Berufliche Bildung im Fokus – Berufsinfomarkt wartet mit zahlreichen Neuerungen auf – #DeineZukunftbeginnt
Die BBS und ihre dualen Partner informieren am Samstag, 16. Februar 2019, zum 23. Mal über Chancen und Möglichkeiten beruflicher Bildung im Landkreis Ahrweiler
Die Zahl der unbesetzten Ausbildungsplätze nimmt nach Meinung zahlreicher Experten in den nächsten Jahren bedrohliche Ausmaße an. Nicht nur, aber vor allem das Handwerk, die Dienstleistungsbranche und der öffentliche Dienst haben Schwierigkeiten, geeignete Bewerber für Ausbildungsplätze zu finden. Das bedeutet für junge Menschen: Die Chance auf einen passenden Ausbildungsplatz ist so hoch wie nie. Doch wie bringt man zukünftige Azubis und mögliche Arbeitgeber so zusammen, dass alle Beteiligten davon profitieren? Eine im Kreis Ahrweiler einzigartige Möglichkeit bildet der jährlich stattfindende Markt der beruflichen Bildung an der BBS des Landkreises. Und dieser wartet in diesem Jahr mit einigen Neuerungen auf.
Dies beginnt schon im Vorfeld: Da sich die Organisatoren und Teilnehmer den oben geschilderten Fakten nicht verschließen wollen und können, werben erstmals Vertreter von HWK, Innungsbetrieben und IHK direkt in den allgemeinbildenden Schulen für den Tag der offenen Tür an der BBS.
Diese öffnet am Samstag, dem 16. Februar, in der Kreuzstraße 120, in Bad Neuenahr, ihre Pforten. Von 9 bis 14 Uhr präsentiert die BBS in Zusammenarbeit mit ihren dualen Partnern, der Industrie- und Handelskammer Koblenz, der Kreishandwerkerschaft Ahrweiler und der Agentur für Arbeit den Berufsinfomarkt 2019.
Dargeboten wird die ungeheure Vielfalt der Beruflichen Bildung und des dualen Ausbildungssystems.
Zukünftige Auszubildende und angehende Vollzeitschüler haben an diesem Tag die Möglichkeit, sich von Vertretern der Innungen, der IHK, einzelner Betriebe und öffentlicher Arbeitgeber ebenso wie von Mitarbeitern der Agentur für Arbeit sowie Lehrern und Schülern der BBS in allen Fragen der schulischen und beruflichen Aus- und Weiterbildung beraten zu lassen. Die Besucher erhalten Informationen aus erster Hand, von Fachleuten, die sich tagtäglich mit Fragen der beruflichen Bildung beschäftigen und helfen können, erste Weichenstellungen vorzunehmen.
Denn eines ist klar: Wer bereit ist an seinen Defiziten zu arbeiten, neuen Herausforderungen mit Engagement und dem notwendigen Ehrgeiz zu begegnen und bei der Wahl des Ausbildungsplatzes das notwendige Maß an Flexibilität und Realismus mitbringt, dem bietet der aktuelle Ausbildungsmarkt hervorragende Perspektiven. Selbstredend ist auch die Anmeldung für die an der BBS angebotenen Bildungsgänge wieder möglich.
Erstmals soll eine neuartige Besucherführung den Gästen die gesamte Bandbreite beruflicher Aus- und Weiterbildung erfahrbar machen. Auf einer Aktionsbühne im Eingangsbereich präsentieren sich Innungen und Betriebe und laden die Besucher zu „Mitmach-Wettbewerben“ ein. Für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen dürfte unter anderem die QR-Code-Rally ein Highlight sein. Als Hauptgewinn ist eine Rennwagen-Fahrt über den Nürburgring ausgelobt.
Fachvorträge zu ausgewählten Themen der beruflichen Bildung bilden auch in diesem Jahr einen besonderen Schwerpunkt.
Folgende Sonderveranstaltungen sind geplant:
- 09:30 / 12:30 Uhr Schulische Abschlüsse an der BBS
- 10:00 Uhr Die neue HBF – neue Chancen für SchülerInnen und Betriebe
- 10:30 Uhr #BBSAW 4.0 – Digitalisierung an der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler
- 11:30 Uhr Berufsausbildung ohne Grenzen – Auslandspraktika für Auszubildende
- 12:30 Uhr Schulische Abschlüsse an der BBS
Dass vielfältige Angebote rund um das leibliche Wohl den Berufsinfomarkt abrunden, ist eine seit Jahren praktizierte und liebgewonnene Selbstverständlichkeit, auf welche sich die Besucherinnen und Besucher der BBS auch 2019 freuen können.
Für die Organisatoren: Michael Sauer-Beus, BBS Pressedienst

In diesem Jahr gab es neben der Ausstellung eine Mitmachaktion zur Gestaltung von Scherenschnitten nach dem Beispiel von Henri Matisse.
Mit dem Fachunterricht Bildende Kunst, dem Wahlfach Künstlerisches Gestalten und dem Unterricht im Kunstatelier nachmittags gibt es an der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler ein breites Angebot im Kunstbereich.
Die Schule setzt damit weiterhin einen Schwerpunkt auf musisch-künstlerische Bildung, die nicht unwesentlich zur individuellen Entwicklung der Persönlichkeit eines Kindes und Jugendlichen beiträgt und oft auch einen schönen Ausgleich zu den klassischen Lernfächern bildet.
Die Kunstausstellung zeigte einen kleinen Ausschnitt aus den vielfältigen Ergebnissen des Unterrichtes. Jedes Jahr am “Tag der offenen Tür” freuen sich die Kunstlehrer, wenn sie die Arbeiten alle zusammen präsentiert sehen – Schüler kommen vorbei und sagen: „Sieht gut aus!“
Sie können mit Recht auf ihre Mühe, auf ihr Engagement, auf ihre Leistung stolz sein. Zu sehen waren unter anderem sensible Bleistiftzeichnungen zu unterschiedlichen Themen, mit Buntstiften gestaltete Zeichnungen, experimentelle Tuschearbeiten und mit Filzstiften gestaltete Grafiken – ebenso wie farbiger Linoldruck, Arbeiten mit Ton und auf Leinwand gemalte Bilder in Acryl.
Die beiden Computerräume der Boeselager-Realschule bieten für das Fach Kunst die Möglichkeit, sich mit Schülern der moderne Kunstrichtung #ComputerArt (nach David Hockney) zu nähern. Die mit dem Programm “Paint” gezeichneten Stillleben waren ebenfalls in der Ausstellung zu sehen. Lukas, einer der beteiligten Schüler, meinte ganz stolz: „Es war ganz schön schwer, aber es hat sich gelohnt.“
In diesem Jahr gab es neben der Ausstellung eine Mitmachaktion zur Gestaltung von Scherenschnitten nach dem Beispiel von Henri Matisse.
(Bericht: Thea Thomasch – Fotos: Emely & Adelina aus der 9d und Johannes Morschhausen)
„Tag der offenen Tür“ sehr gut besucht

Blick in die sehr gut besuchte Info-Veranstaltung über unsere Schule
„Welche Schule ist für mein Kind richtig? Wo wird es optimal gefördert und gefordert? Wo bekommt es das Rüstzeug für eine erfolgreiche Zukunft?“ – Diese und ähnliche Fragen stellen sich die Eltern der Grundschüler, die zu Beginn des Schuljahres 2019/2020 auf eine weiterführende Schule wechseln werden. Um den Eltern, aber vor allem auch den Kindern die Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler näher zu bringen, lud die Schulgemeinschaft alle Interessierten zu einem Tag der offenen Tür ein.

Schulleiter Timo Lichtenthäler stellte die Boeselager-Realschule vor
Ab 9:00 Uhr begrüßte der Schulleiter Timo Lichtenthäler die Besucher in der Mensa der Realschule in zwei sehr gut besuchten Informationsveranstaltungen und stellte gemeinsam mit der Konrektorin Bettina Lanzerath, dem Pädagogischen Koordinator Dr. Rüdiger Becker und der Didaktischen Koordinatorin Karina Heusch die Schulform „Realschule plus in kooperativer Form“ und das Konzept der “individuellen Förderung” an der Boeselager-Realschule vor. Ebenfalls erläuterte das Schulleitungsteam die relativ neuen Schwerpunkte ihrer Schule im sportlichen und im künstlerischen Bereich. „Unsere Schule bietet ein breites Spektrum, um die Schülerinnen und Schüler fit fürs Leben zu machen. Die stets hohen Anmeldezahlen belegen, dass unsere Schule die richtige Wahl ist“, resümiert der Schulleiter.

Unterrichtet wird auch mit modernen Medien – wie hier beim Erdkundeunterricht am Smartboard
Das kooperative Modell der Realschule plus bedeutet, dass die Kinder in den Klassen 5 und 6 gemeinsam unterrichtet werden und sich erst mit Beginn des siebten Schuljahres für den Abschluss der Berufsreife oder den Mittleren Schulabschluss entscheiden werden. Außerdem wurde die Form der freiwilligen Nachmittagsbetreuung an der Boeselager-Realschule den zahlreich erschienenen interessierten Eltern näher erläutert. Bei dieser Nachmittagsbetreuung können die Eltern ihre Kinder je nach Bedarf oder Interesse an einem oder auch an mehreren Tagen bis 14:50 Uhr bzw. bis 15:45 Uhr zu einem freiwilligen Nachmittagsangebot (Förderunterricht, Hausaufgabenbetreuung oder Arbeitsgemeinschaft) anmelden. Vor Beginn der Nachmittagsbetreuung wird in der Mittagspause von 13:10 Uhr bis 14:00 Uhr auch ein Mittagessen angeboten.

In den Musikunterricht konnte man am Tag der offenen Tür auch hineinschnuppern
Neben diesen Informationsveranstaltungen erhielten die Besucher die Gelegenheit, einmal praktisch den Schulalltag in den Klassen 5 und 6 zu erleben. Es wurde die Möglichkeit geboten, direkt in die Unterrichtsprojekte und Arbeitsgemeinschaften hineinzuschnuppern und sich aktiv daran zu beteiligen.

Die Sportklasse der Boeselager-Realschule präsentierte ihre Künste beim Inlinerfahren
Die Räumlichkeiten der Schule in der Schützenstraße, wie zum Beispiel die vom Kreis Ahrweiler sehr gut ausgestatteten PC-Räume oder die Schüler-Bibliothek konnten besichtigt werden, die Naturwissenschaften boten Experimente, Rätsel und Spiele an und die Sportler luden zu Aktivitäten in die moderne Sporthalle ein, in der auch ein Film über die “Schulskifahrt 2018″ nach Südtirol gezeigt wurde.

In der “Robotics-AG” programmieren Schüler Roboter mit viel Spaß auf Grundlage des modernen NXT Legosystems
Für das leibliche Wohl der Besucher sorgte der Schulelternbeirat der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler. Die Organisation des “Tags der offenen Tür 2019” lag in den Händen des 2. Konrektors Johannes Morschhausen.
Erinnerungen an die “gute alte Zeit” in der Ehemaligen-Lounge
Im Anschluss an den Tag der offenen Tür trafen sich wieder einmal zahlreiche ehemalige Schüler in der “Ehemaligen-Lounge” und ließen dort in Gesprächen untereinander und mit den “alten” Lehrern Erinnerungen an Klassenfahrten und die gemeinsam verbrachte Zeit aufleben.
Anmeldung an Boeselager-Realschule ab 15. Februar möglich
Schülerinnen und Schüler der 4. Grundschulklassen können in der Zeit von Freitag, 15. Februar 2019, bis Donnerstag, 28. Februar 2019, im Sekretariat der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler angemeldet werden. Bitte beachten Sie dabei, dass die Winterferien im Anmeldezeitraum liegen.
Dabei gelten folgende Anmeldezeiten – nach vorheriger telefonischer Anmeldung:
-> täglich von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 – 16.00 Uhr , außer freitags von 8.00 bis 14.00 Uhr
Während der Anmeldezeiten steht immer ein Mitglied der Schulleitung für Beratungsgespräche zur Verfügung. Als Unterlagen sind eine Geburtsurkunde (oder das Stammbuch), das letzte Halbjahreszeugnis (gerne auch die Zeugnisse der Kl. 3) und das Formblatt der Grundschule mitzubringen.
Impressionen vom Tag der offenen Tür 2019
Fotos: Emely & Adelina aus der 9d und Johannes Morschhausen
Hier die ersten Impressionen vom Tag der offenen Tür 2019
(fotografiert von Emely und Adelina – beide 9d)
Ein Team des Fernsehsenders SWR (Südwestrundfunk) weilte am 18. Dezember 2018 anderthalb Stunden an unserer Schule, um einen Beitrag für “SWR Aktuell Rheinland-Pfalz” zu drehen.
Hintergrund: An diesem Tag stellte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig in Mainz die aktuelle Schulstatistik vor und unser Schulleiter Timo Lichtenthäler wurde dazu befragt.
Außerdem gab es einen kurzen Einblick in den Unterricht einer Klasse 5 und 10…
„Gutes Vorlesen ist, wenn sich keiner langweilt…“

Die Schulsiegerin, die Klassensieger und die Mitglieder der Jury unter der Leitung von Natalie Hees
Am 7. Dezember 2018 traten die zehn besten Vorleserinnen und Vorleser der 6. Klassen der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler gegeneinander an, um ihren Schulsieger im diesjährigen Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des deutschen Buchhandels zu ermitteln.
Zuvor hatte es bereits innerhalb der einzelnen Klassen eine Ausscheidung um den Titel der Klassenbesten gegeben. Die Klassensieger 2018 waren: Lara Schellhas (6a), Oleg Stolarczyk (6a), Xeno Möhren (6b), Linus Anlage (6b), Lara Radermacher (6c), Pauline Witt (6c), Milan Becker (6d), Hevin Mahmoud (6d), Andrea Janwa (6e) sowie Thea Klar (6e).
Die Finalisten lasen zunächst jeweils aus einem selbst gewählten Buch vor, das sie den Zuhörern zuvor kurz vorstellten. Im Anschluss daran mussten sie ihr Lesetalent beim unvorbereiteten Lesen aus dem Kinderroman “Eddy und das Elternkomplott” von Sarah Weeks unter Beweis stellen.

Natalie Hees und der pädagogische Koordinator Dr. Rüdiger Becker mit den besten Vorlesern 2018 – v.l.n.r.: Lara Schellhas, Milan Becker und Thea Klar
Bewertet wurden die Leistungen von einer Jury, die aus Elternvertretern, Schülern und Lehrern der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler bestand. Moderiert und durchgeführt wurde der diesjährige Vorlesewettbewerb von Natalie Hees, der Vorsitzenden der Fachschaft Deutsch.
Sichere Lesetechnik, gutes Textverständnis und eine angemessene Gestaltung des Vortrags, welche die Hörer in die Geschichte hineinversetzt, waren die Kriterien für die Beurteilung. Einfach war die Entscheidung nicht, denn alle zeigten, dass sie verdient in die Endrunde gekommen waren. Als Belohnung erhielten alle Teilnehmer Buchpreise, die wie jedes Jahr dankenswerterweise vom Förderverein der Schule gespendet wurden.

Thea Klar aus der Klasse 6e gewinnt den Vorlesewettbewerb 2018
Die Auszeichnung als Schulsiegerin konnte dann schließlich Thea Klar (Klasse 6e) entgegennehmen. Ihre Lesekunst wurde dem oben erwähnten Motto „Gutes Vorlesen ist, wenn sich keiner langweilt…“ vollkommen gerecht und sie verstand es vor allem den Fremdtext gekonnt vorzulesen. Ihr frei ausgewählter Text war ein Auszug aus „Ein Kater auf geheimer Mission” von Frauke Scheunemann. Ganz knapp hinter Thea Klar belegten Lara Schellhas (6a) den zweiten und Milan Becker (6c) den dritten Platz.

Blick in die Arbeit der Jury des diesjährigen Vorlesewettbewerbs
Am Vorlesewettbewerb, der unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht und seit 1959 jährlich durchgeführt wird, nehmen dieses Jahr bundesweit als 600 000 Kinder der 6. Klassen aller Schularten an rund 7200 Schulen teil.
Ehrung anlässlich des 25-jährigen Dienstjubiläums

Zusammen gerechnet unterrichten Anne Weller und Ralf Breuer nun ein halbes Jahrhundert an der Boeselager-Realschule und wurden am Nikolaus-Tag von Schulleiter Timo Lichtenthäler für jeweils 25 Jahre Dienst geehrt
Im Rahmen einer Dienstbesprechung wurden die beiden Lehrkräfte der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler, Anne Weller und Ralf Breuer, durch den Schulleiter Timo Lichtenthäler für ihr 25-jähriges Dienstjubiläum geehrt.
Anne Weller und Ralf Breuer sind beide nunmehr seit einem Vierteljahrhundert Teil der Schulgemeinschaft und haben bis heute viele Schülergenerationen nachhaltig durch ihren Unterricht und ihr außerunterrichtliches Engagement geprägt.
„Dieser Einsatz ist vorbildlich und verdient hohe Anerkennung und Respekt vor der geleisteten Arbeit“, so der Schulleiter. Der Dank wurde unter anderem durch eine entsprechende Urkunde des Präsidenten der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier und den besten Glückwünschen von der Landesregierung sowie ein Präsent der Schulleitung zum Ausdruck gebracht.
Anne Weller leitet die Fachschaft Mathematik, hat das Methodentraining der Schule konzeptionell mitentwickelt und geprägt und betreut mit einer AG die Aquarien der Schule.
Ralf Breuer hat als Berufswahlkoordinator das Konzept der Berufsorientierung der Boeselager-Realschule mitgeprägt und seit 1996 zahlreiche Schüler durchs Praktikum betreut. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit ist er auch für die Pressearbeit und die Gestaltung der Webseite zuständig.

Anfang Dezember belohnte die didaktische Koordinatorin der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler, Karina Heusch, 14 Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10, die die Nachmittagsbetreuung der Schule unterstützen, mit einer kleinen Weihnachtsüberraschung.
Diese Schülerinnen und Schüler übernehmen den Kartenverkauf für das Mittagessen und nehmen in der ersten großen Pause die Essensbestellung entgegen. Außerdem helfen die Zehntklässler bei der Mittagsbetreuung ab 13.10 Uhr in der Mensa, indem sie mit Aufsicht führen. Ab 13.40 Uhr betreuen sie die Schüler auf dem Schulhof bei der aktiven Mittagspause oder bei schlechtem Wetter im Betreuungsraum bei Gesellschaftsspielen. In der Hausaufgabenbetreuung ab 14:00 Uhr unterstützen sie die Lehrkräfte. Als Gegenleistung erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Zertifikat als Beiblatt zum Zeugnis, das ihnen bestätigt, dass ein Sozialpraktikum absolviert wurde.
Der Nikolaus kam…

Die Mitglieder des Schulsanitätsdienstes der Boeselager-Realschule – v.l.n.r: Saphira Herbers, Lisa Weller, Anna Thomas, Elham Ben Jemia, Felix Scharnbeck und Daniela Sousa mit der AG-Leiterin Karin Gerstenmeyer (l.) und der didaktischen Koordinatorin Karina Heusch (r.)
Am diesjährigen Nikolaustag belohnte die didaktische Koordinatorin der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler, Karina Heusch, die Mitglieder des Schulsanitätsdienstes mit einer kleinen Weihnachtsüberraschung und bedankte sich für den im letzten Jahr geleisteten Dienst.