Erfolgreiche Teilnahme am Internetteamwettbewerb “langue et cultures”

Am 22. Januar 2025 nahmen zwei Französischkurse der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler mit großem Erfolg am diesjährigen Internetteamwettbewerb “langue et cultures” (#itw25) teil. Dieser Wettbewerb, der alljährlich am Deutsch-Französischen Tag stattfindet, erinnert an die Unterzeichnung des Elysée-Vertrags im Jahr 1963 und fördert das Wissen über die französische Sprache und Kultur.

Der Deutsch-Französische Tag wurde ins Leben gerufen, um die enge Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich zu feiern und insbesondere junge Menschen für die Bedeutung dieser Partnerschaft zu sensibilisieren. Der Elysée-Vertrag, unterzeichnet von Bundeskanzler Konrad Adenauer und dem französischen Präsidenten Charles de Gaulle, legte den Grundstein für eine enge Zusammenarbeit beider Länder in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Bildung. Für unsere Schülerinnen und Schüler bedeutet dies eine wertvolle Gelegenheit, nicht nur ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen, sondern auch ein tieferes Verständnis für die enge Verbindung zwischen Deutschland und Frankreich zu entwickeln.

Stolz präsentieren die erfolgreichen Sechstklässlerinnen und -klässler ihre Urkunde

Stolz präsentieren die erfolgreichen Sechstklässlerinnen und -klässler der Boeselager-Realschule mit ihrer Lehrerin Lena Waters ihre Urkunde

Der Wettbewerb bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse auf kreative und interaktive Weise zu erweitern. Zudem werden Teamarbeit, digitale Kompetenzen und interkulturelles Wissen gestärkt.

Auch der 10er WPF-Kurs "Französisch" nahm erfolgreich am #itw25 teil

Auch der 10er WPF-Kurs “Französisch” – hier mit ihrer Lehrerin Sarah Donsbach nahm erfolgreich am #itw25 teil

Die Boeselager-Realschule Ahrweiler wurde durch die Französischkurse der Klassenstufen 6 und 10 vertreten, die auf unterschiedlichen Sprachniveaus antraten.
In acht Themenbereichen meisterten sie abwechslungsreiche Aufgaben rund um Frankreich, die Frankophonie und Europa.

Zu den behandelten Themen gehörten unter anderem:

  • Französisch lernen mit Spaß (Apprendre le français en s’amusant)
  • Auf Entdeckungsreise durch die Frankophonie (À la découverte de la Francophonie)
  • Auf den Spuren der Geschichte (Sur les traces de l’histoire)
  • Auf Tuchfühlung mit Stars (À la rencontre de vedettes)
  • Bewegen wir uns! Sport und andere Freizeitaktivitäten (Bougeons! Sports et d’autres loisirs)
  • Kleine Entdecker (Explorateurs en herbe)
  • Sich in Frankreich und mit den Franzosen engagieren (S’engager en France et avec les Français)
  • Wusstet ihr schon, dass …? (Saviez-vous que… ?)
Die zwei Schülerinnen der Klassenstufe 6 bei der Arbeit am Thema "Bougeons ! Sports et d’autres loisirs"

Zwei Schülerinnen der Klassenstufe 6 bei der Arbeit am Thema “Bougeons! Sports et d’autres loisirs”

Die Schülerinnen und Schüler der Boeselager-Realschule Ahrweiler bewiesen dabei nicht nur ihr Wissen über die französische Sprache und Kultur, sondern zeigten auch großes Engagement und Freude an der Zusammenarbeit. Durch das Lösen der Aufgaben konnten sie ihre sozialen und sprachlichen Fähigkeiten weiterentwickeln und wurden motiviert, ihre Kenntnisse weiter auszubauen.

Betreut wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Boeselager-Realschule durch ihre Französisch-Lehrerinnen Sarah Donsbach und Lena Waters.

Wir gratulieren den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Klassenstufen 6 und 10
ganz herzlich zu ihrem Erfolg und sind stolz auf ihre hervorragenden Leistungen!

Tagged with:
 

Gedenkstättenbesuch in Hadamar: Abschlussklassen setzen Zeichen gegen Ausgrenzung und Hetze

Die Abschlussklassen der Boeselager-Realschule Ahrweiler - hier vor dem Gebäude der Gedenkstätte Hadamar - Foto: Özlem Müller

Die Abschlussklassen der Boeselager-Realschule Ahrweiler – hier vor dem Gebäude der Gedenkstätte Hadamar

Unter dem Schriftzug „Aufstehen für Demokratie. Gegen Ausgrenzung und Hetze“ wurden die Abschlussklassen der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler in der Gedenkstätte Hadamar empfangen. Der Besuch, der im Januar stattfand, ist fester Bestandteil des schulischen Präventionsplans und der Demokratieerziehung im Geschichtsunterricht.

Die Gedenkstätte Hadamar, eine ehemalige Landesheil- und Pflegeanstalt, diente während der Zeit des Nationalsozialismus als Tötungsanstalt. Zwischen 1941 und 1945 wurden hier etwa 14.500 Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen systematisch ermordet. Die perfide Ideologie der „Rassenhygiene“ und „Euthanasie“ diente als Rechtfertigung für diese Verbrechen.

„Aufstehen für Demokratie. Gegen Ausgrenzung und Hetze“

„Aufstehen für Demokratie. Gegen Ausgrenzung und Hetze“

Im Rahmen des Besuchs erhielten die Schülerinnen und Schüler nach einem einführenden Vortrag und einem Workshop eine Führung durch die Gedenkstätte. Sie setzten sich intensiv mit den Biographien der Opfer und Täter auseinander. Besonders eindrücklich war die Besichtigung der „Busgarage“, in der die Menschen nach ihrer Ankunft direkt in die Gaskammer gebracht wurden, sowie die Führung durch die Räumlichkeiten der Gaskammer und des Krematoriums. Die Konfrontation mit diesen historischen Stätten löste tiefe Betroffenheit aus und warf zentrale Fragen auf: Wie konnte es dazu kommen? Hätten die Morde verhindert werden können? Welche Verantwortung trägt der Einzelne in der Gesellschaft?

Führung über das Gelände der Gedenkstätte Hadamar

Führung über das Gelände der Gedenkstätte Hadamar

Die Auseinandersetzung mit der Geschichte soll die Schülerinnen und Schüler sensibilisieren und ihnen aufzeigen, dass Vorurteile, Ausgrenzung und menschenverachtende Ideologien auch heute noch existieren. Ziel des Besuchs ist es, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass demokratische Grundwerte aktiv verteidigt werden müssen.

Die Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler bedankt sich beim Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz für die finanzielle Unterstützung der Fahrt. Diese Exkursion ist ein unverzichtbarer Bestandteil der demokratischen Bildung und eine wichtige Erfahrung für die Schülerschaft.

(Text & Fotos: Özlem Müller)

Tagged with:
 

Berufsinfomarkt 2025 der BBS Bad Neuenahr

On 6. Februar 2025, in Berufsorientierung, by Ralf Breuer

Die BBS Bad Neuenahr und ihre dualen Partner informieren am 22. Februar 2025 zum 29. Mal (!) über Chancen und Möglichkeiten beruflicher Bildung im Landkreis Ahrweiler

Am 22. Februar 2025 ist es wieder so weit: In der BBS des Landkreises Ahrweiler findet zum 29. Mal der Berufsinfomarkt statt und bringt junge Menschen mit möglichen Arbeitgebern, Ausbildungsanbietern und Bildungsexperten zusammen. Unter dem Motto „Zeit für #deineZukunft“ öffnet die Schule ihre Türen für Schülerinnen und Schüler, die den ersten Schritt in ihre berufliche Laufbahn planen.

Die Herausforderungen des Arbeitsmarktes sind groß – die Chancen für junge Talente aber noch größer. “Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist es wichtiger denn je, junge Menschen für die berufliche Bildung zu begeistern”, betont Dr. Klaus Müller, Schulleiter der BBS.
 
Von 9:00 bis 13:30 Uhr bietet der Berufsinfomarkt ein vielfältiges Programm in den Räumen der Schule in der Kreuzstraße 120 in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Mehr als 40 Ausstellungs- und Fachräume, darunter Werkstätten und Labore, laden zum Entdecken und Mitmachen ein. Vertreter der Industrie- und Handelskammer Koblenz, der Handwerkskammer Koblenz, der Agentur für Arbeit Mayen-Koblenz und der Kreishandwerkerschaft Ahrweiler stehen vor Ort bereit, um alle Fragen zu beantworten und konkrete Einblicke in die berufliche Praxis zu geben.
 
Ob Handwerk, Industrie, Dienstleistungssektor oder öffentlicher Dienst – die Bandbreite der Angebote ist einzigartig im Kreis Ahrweiler. Die Besucher erhalten Informationen direkt von den Profis: Ausbildungsbetriebe, Lehrer, Schüler und Beratungsstellen stehen bereit, um über Ausbildungsplätze, Weiterbildungsmöglichkeiten und schulische Bildungsgänge zu informieren.
 
Ein besonderes Highlight des Berufsinfomarktes ist die Möglichkeit, live in Werkstätten zu arbeiten und Berufe hautnah zu erleben. Zudem sorgt ein kulinarisches Angebot für das leibliche Wohl und lädt zum Verweilen ein.
 
Für alle Interessierten bietet die Veranstaltung auch die Chance, sich direkt für die schulischen Bildungsgänge an der BBS anzumelden. Hier können neben dem Abschluss der Berufsreife und dem Sekundarabschluss I auch die Fachhochschulreife und das Abitur erworben werden. Auch Eltern und Lehrkräfte profitieren von den umfassenden Beratungsmöglichkeiten.

Der Berufsinfomarkt ist nicht nur eine Gelegenheit, sich umfassend zu informieren, sondern auch ein Treffpunkt, um erste Weichenstellungen für das eigene Leben vorzunehmen.
 

Wir können diesen Berufsinfomarkt der BBS Bad Neuenahr nur empfehlen – auch für die Schülerinnen und Schüler, die auf der BBS das Fachabitur oder das Abitur machen wollen! 

–> Zielgruppe:  alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 10 sowie deren Eltern 

Tagged with: