somit für den Regionalentscheid. 

Das erste Spiel gegen das WHG Neuwied war ein wahrer Triumph für die Boeselager-Realschule. Mit einem beeindruckenden 5:1 schickten sie die Konkurrenten nach Hause. In einem Spiel, das von Beginn an von der Boeselager-Mannschaft dominiert wurde, erzielten die Spieler schnell die Führung und gaben diese auch nicht mehr ab. 

Im zweiten Spiel gegen das KSG Andernach ließen die Boeselager-Fußballer nichts anbrennen. Mit einem souveränen 3:0 setzten sie sich gegen die Fußballer aus Andernach durch und zeigten erneut ihre Klasse. Die Defensive stand sicher und ließ keinen Gegentreffer zu. Auch in der Offensive spielten die Spieler der Boeselager-Realschule stark auf und erzielten die nötigen Tore.

Das dritte und letzte Spiel gegen Koblenz-Asterstein war noch einmal ein echter Prüfstein. Doch auch hier zeigte die Mannschaft der Boeselager-Realschule, was in ihr steckt. Mit einem deutlichen 4:1 Sieg sicherten sich so den Sieg im Vorentscheid. 

Mit diesen drei überzeugenden Siegen qualifizierten sich die von Sportlehrer Markus Lochner betreuten Fußballer der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler für den Regionalentscheid. Die Mannschaft gehört damit schon jetzt zu den neun besten Teams des Landes in der Altersklasse.

Die Boeselager-Realschule ist stolz auf ihre Mannschaft und drückt ihr für den weiteren Verlauf des Wettbewerbs die Daumen.

Herzlichen Glückwunsch und danke für euren Einsatz!

 

“Landtag statt Klassenzimmer”

On 30. März 2023, in Politische Bildung, by Ralf Breuer
Demokratie live erlebten die Klassen 8b und 8d im Landtag in Mainz

Demokratie live erlebten die Klassen 8b und 8d im Landtag in Mainz

 
Die Klasse 8d mit MdL Susanne Müller und Sozi-Lehrer Ralf Breuer nach dem Besuch im Abgeordnetenhaus

Die Klasse 8d mit MdL Susanne Müller und Sozi-Lehrer Ralf Breuer nach dem Besuch im Abgeordnetenhaus

 
Die Klasse 8b in Mainz

Die Klasse 8b in Mainz

 
Kurz vor den Osterferien besuchten die Klassen 8b und 8d der Boeselager-Realschule Ahrweiler auf Einladung der Abgeordneten Susanne Müller (SPD) den Landtag von Rheinland-Pfalz.
Zunächst hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, mit Susanne Müller über ihre Arbeit im Landtag zu sprechen. Dabei wurden Themen wie Bildung, Umwelt und Sozialpolitik diskutiert. Die Jugendlichen zeigten großes Interesse an der Arbeit einer Abgeordneten und stellten viele Fragen, die von der Abgeordneten Susanne Müller geduldig und ausführlich beantwortet wurden.
Interessante Infos über das Parlament gabs im Ausschuss-Saal des Landtags

Interessante Infos über das Parlament gabs im Ausschuss-Saal des Landtags

 
Anschließend gab einen Vortrag über den Landtag von Rheinland-Pfalz, bei dem die Schüler alles Wissenswerte über die Aufgaben und Struktur des Landtags lernten. Dabei erfuhr die Gruppe aus Ahrweiler zum Beispiel, dass der Landtag von Rheinland-Pfalz aus 101 Abgeordneten besteht, die alle fünf Jahre gewählt werden.
 
Die Angeordnete Susanne Müller berichtete über ihren Alltag als Volksvertreterin

Die Abgeordnete Susanne Müller berichtete über ihren Alltag als Volksvertreterin

 
Zum Abschluss besuchten die Boeselager-Realschüler mit ihren Sozialkundelehrern Ines Stolz-Thomas und Ralf Breuer eine Sitzung des Plenums. Dabei konnten sie hautnah erleben, wie eine Debatte im Landtag abläuft. Die Jugendlichen waren beeindruckt von der Ernsthaftigkeit und Leidenschaft, mit der die Abgeordneten ihre Positionen vertreten. Während dieser Parlamentssitzung verließ Bildungsministerin Stefanie Hubig sogar kurz die Regierungsbank, um die beiden Klassen der Boeselager-Realschule Ahrweiler kurz persönlich zu begrüßen.
 
“Der Besuch im Landtag war eine tolle Erfahrung für uns”, sagte Max aus der Klasse 8d. “Wir haben viel über die Arbeit im Landtag gelernt und konnten sogar live dabei sein, als eine Debatte stattfand. Das war wirklich spannend!”
 
Auch die Landtagsabgeordnete Susanne Müller war begeistert von dem Besuch der Schülerinnen und Schüler. “Es ist wichtig, dass junge Menschen sich für Politik interessieren und sich mit den Themen auseinandersetzen, die unser Land bewegen”, sagte sie. “Ich freue mich, dass ich den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Arbeit des Landtags geben konnte und hoffe, dass sie die Erfahrung mitnehmen, dass jeder von uns etwas bewirken kann, wenn wir uns für eine Sache einsetzen.”