Berufsorientierung hautnah: Boeselager-Realschule besucht AzubiSpots 2025
Am 23. Mai 2025 nahmen 98 Schülerinnen und Schüler der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler an den AzubiSpots im Kurpark von Bad Neuenahr-Ahrweiler teil. Begleitet wurden sie von den Lehrkräften Johannes Morschhausen und Ralf Breuer sowie dem Übergangscoach Christoph Görtz.
Die AzubiSpots, organisiert von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz, der Handwerkskammer (HwK) Koblenz und der Agentur für Arbeit, boten über 80 Ausbildungsbetrieben eine Plattform, um ihre vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten vorzustellen. Die Schülerinnen und Schüler erhielten die Gelegenheit, sich direkt mit Unternehmensvertretern auszutauschen, Informationen zu verschiedenen Berufsbildern zu sammeln und potenzielle Praktikums- oder Ausbildungsplätze zu erkunden.
Der Besuch der AzubiSpots ist ein fester Bestandteil des Berufsorientierungskonzepts der Boeselager-Realschule Ahrweiler. Durch solche Veranstaltungen werden den Schülerinnen und Schülern praxisnahe Einblicke in die Arbeitswelt ermöglicht, was ihnen bei der Entscheidungsfindung für ihre berufliche Zukunft hilft.
Einige der teilnehmenden Betriebe, wie die Kreissparkasse Ahrweiler, das Marienhaus Klinikum oder die Wahl Firmengruppe, präsentierten sich mit interaktiven Ständen und standen für persönliche Gespräche zur Verfügung. Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler sowie der begleitenden Lehrkräfte waren durchweg positiv. Viele nutzten die Gelegenheit, um konkrete Fragen zu stellen und erste Kontakte zu potenziellen Ausbildungsbetrieben zu knüpfen.
Die Boeselager-Realschule bedankt sich bei den Organisatoren der AzubiSpots und freut sich auf zukünftige Veranstaltungen, die den Schülerinnen und Schülern wertvolle Orientierungshilfen für ihren beruflichen Werdegang bieten.
Hier die neuen Schulbuchlisten für das nächste Schuljahr
* Bitte beachten Sie ab Klassenstufe 7 die Differenzierung nach Berufsreifezweig (…BR) und Sekundar 1-Abschluss (…S1). Achten Sie auch darauf, dass Sie die Bücher für die richtigen Wahlpflichtfächer bestellen.
Erläuterungen zu den Bücherlisten:
Folgende Bücher benötigen nur die Schülerinnen und Schüler die in der entsprechenden Lerngruppe sind, bzw. die das entsprechende Wahlpflichtfach belegen:
- ETH = Ethik
- ER = evangelische Religion
- KR = katholische Religion
- DaZW = Deutsch als Zweitsprache
- FRZ = Französisch
- TuN = Technik und Naturwissenschaften
- HuS = Hauswirtschaft und Sozialwesen
- WuV = Wirtschaft und Verwaltung
- KüGS = Künstlerisches Gestalten im Sekundarbereich
- KüGB = Künstlerisches Gestalten im Berufsreifezweig
Bestellungen im Rahmen der Ausleihe gegen Gebühr sind in der Zeit vom 16. Mai bis zum 12. Juni möglich.
Alle betroffenen Schülerinnen und Schüler erhalten von der Schule einen Elternbrief mit Informationen zur Ausleihe gegen Gebühr. Der Elternbrief enthält für jede Schülerin und jeden Schüler einen individuellen Freischaltcode, der für die Anmeldung zur Schulbuchausleihe benötigt wird.
Die Anmeldung der Schülerinnen und Schüler zur entgeltlichen Ausleihe erfolgt über das von Ihnen eingerichtete Benutzerkonto. Bei der Anmeldung muss die Teilnahme an der Schulbuchausleihe verbindlich erklärt werden; ferner ist hier eine Einzugsermächtigung für das Entgelt vorgesehen.
Wer sich nicht rechtzeitig verbindlich zu dem Ausleihverfahren angemeldet hat, muss seine Lernmittel auf eigene Kosten beschaffen!
In Einzelfällen, z. B. bei einem nachträglich erfolgten Schulwechsel, sind Ausnahmen möglich. Wenden Sie sich in diesen Fällen an den zuständigen Schulträger, d.h. in unserem Falle die Kreisverwaltung Ahrweiler. –> Info Kreis Ahrweiler
Weitere Informationen zum System der Schulbuchausleihe gibt’s auf www.lmf-online.rlp.de
–> Hier geht’s direkt zum Benutzerkonto: Elternportal
Versicherungen verstehen – Praxisbesuch im WuV-Unterricht der Jahrgangsstufe 10

Der WuV-Kurs des 10. Schuljahres mit ihrem Lehrer Martin Bach und den beiden “Experten” Christian Drews und Luis Wagner (Mitte)
Am 21. Mai 2025 erhielten die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfachs Wirtschaft und Verwaltung (WuV) der Jahrgangsstufe 10 an der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler einen praxisnahen Einblick in die Welt der Versicherungen. Zu Gast waren Christian Drews und Luis Wagner von der Zurich Versicherungskanzlei “Tollmann & Team”, die mit einem fundierten Vortrag und zahlreichen Beispielen aus der Berufspraxis überzeugten.
Im Mittelpunkt des Besuchs stand die Frage: „Welche Versicherungen brauche ich wirklich – und warum?“
Die beiden Fachleute erklärten anschaulich den Grundgedanken von Versicherungssystemen, insbesondere den Risikoausgleich im Kollektiv, das Gesetz der großen Zahl sowie die Systemrelevanz von Versicherungen für Gesellschaft und Wirtschaft.
Anhand typischer Lebenssituationen – vom ersten Auto bis zur Familiengründung – wurden konkrete Versicherungsarten erläutert:
- Pflichtversicherungen wie Kranken- und KFZ-Haftpflichtversicherung
- wichtige Versicherungen wie private Haftpflicht-, Berufsunfähigkeits- und Risikolebensversicherung
- situationsabhängige und ergänzende Versicherungen, darunter Hausrat-, Unfall-, Rechtsschutz- und Zahnzusatzversicherungen
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem Thema Altersvorsorge. Hier wurde deutlich: Wer früh mit dem Sparen beginnt, profitiert langfristig vom Zinseszinseffekt. Die Referenten stellten das Drei-Säulen-Modell der Altersvorsorge vor – gesetzlich, betrieblich und privat – und zeigten, warum die gesetzliche Rente allein oft nicht ausreicht. Ergänzt wurden diese Informationen durch eindrucksvolle Daten zur Lebenserwartung und den demographischen Herausforderungen, vor denen unser Rentensystem steht.
Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich beeindruckt von der Vielzahl an Aspekten, die im Zusammenhang mit Versicherungen relevant sind und brachten sich aktiv in die anschließende Fragerunde ein. Der von WuV-Lehrer Martin Bach organisierte Besuch war nicht nur eine gelungene Ergänzung zum Unterricht, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur ökonomischen Bildung und zur Vorbereitung auf das Erwachsenenleben.
Ein herzliches Dankeschön an Christian Drews und Luis Wagner
für ihren engagierten Einsatz und den spannenden Vormittag!
Boeselager-Realschule Ahrweiler landet regional auf dem 3. Platz – Unsere Jungs gehören zu den besten WK-II-Fußball-Teams in RLP
Nach 2023 und 2024 konnten sich die Fußballer der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler auch in diesem Jahr für das Vorschlussturnier, den Regionalentscheid, im Schulsportwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ qualifizieren.
„Wenn man bedenkt, dass wir zwei Spiele vor dem Landesentscheid und insgesamt vier Spiele vor der Deutschen Schulmeisterschaft in Berlin standen, ist das ein mehr als ordentlicher Erfolg“, bilanzierte Sportlehrer Markus Lochner die Saison, die nach fast einem Schuljahr in Bad Bodendorf mit Platz drei nun endete. In den größten Sinziger Stadtteil war man „ausgewandert“, weil es nach den Erfahrungen im vergangenen Jahr – man spielte schon einmal hier – der Wunsch der Mannschaft war. Und diesem wurde seitens der Vereinsführung des SC Bad Bodendorf in Person ihres Präsidenten Lutz Baumann entsprochen.
Bei optimalen äußeren Bedingungen traten die Boeselager-Kicker im ersten Spiel gegen die IGS Hamm an. Nach verschlafenen ersten zehn Minuten kamen die Ahrweiler Schüler immer besser ins Spiel und hatten unmittelbar hintereinander drei Großchancen, die jedoch ungenutzt blieben. Im Gegenzug markierten die Hammer das 1:0 und wenig später, durch ein Missverständnis in der Abwehr, sogar das 2:0. Direkt nach der Halbzeit gelang den Realschülern der Anschlusstreffer durch Philipp Adams, bei dem es leider bleiben sollte. Der Ausgleich wollte nicht fallen.
Entsprechend leer waren die Akkus im Spiel gegen die Realschule Bad Münster, gegen die man nach einer zehnminütigen Pause antreten musste und deutlich verlor. „Hätten wir die drei hundertprozentigen Chancen genutzt und vielleicht gewonnen, hätten wir erst wieder im dritten Spiel antreten müssen. So war die Luft raus und das Turnier eigentlich gelaufen“, ergänzte Lochner, der trotzdem stolz auf seine Sportler war, die alles für ihre Schule gaben.
Auf wen die Hammer im Rheinland-Pfalz-Finale treffen, steht indes noch nicht fest. Fest steht jedoch, dass entweder das Heinrich-Heine-Gymnasium Kaiserslautern oder die IGS Mainz-Bretzenheim – quasi unter sich – mit dem Trierer Vertreter die Meisterschaft ausmachen und nach Berlin fahren werden. Beide Teams sind gespickt mit Talenten des 1. FC Kaiserslautern und Nachwuchskräften von Mainz 05. Umso mehr ist das Ergebnis der Ahrweiler hervorzuheben.
Zum erfolgreichen Kader gehören:
Ben Rückels, Lev Rumak, Elson Muca, Philipp Adam, David Lorca, Fabian Deutsch, Marian Retterath, Serge Badagbon, Paul Heinzen, Paul Diedrich, Tom Diedrich, Niklas Korbella, Jonathan Klein, Till Lohmann und Gabriel Truglio. Trainiert und betreut wurde das Team von Markus Lochner)
(Text: Markus Lochner)
Exkursion der Klasse 9c zum Beethoven-Haus nach Bonn – Auf den Spuren eines musikalischen Genies
Im Rahmen des Musikunterrichts beschäftigte sich die Klasse 9c der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler in den vergangenen Wochen intensiv mit klassischer Musik – insbesondere mit dem Leben und Werk des weltberühmten Komponisten Ludwig van Beethoven. Um die theoretischen Inhalte anschaulich zu vertiefen, unternahmen die 27 Schülerinnen und Schüler eine Exkursion ins Beethoven-Haus nach Bonn – organisiert von Musiklehrerin Josephin Sonntag und mit begleitet von Simone Marschner.
Das Beethoven-Haus ist das Geburtshaus des Komponisten und zählt heute zu den bedeutendsten Musiker-Museen weltweit. Es beherbergt nicht nur eine Vielzahl an Originaldokumenten und Exponaten aus Beethovens Leben, sondern gibt auch Einblick in seine persönliche Entwicklung, seine Arbeitsweise und seinen Alltag.
Besonders eindrucksvoll war für die Jugendlichen die interaktive Ausstellung zum Thema Hörverlust. Beethoven verlor ab seinem 26. Lebensjahr zunehmend sein Gehör – eine schwere Einschränkung, die sein Leben und Schaffen stark beeinflusste. In einem speziellen Bereich konnten die Schülerinnen und Schüler durch Simulationen nachempfinden, wie es ist, taub zu sein. So wurde ein bedeutender Aspekt seiner Biografie auf eindrucksvolle Weise greifbar.
Neben der Auseinandersetzung mit Beethovens Kompositionen, Briefen und Instrumenten, bot die Exkursion auch Gelegenheit, sich mit dem historischen Umfeld des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts vertraut zu machen. Die Führung durch das Museum verdeutlichte, unter welchen gesellschaftlichen Bedingungen Beethoven wirkte und wie revolutionär viele seiner musikalischen Ideen waren – nicht nur für seine Zeit, sondern auch für die nachfolgenden Generationen.
Der Besuch im Beethoven-Haus war für die Schülerinnen und Schüler eine lehrreiche Erfahrung, die ihnen ermöglichte, klassische Musik aus einer neuen, persönlichen Perspektive zu entdecken. Gleichzeitig stärkte der gemeinsame Ausflug das Klassenklima und weckte bei vielen das Interesse, sich weiter mit der Musikgeschichte zu beschäftigen.
Die Klasse 9c dankt dem Beethoven-Haus Bonn für den herzlichen Empfang
& dem Förderverein der Boeselager-Realschule für die Finanzierung dieser Exkursion!
Schülergruppe aus Pedrógão Grande zu Gast an der Boeselager-Realschule Ahrweiler – Achtklässler erleben Europa hautnah – Spannende Woche mit Gästen aus Portugal
Eine Woche voller Begegnungen, gemeinsamer Aktivitäten und kultureller Entdeckungen: Der Portugalaustausch der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler mit Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 8 war ein voller Erfolg.
Die Escola Secundária de Pedrógão Grande ist Teil des Agrupamento de Escolas de Pedrógão Grande, eines Schulverbunds im Zentrum Portugals. Die Schule legt besonderen Wert auf interkulturelle Bildung und nimmt aktiv an internationalen Projekten wie Erasmus+ teil. Sie fördert die Entwicklung digitaler Kompetenzen und ist als eTwinning School anerkannt. Die Escola Secundária de Pedrógão Grande liegt im gleichnamigen Ort Pedrógão Grande im Zentrum Portugals, etwa auf halber Strecke zwischen Coimbra und Castelo Branco.
Der Auftakt fand am Samstag statt, an dem die portugiesischen Gäste herzlich empfangen wurden. Beim gemeinsamen Fußballspiel, dem Besuch der Römervilla und hatten die Jugendlichen Gelegenheit, erste Kontakte zu knüpfen.
Am zweiten Tag führte die Gruppe eine Wanderung über den Rotweinwanderweg zum Regierungsbunker. Hier tauchten die Jugendlichen in die spannende Geschichte des Kalten Krieges ein, bevor sie den Tag in der Altstadt von Ahrweiler ausklingen ließen.
Am dritten Tag stand eine Stadtrallye durch Koblenz auf dem Programm. Nach dem Besuch des Deutschen Ecks, wo Rhein und Mosel zusammenfließen, erkundeten die Jugendlichen die Stadt auf eigene Faust oder gingen auf Shoppingtour.
Am vierten Tag rückte das Erasmus-Thema „Tiere“ in den Fokus: Gemeinsam besuchten die Jugendlichen das Museum König in Bonn mit seiner beeindruckenden Sammlung zur Tierwelt und Biodiversität. Im Anschluss blieb noch Zeit für einen entspannten Nachmittag in der Bonner Innenstadt.
Am fünften und letzten Tag besuchten die portugiesischen Gäste den Unterricht an der Boeselager-Realschule. Anschließend wurde gemeinsam Fußball gespielt und gekocht. Ein Ausflug in den Tierpark Rolandseck rundete das abwechslungsreiche Programm ab.
„Die Woche war geprägt von Offenheit, Herzlichkeit und einem tollen Miteinander“, resümieren die betreuenden Lehrkräfte Maria Schmidt, Esther Leinesser und Peter Roth.
Auch die stellvertretende Schulleiterin Bettina Lanzerath zeigte sich begeistert: „Solche Begegnungen sind wichtige Bausteine für interkulturelles Verständnis und ein weltoffenes Miteinander.“
Mit vielen Eindrücken und neuen Freundschaften im Gepäck traten die portugiesischen Gäste die Heimreise an – der Gegenbesuch der deutschen Gruppe in Portugal folgt bereits im Mai.
Gefördert durch Erasmus+:
Dieses Austauschprojekt wurde durch das EU-Programm Erasmus+ ermöglicht. Erasmus+ fördert seit Jahren die europäische Zusammenarbeit im Bildungsbereich. Durch finanzielle Unterstützung werden Schulpartnerschaften, interkulturelle Begegnungen und die Entwicklung wichtiger Zukunftskompetenzen wie Teamarbeit, Offenheit und Sprachpraxis gezielt gestärkt.
(Text & Fotos: Esther Leinesser)