Wir sagen Dankeschön!

On 21. Februar 2023, in Dankeschön, by Ralf Breuer

Spendenshuttle unterstützt die Abschlussklassen

Katja Figura vom Helfershuttle (Mitte), SV-Lehrerin Doro Hölters (2.v.r.) mit Vertretern des SV-Teams

Katja Figura vom Helfershuttle (Mitte), SV-Lehrerin Doro Hölters (2.v.r.) mit Vertretern des SV-Teams

Coronapandemie und Flutkatastrophe – zwei Ereignisse, die besonders die Kinder und Jugendlichen vor enorme Belastungsproben gestellt hat.

Das Spendenshuttle hatte sich daher explizit für die Abschlussschülerinnen und -schüler etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Kurz vor Karneval überreichte Katja Figura vom Spendenshuttle den Klassensprechern sowie der SV-Lehrerin Doro Hölters für jeden Abschlussschüler eine Grüncard, die bereits mit 50€ aufgeladen ist. Somit haben die Schülerinnen und Schüler für ihren Abschluss ein finanzielles Polster, um diesen Lebensabschnitt im Sommer gebührend zu feiern und gleichzeitig den regionalen Einzelhandel zu unterstützen.

Die Schulgemeinschaft der Boeselager-Realschule Ahrweiler sagt Danke!  

Tagged with:
 

Abschlussklassen besuchten Gedenkstätte

On 13. Februar 2023, in Exkursionen, by Ralf Breuer

Gegen das Vergessen: Abschlussklassen besuchten Gedenkstätte Hadamar

Die Klasse 10b der Boeselager-Realschule Ahrweiler beim Besuch der Gedenkstätte

Die Klasse 10b der Boeselager-Realschule Ahrweiler beim Besuch der Gedenkstätte

Wie jedes Jahr besuchten auch die aktuellen Abschlussklassen der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler im Rahmen des Geschichtsunterrichts die ehemalige Landesheil- und Pflegeanstalt Hadamar.

In der Zeit des Nationalsozialismus wurden dort in den Jahren von 1941 bis 1945 rund 15.000 Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen in der Gaskammer bzw. durch tödliche Injektionen oder Medikationen gezielt ermordet. Die Nationalsozialisten bezeichneten diese Morde als „Euthanasie“. Dieser Begriff stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet eigentlich „schöner Tod“. Gemeint war hiermit aber die systematische Tötung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die den Nationalsozialisten nicht in ihr „Menschenbild“ passten. 

Nach einer Einführung und einem Überblick über die Geschichte der Gedenkstätte erhielten die Boeselager-Realschülerinnen und -schüler einen Einblick in die systematische Vorgehensweise und Verschleierungstaktik vor Ort, nachdem die „Kranken“ dort im Bus in der Busgarage ankamen.

Anschließend wurden sie durch die verschiedenen „Abteilungen“, wie Bettenraum, Vorraum der Gaskammer, Duschen, den Seziersaal, Raum mit Überresten des Krematoriums, geführt.

Blick in den Keller der Gedenkstätte Hadamar

Blick in den Keller der Gedenkstätte Hadamar  –  (c) Ralf Breuer

Zum Schluss formulierten die sehr betroffenen Jugendlichen ihre Gedanken und Eindrücke, die der Besuch der Gedenkstätte bei ihnen hervorgerufen hat:

“Der Gedanke, irgendwo zu stehen, wo so viele Menschen, die durch Einschränkungen, mit denen man hätte leben können, vergast und verbrannt wurden, ist schlimm.”
“Ich wurde im Keller emotional. Man sieht die Gaskammer, die Schleifspuren auf dem Boden zum Ofen, in dem die Menschen verbrannt wurden. Krass!”
“Ich war geschockt von der Vorstellung, dass mehr als 50 Leute in einem 12m²-Raum waren und dann das Gas aus den Duschköpfen kam.”
“Die Vorstellung an das, was dort passierte, hat mich sprachlos gemacht.”
“Ich fand es schlimm, dass die Leute nur hingeschaut haben und nichts sagten.”
“Mich hat der Gedanke berührt, dass dort, wo wir standen, mal alle Opfer auf etwas warteten, von dem sie nicht wussten, was es war.”     

Hier wartete der Tod auf die Opfer des Nationalsozialismus

Hier wartete der Tod auf die Opfer des Nationalsozialismus   –  (c) Ralf Breuer

Bei diesen Besuchen der Gedenkstätte in Hadamar erkennen auch die Lehrkräfte immer wieder, wie wichtig es ist, die Erinnerung an die Gräueltaten der Nationalsozialisten aufrechtzuerhalten. Die Auseinandersetzung mit den Fragen, wie es zu den großen Verbrechen kommen konnte und ob das Ganze hätte verhindert werden können, führt den Besuchern zwangsläufig immer wieder vor Augen, dass es auch heute noch Tendenzen gibt, Menschen z.B. aufgrund ihrer Herkunft, ihres Glaubens oder ihrer körperlichen Verfassung in Kategorien einzuteilen und aus der Gesellschaft auszuschließen. Psychische Erkrankungen werden auch heute oftmals tabuisiert und gesellschaftlich nicht akzeptiert, sodass Schule auch vor der Aufgabe steht, Stimmungen gegen bestimmte Bevölkerungsgruppen bewusster wahrzunehmen und die demokratischen Grundrechte eines jeden Menschen zu verteidigen.

