Gelungene 19. Berufsinfobörse

On 14. April 2025, in Berufsorientierung, Berufswahl, Praktikum, by Ralf Breuer

„Schule trifft Wirtschaft“ erneut voller Erfolg

Am Montag vor den Osterferien fand an der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler zum 19. Mal die Berufsinfobörse „Schule trifft Wirtschaft“ statt – und erwies sich erneut als voller Erfolg.

Über 60 Vertreterinnen und Vertreter regionaler Unternehmen, Behörden und weiterführender Schulen präsentierten vielfältige Berufsbilder und Ausbildungsmöglichkeiten. Knapp 200 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 nutzten die Gelegenheit, um Informationen aus erster Hand zu erhalten, konkrete Fragen zu stellen und wertvolle erste Kontakte für Praktika oder Ausbildungsplätze zu knüpfen.

Schulleiter Timo Lichtenthäler bei der Eröffnung der 19. Berufsinfobörse

Schulleiter Timo Lichtenthäler bei der Eröffnung der 19. Berufsinfobörse

Schulleiter Timo Lichtenthäler begrüßte die Gäste und freute sich über die Win-Win-Situation für die Teilnehmer dieser Veranstaltung. In seiner Ansprache dankte er auch den beiden Organisatoren Johannes Morschhausen (2. Konrektor) und Ralf Breuer (Koordinator für Berufsorientierung) sowie den zahlreichen Betrieben und Behörden – darunter auch Tino Hackenbruch von der Wirtschaftsförderung des Kreises Ahrweiler.

Ralf Breuer betonte die große Bedeutung solcher Veranstaltungen für die berufliche Orientierung der Jugendlichen: „Hier können die Schülerinnen und Schüler praxisnah erleben, was einzelne Berufe ausmacht – und vielleicht schon einen ersten Schritt in Richtung ihrer beruflichen Zukunft machen.“

Stammgast seit Jahren: unser Patenbetrieb, die Kreissparkasse Ahrweiler, hier mit der Ausbildungsleiterin Lara Fritsche und unserem Ex-Schüler Felix Zepp - jetzt auch Auszubildender bei der KSK

Stammgast seit Jahren: unser Patenbetrieb, die Kreissparkasse Ahrweiler, hier mit der Ausbildungsleiterin Lara Fritsche und unserem Ex-Schüler Felix Zepp – jetzt auch Auszubildender bei der KSK Ahrweiler

Johannes Morschhausen hob das Engagement der Eltern und ehemaligen Schüler hervor, die sich ebenfalls beteiligten, und wertete dies als Ausdruck einer lebendigen und nachhaltigen Schulgemeinschaft. Auch die enge Zusammenarbeit mit Partnern wie der Handwerkskammer und der Agentur für Arbeit zeige, wie wichtig die Öffnung der Schule nach außen sei.

Auch Tino Hackenbruch von der Wirtschaftsförderung des Kreises Ahrweiler und Daniela Bluhm von der IHK Koblenz unterstützen die 19. Berufsinfobörse "Schule trifft Wirtschaft"

Auch Tino Hackenbruch von der Wirtschaftsförderung des Kreises Ahrweiler und Daniela Bluhm von der IHK Koblenz unterstützten die 19. Berufsinfobörse “Schule trifft Wirtschaft”

Unterstützt wird die Berufsorientierung an der Boeselager-Realschule seit 2022 zudem durch einen Übergangscoach, der den Übergang von der Schule in die Ausbildung begleitet.

Die 19. Auflage von „Schule trifft Wirtschaft“ hat erneut gezeigt, wie wichtig und wertvoll der persönliche Austausch zwischen Schule und Berufswelt ist – für alle Beteiligten.

Die Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler möchte sich auf diesem Wege auch ganz herzlich bei den unterstützenden Unternehmen und Einrichtungen bedanken!

AKRO-PLASTIC
BBS Bad Neuenahr
Blumenland
Bundespolizei
Bundeswehr
Caritas Werkstätten
Coca-Cola Europacific Partners
dm-Markt
Europhysiomed GmbH
Feddem GmbH
Finanzamt Ahrweiler
FOS Adenau
Freudenberg Sealing technologies
Gärtnerei Wershofen
Glasfachschule Rheinbach
Handwerkskammer Koblenz
Hans Kessel GmbH
Haribo Grafschaft
Heuft Systemtechnik
Holzem Bedachungen
IHK
Jansen P.A. – Lacke
Kältetechnik Berndt
Kleiner Muck
Kreis Ahrweiler
KSK Ahrweiler
Marienhausklinikum
Metall & Stahlbau Schmickler
Moses AG
Okuja
Polizei
RWE-Westnetz
Schreinerei Nelles
Steffes u. Robrecht
Wahl GmbH
Wolfcraft
ZF Friedrichshafen

(Text: Ralf Breuer & Fotos: Johannes Morschhausen)

Experte der Volksbank macht Schule: Wolfgang Krupp gibt Einblicke in den Weg zum Eigenheim

Wolfgang Krupp von der Volksbank RheinEifel informierte die Schülerinnen und Schüler der HuS-Kurses 10c/d anschaulich über den Weg zum Eigenheim

Wolfgang Krupp von der Volksbank RheinEifel informierte die Schülerinnen und Schüler der HuS-Kurses 10c/d anschaulich über den Weg zum Eigenheim

Der HuS-Kurs der Klassen 10c und 10d empfing am Mittwochmorgen einen besonderen Gast: Wolfgang Krupp von der Volksbank RheinEifel, Experte für Baufinanzierung und Vater eines Schülers, war zu Besuch. In einer 90-minütigen Einheit gab er den Jugendlichen praxisnahe Einblicke in das Thema Baufinanzierung und erklärte anschaulich den Weg zum Eigenheim.

Der Besuch passt in die Unterrichtsreihe „Wohnen“ des HuS-Kurses der Jahrgangsstufe 10. Initiiert und geplant wurde er von HUS-Lehrer Ralf Breuer, der mit diesem besonderen Angebot Theorie und Praxis miteinander verknüpfte.

Das Fach HuS (Haushalt und Sozialwesen) ist ein Wahlpflichtfach an den Realschulen plus in Rheinland-Pfalz. Es vermittelt alltagsrelevante Kompetenzen rund um Wohnen, Haushaltsführung, Ernährung, Konsum, Finanzen und soziales Miteinander – Themen also, die auf das Leben nach der Schulzeit vorbereiten.

Zunächst stellte sich Wolfgang Krupp vor und sprach über die Bedeutung von Wohneigentum. Anschließend erläuterte er zentrale Begriffe wie Annuitätendarlehen, Tilgung und Zinsen und informierte über die häufig unterschätzten Nebenkosten beim Immobilienkauf.

Im Mittelpunkt standen drei konkrete Finanzierungsmöglichkeiten: ein klassisches Annuitätendarlehen, ergänzt durch einen Bausparvertrag sowie durch Förderangebote der KfW-Bank. Anhand eines fiktiven Beispiels konnten die Schülerinnen und Schüler nachvollziehen, wie sich Finanzierungsmodelle unterscheiden und worauf es bei der Planung ankommt.

Der HUS-Kurs der Klassen 10c und 10d gemeinsam mit Wolfgang Krupp (Volksbank RheinEifel) vorne am Lehrerpult

Der HUS-Kurs der Klassen 10c und 10d gemeinsam mit Wolfgang Krupp (Volksbank RheinEifel) vorne am Lehrerpult

Die Jugendlichen zeigten großes Interesse und äußerten sich begeistert über die lebensnahen Inhalte, die ihnen wichtige Grundlagen für spätere Entscheidungen vermittelten. Die Veranstaltung diente auch der gezielten Vorbereitung auf die nächste Kursarbeit, bei der die Finanzierung einer selbst gewählten Immobilie erarbeitet werden soll.

Ein herzliches Dankeschön an Wolfgang Krupp für seinen engagierten Besuch und die wertvolle Unterstützung im Unterricht!

Externe Experten machen Neuntklässler der Boeselager-Realschule „fit für den Job“

Die Organisatoren der Bewerbertrainings an der Boeselager-Realschule Ahrweiler, Johannes Morschhausen (Mitte) und Ralf Breuer (l.), mit den externen Experten Marvin Barz (Wahl Firmengruppe), Jascha Benner (Agentur für Arbeit), Nina Diehlmann (Wahl Firmengruppe), Daniela Bluhm (IHK Koblenz), Tizian Karaschewitz (BKK Pfalz), Lara Fritsche (Kreissparkasse Ahrweiler), Pascal Zirbel (BKK Pfalz), Peter Cihlars und Manuel Schmitz (beide Agentur für Arbeit)

Die Organisatoren der Bewerbertrainings an der Boeselager-Realschule Ahrweiler, Johannes Morschhausen (Mitte) und Ralf Breuer (l.), mit den externen Experten Kilian Buschmann (Wahl Firmengruppe), Jascha Benner (Agentur für Arbeit), Nina Diehlmann (Wahl Firmengruppe), Daniela Bluhm (IHK Koblenz), Tizian Karaschewitz (BKK Pfalz), Lara Fritsche (Kreissparkasse Ahrweiler), Pascal Zirbel (BKK Pfalz), Peter Cihlars und Manuel Schmitz (beide Agentur für Arbeit)

Ganz im Sinne der Idee “Schule öffnen” konnten der 2. Konrektor Johannes Morschhausen und der Berufswahlkoordinator der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler, Ralf Breuer, für das Bewerbertraining der 9. Klassen dieses Jahr kurz vor den Osterferien wieder Experten von außerhalb gewinnen, die den Schülerinnen und Schülern Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung und zum Verhalten im Vorstellungsgespräch gaben.

Gute Ergebnisse bei der Gruppenarbeit zum Vorstellungsgespräch

Gute Ergebnisse bei der Gruppenarbeit zum Vorstellungsgespräch

So wurden die knapp 80 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der Boeselager-Realschule am Freitag, dem 4. April 2025, in fünf Arbeitsgruppen aufgeteilt und von folgenden Referenten betreut: Daniela Bluhm (IHK Koblenz), Nina Diehlmann und Kilian Buschmann (Wahl Firmengruppe), Lara Fritsche (Kreissparkasse Ahrweiler), Pascal Zirbel und Tizian Karaschewitz (BKK Pfalz),  sowie von Jascha Benner, Peter Cihlars und Manuel Schmitz (Agentur für Arbeit).

Lara Fritsche, die Ausbildungsleiterin der KSK Ahrweiler, erklärt, wie man nicht zum Vorstellungsgespräch erscheinen sollte

Lara Fritsche, die Ausbildungsleiterin der KSK Ahrweiler, erklärt, wie man nicht zum Vorstellungsgespräch erscheinen sollte

Von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr informierten die Experten über wichtige Themen, wie das Gestalten einer Bewerbungsmappe, den Eignungstest sowie das Vorstellungsgespräch. Auch die Frage, wie man eigentlich eine Online-Bewerbung erstellt bzw. ausfüllt, wurde thematisiert, da immer mehr größere Betriebe dazu übergehen, einen Teil des Bewerbungsverfahrens online zu gestalten.

Erstmalig beim Bewerbertraining der Boeselager-Realschule mit dabei: Nina Diehlmann, Bereichsleitung Personal der Wahl Firmengruppe, die vom Auszubildenden des Betriebs, Marvin Bartz, unterstützt wurde

Erstmalig beim Bewerbertraining der Boeselager-Realschule mit dabei: Nina Diehlmann, Bereichsleitung Personal der Wahl Firmengruppe, die vom Auszubildenden des Betriebs, Marvin Bartz, unterstützt wurde

Die Schülerinnen und Schüler erhielten Tipps und Hinweise aus der Praxis für die Erstellung einer Bewerbung, wurden professionell zu einem Vorstellungsgespräch hingeführt und erhielten praktische Verhaltens- und – was in der heutigen Zeit auch sehr wichtig ist – Benimmtipps für die Bewerbungsgespräche. Besonders das Vorstellungsgespräch wurde in einigen Gruppen in den Mittelpunkt gerückt.

Wertvolle Tipps zum Vorstellungsgespräch gab es von Daniela Bluhm von der IHK Koblenz

Wertvolle Tipps zum Vorstellungsgespräch gab es von Daniela Bluhm von der IHK Koblenz

Besonders lehrreich ist es auch, ein Vorstellungsgespräch zu simulieren - wie hier mit Pascal Zirbel von der BKK Pfalz

Besonders lehrreich ist es auch, ein Vorstellungsgespräch zu simulieren – wie hier mit Pascal Zirbel von der BKK Pfalz

Am Ende waren beide Seiten, sowohl die Schüler als auch die Referenten, mit den Ergebnissen des Bewerbungstrainings sehr zufrieden und die Referenten sagten quasi schon für das Bewerbertraining 2026 an der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler zu.

Vielen Dank an die Referenten!

Fußball-Schulteam der Boeselager-Realschule erreicht Vorschlussrunde des Landesentscheids

Die Fußball-Schulmannschaft (Wettkampf II) der Boeselager-Realschule Ahrweiler hat ihren starken Auftritt aus dem Vorjahr eindrucksvoll bestätigt: Mit einem deutlichen 5:1-Erfolg gegen das Wiedtal-Gymnasium und einem hart erkämpften 1:0-Sieg gegen das Bertha-von-Suttner-Gymnasium Andernach qualifizierte sich das Team erneut für die Vorschlussrunde vor dem Landesfinale.

Damit zählt die Mannschaft zu den neun besten Schulmannschaften in ganz Rheinland-Pfalz – ein großartiger Erfolg für die Schule und das gesamte Team. Besonders hervorzuheben ist Elson Muca, dem ein sehenswerter Treffer aus über 20 Metern gelang und der als herausragender Spieler des Turniers überzeugte. Der Regionalentscheid findet am 6. Mai statt. Die weiteren teilnehmenden Mannschaften stehen derzeit noch nicht fest.

Zum erfolgreichen Kader gehören:
Ben Rückels, Lev Rumak, Elson Muca, Philipp Adam, David Lorca, Fabian Deutsch, Marian Retterath, Serge Badagbon, Paul Heinzen, Paul Diedrich, Tom Diedrich, Niklas Korbella, Jonathan Klein, Till Lohmann und Gabriel Truglio.

Gecoacht wird das Team von Sportlehrer Markus Lochner, der den Zusammenhalt und die spielerische Entwicklung der Mannschaft maßgeblich mitgestaltet hat.

Die Schulgemeinschaft der Boeselager-Realschule gratuliert dem Team herzlich zu diesem Erfolg und wünscht viel Erfolg für den kommenden Regionalentscheid!

Tagged with: