Referenten Vanessa Michels und Matthias Lange (MKN), Vertreter der KSK Ahrweiler Christian Behrend

Du entscheidest, weil du es weißt!

Unter diesem Motto stand der Projekttag der Klassen 7 zum Thema Jugendmedienschutz, der unter der Leitung des MedienKompetenzNetzwerkes Koblenz (MKN Koblenz) durchgeführt und von der Jugendstiftung der Kreissparkasse Ahrweiler gefördert wurde.

Im Mittelpunkt dieses sehr gelungenen Projektes stand die Sensibilisierung der Jugendlichen für die Gefahren des Internets sowie ihrem oftmals leichtsinnigen Umgang mit diesem und anderen Medien.

Den Referenten des MKN gelang es sehr ansprechend, die Schülerinnen und Schüler durch Filme, handlungsorientierte Spiele und konkrete Suchaufträge im Internet zu der Erkenntnis zu führen, dass es die oberste Devise sein muss, seine Privatsphäre vor allem im Internet zu schützen. Sie gingen schwerpunktmäßig auf die für die Heranwachsenden so wichtigen Social Networks wie z.B. „Wer-kennt wen“ oder „SchülerVZ“ ein, die häufig dazu verleiten, Fotos und private Details zu veröffentlichen, die dann für eine unkontrollierbare Personengruppe  zugänglich sind! Immer wieder wurde darauf hingewiesen, dass das Internet fast nichts vergisst und so manche „Jugendsünde“ später tief bereut werden könnte.

Neben dem Cybermobbing wurden auch Bullying, Datenschutz und hier vor allem auch das Recht am eigenen Bild in den Focus genommen.

Den Schülerinnen und Schülern wurden neben den notwendigen Fachbegriffen, ohne die man sich in der modernen Medienwelt nicht mehr zurechtfindet, auch hilfreiche Internetadressen genannt, die ihnen bei Bedrohungen oder Unsicherheiten helfen können.

Die Referenten fanden genau den richtigen Zugang zu den Jugendlichen, die motiviert und interessiert am Projekt teilnahmen. Das Urteil fiel daher auch sehr positiv aus. Die Schülerinnen und Schüler hoffen, dass dieses sehr empfehlenswerte Projekt auch wieder für die nächste Klassenstufe 7 angeboten werden kann.

Klasse 7a beim Einstiegsspiel

Leitsätze für die Nutzung des Internets

Abfrage der Medienpräferenz der Jugendlichen

Internetrecherche

Tagged with:
 

Hauptdarsteller Daniel-C. Mühlmann als "Alex"

Und dann kam Alex…

… und es wurde zu einem einmaligen Theatererlebnis für 4 Klassen der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler.

Am 26.04.2010 gastierte das Ensemble Radiks an unserer Schule und führte ihr sehr bewegendes und schauspielerisch auf sehr hohem Niveau dargebrachtes Theaterstück „Und dann kam Alex“  auf. Thematisch beschäftigt sich das Stück mit der Gewaltprävention, mit Mobbing und Bullying.

Alex, ein 17-jähriger Schüler, wird über Jahre von Mitschülern gemobbt und gedemütigt. Um den Tätern zu imponieren, schlägt er einen hilflosen, alten Mann zusammen, was jedoch gefilmt und per Handy an Mitschüler gesendet wird. Als Lehrer das  Video entdecken, flüchtet Alex und dringt am nächsten Tag bewaffnet in die Schule ein, um zu erzwingen, dass die Mitschüler ihre Taten gestehen. Er nimmt Geiseln, verletzt die Schulsekretärin und will sich zum Schluss selbst richten. Hier setzt das eigentliche Stück an, denn in Form eines Stationendramas erzählt Alex, was er sowohl in der Schule als auch im privaten Umfeld, welches wenig Verständnis für seine Sorgen hat, erlebt hat.

Die beiden Hauptdarsteller Daniel-C. Mühlmann und Elisa Hofamnn schlüpften während des Stückes immer wieder in andere Rollen und ermöglichten es so dem Publikum sehr eindrucksvoll, sich die Stationen von Alex´ Leid bis zum Showdown vorzustellen. In kurzen, prägnanten Dialogen und raumgreifenden Aktionen versetzten sie ihre jungen Zuschauer immer wieder in Spannung und Empörung. Das Ende der Geschichte bleibt jedoch offen.

Zum Abschluss dieses sehr gelungenen Vormittages, diskutierten die beiden Schauspieler mit den Kindern darüber, wie die Eskalation hätte verhindert werden können, wer „Schuld“ daran hatte, wie man sich bei Mobbing verhalten sollte und woran man Mobbing erkennt. Die Atmosphäre war sehr vertrauensvoll und die Schüler tauschten sich sehr offen aus, wodurch ein Bogen zwischen  Theaterstück und der Alltagswelt der Kinder gespannt werden konnte.

Daniel-C Mühlmann und Elisa Hofmann

Alex "ringt" um seine Liebe

Diskussionsrunde mit Schülerinnen und Schülern im Anschluss an das Theaterstück

Fotos: Anke Neumann

Tagged with:
 

Umweltfreundlichste Klassen 2010

On 4. Mai 2010, in Nachhaltigkeit, Wettbewerbe, by Ralf Breuer

„Mäuse für die Umwelt“

Die Gewinner des Wettbewerbs 2010

Vom 09.11.2009 bis zum 25.03.2010 lief bereits zum siebten Mal der Wettbewerb um die Auszeichnung „umweltfreundlichste Klasse“ an der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler. In allen Klassen wurde wöchentlich von einem Schülerteam der Arbeitsgemeinschaft Umwelt Folgendes bewertet:
Ist die Beleuchtung nach Unterrichtsende aus, sind die Fenster geschlossen, ist der Müll richtig getrennt, stehen alle Stühle auf den Tischen und ist der Boden gekehrt? Zusätzlich wurden zwei mal die Klassenraumgestaltung (Gestaltung der Informationswände, Pflanzen und Dekoration, Sauberkeit des Waschbeckens) und die Sauberkeit in den Schülerfächern bewertet.

Nach den Osterferien erhielten die Umweltteams und ihre Klassenleiter stellvertretend für ihre Klassen aus der Hand des Schulleiters Klaus Dünker sowie der stellvertretenden Vorsitzenden des Fördervereins Angela Oehrle die Urkunden und Preise. Sie sprachen den Klassengemeinschaften sowie den jeweiligen Klassenleitern ihre besondere Anerkennung für die geleistete Arbeit aus.

Reinhard van Ooyen (Organisator) und Angela Oehrle (Förderverein) bei der Siegerehrung

Den ersten Platz errang die Klasse 6d. Auf dem zweiten Platz folgte die Klasse 5a. Wie im letzten Schuljahr war die Klassengemeinschaft der heutigen 10a auf dem dritten Platz. Ein Zeichen beachtenswerter Konstanz, sind doch im Allgemeinen die jüngeren Schüler weitaus leichter zu begeistern.  Den vierten Platz erzielte die Klasse 7d. Mit nur einem Punkt Vorsprung vor dem undankbaren sechsten Platz (9d) konnte die Klasse 7c noch ein Preisgeld erringen.
Der Preis für den Sieger ist ein Rheinland-Pfalz-Ticket für die ganze Klasse, verbunden mit einem Verpflegungszuschuss in Höhe von 50 €.

Siegerklasse mit Klassenleiter Reinhard van Ooyen

Einen ganzen Tag lang werden die Schülerinnen und Schüler mit der Bundesbahn unser Heimatland erkunden. Als 2. bis 5. Preis gibt es jeweils einen Verpflegungszuschuss für einen zusätzlichen Wandertag. Alle Preise wurden freundlicherweise vom Förderverein der Schule gestiftet.

Worum ging es bei dem Wettbewerb?

Die Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler ist eine Schule im Netzwerk Ökologischer Schulen in Rheinland-Pfalz und hat in ihrem Schulprogramm die Ziele der Umweltkonferenz von Rio 1992 aufgenommen.
Zukunftsfähigkeit/Nachhaltigkeit ist fächerübergreifendes Unterrichtsprinzip. Auf Anregung des Arbeitskreises Umwelterziehung fand dieser Wettbewerb in diesem Schuljahr zum siebten Mal statt. Die Energiesparbemühungen weiter zu fördern, war ein Ziel des Wettbewerbs; gleichzeitig galt es, die Eigenverantwortung der Schüler und die Klassengemeinschaft zu stärken.
Erstmals wurde von den Klassen in diesem Schuljahr eine Zielvereinbarung getroffen: Mindestens 75% der möglichen Punkte sollten erreicht werden! Konnte dieses hohe Ziel auch nicht von allen gemeistert werden, so wurde es im Durchschnitt aber weit übertroffen. Die Siegerklasse erfreute sich über 96 % der möglichen Punkte.
Von Lehrern und Eltern wurde die erhöhte Sensibilität der Schüler wahrgenommen. Und auch der Hausmeister sowie das Reinigungspersonal waren vom Wettbewerb positiv angetan. Anne Weller (Klassenlehrerin Klasse 5a) bemerkte,  dass vor allem die gegenseitige Kontrolle der Schülerinnen und Schüler mehr Effektivität habe als das reine Aufklären durch Lehrpersonen. Zudem sporne der Wettbewerbsgedanke die Klassengemeinschaft zu ständigem bewussten Verhalten an.

Auch im nächsten Schuljahr soll der Wettbewerb wieder stattfinden, denn die Wertevermittlung auf eine solche Art kommt gut an!

Reinhard van Ooyen
Beauftragter für Nachhaltigkeitserziehung