Die Klasse 10a der Boeselager-Realschule Ahrweiler beim Besuch der Gedenkstätte

Die Klasse 10a der Boeselager-Realschule Ahrweiler beim Besuch der Gedenkstätte

Die Fahrten der Abschlussklassen zur Gedenkstätte Hadamar werden dankenswerterweise vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz in Bad Kreuznach bezahlt.

Girls’Day und Boys’Day

On 9. Februar 2023, in Berufsorientierung, Berufswahl, Praktikum, by Ralf Breuer

Girls’Day und Boys’Day helfen bei Berufsorientierung

Mehr als zwei Jahre ist die Berufs- und Studienorientierung aufgrund von Corona aus dem Blickfeld geraten. Gerade aber das praktische Erleben und das Orientieren in der Arbeitswelt in Unternehmen, Institutionen und Hochschulen ist für junge Menschen auf dem Weg der Berufs- und Lebensplanung essenziell. Der Girls’Day und Boys’Day sind die Chance, Berufe und Studienfelder kennenzulernen, die Schülerinnen und Schüler sonst eher selten für sich in Betracht ziehen.

Die kommenden Aktionstage finden am Donnerstag, 27. April 2023, statt. Interessierte Schülerinnen und Schüler erhalten bei ihren Klassenleitungen einen Elternbrief  mit Anmeldemöglichkeit.

Hier alle Angebote aus unserer Region: –> Such deinen Platz

Zur Webseite: –> www.girls-day.de

Tagged with:
 

Berufsinfomarkt 2023 der BBS Bad Neuenahr

On 7. Februar 2023, in Berufsorientierung, by Ralf Breuer

Die BBS Bad Neuenahr und ihre dualen Partner informieren am 11. Februar 2023 zum 27. Mal (!) über Chancen und Möglichkeiten beruflicher Bildung im Landkreis Ahrweiler

Die Zahl der unbesetzten Ausbildungsplätze kann nach Meinung zahlreicher Experten in den nächsten Jahren bedrohliche Ausmaße annehmen. Schon heute haben Handwerk und Industrie, die Dienstleistungsbranche und der öffentliche Dienst Schwierigkeiten, geeignete Bewerber für Ausbildungsplätze zu finden. Umgekehrt bedeutet das für junge Menschen: Die Chance auf einen passenden Ausbildungsplatz ist so hoch wie nie. Doch wie bringt man zukünftige Azubis und mögliche Arbeitgeber so zusammen, dass alle Beteiligten davon profitieren?

Eine im Kreis Ahrweiler einzigartige Möglichkeit bildet 2023 endlich wieder der Berufsinfomarkt an der BBS des Landkreises. Aufgrund von Corona fand die Veranstaltung in den letzten beiden Jahren in digitaler Form statt.

Um so mehr freuen sich Gundi Kontakis, Schulleiterin an der BBS, und ihr Vertreter Klaus Müller auf einen Tag live und vor Ort: „Wir freuen uns auf den Re:start nach Corona und Flut und rechnen am 11. Februar mit einem vollen Haus. Neu in diesem Jahr sind die Räumlichkeiten. Die Veranstaltung findet in den beiden Übergangsgebäuden statt. In über 40 Ausstellungsräumen präsentiert sich die gesamte Bandbreite beruflicher Aus- und Weiterbildung. Einzigartig im Kreis Ahrweiler und Umgebung!“

Der Markt der beruflichen Bildung an der BBS findet am Samstag, 11. Februar, in der Kreuzstraße 120, in Bad Neuenahr, statt. Von 9 bis 14 Uhr präsentiert die BBS in Zusammenarbeit mit ihren dualen Partnern, der Industrie- und Handelskammer Koblenz, der Kreishandwerkerschaft Ahrweiler, der Handwerkskammer Koblenz und der Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen den Berufsinfomarkt 2023. Dargeboten wird die ungeheure Vielfalt der beruflichen Bildung und des dualen Ausbildungssystems.

Wir können diesen Berufsinfomarkt der BBS Bad Neuenahr nur empfehlen!

 

–> Zielgruppe:  alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 10 sowie deren Eltern 

 

Tagged with:
 

Anmeldungen für die Klasse 5

On 1. Februar 2023, in Anmeldung, by Ralf Breuer

Schülerinnen und Schüler der 4. Grundschulklassen können in der Zeit

vom 30. Januar 2023 bis zum 3. März 2023

an der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler angemeldet werden.

Hierzu gehen Sie bitte auf folgende Seite:  –> unsere.boeselager-realschule.de

Tagged with: