Timo Lichtenthäler verlässt die Boeselager-Realschule Ahrweiler
Nach fast sieben prägenden Jahren an der Spitze der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler verabschiedet sich Schulleiter Timo Lichtenthäler zum Ende des Schuljahres. Sein Wechsel zur Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Koblenz markiert nicht nur einen bedeutenden Karriereschritt, sondern auch das Ende einer Ära für die Schulgemeinschaft.
Seit dem 1. August 2018 leitete Lichtenthäler die Boeselager-Realschule – zunächst kommissarisch, ab September 2019 dann offiziell. Schnell wurde er zu einer zentralen Bezugsperson für Schüler, Lehrer und Eltern. ADD-Referent Ralf Groß lobte ihn bereits bei seiner Amtseinführung als „verlässlich, loyal, fleißig und äußerst kommunikationsstark“.
Krisenmanager mit Kompass
Schon früh in seiner Amtszeit wurde deutlich, dass Lichtenthäler nicht nur für den geregelten Schulalltag, sondern auch für Ausnahmesituationen bestens gewappnet war. Als die Corona-Pandemie 2020 das Schulleben bundesweit auf den Kopf stellte, steuerte er seine Schule sicher durch Lockdowns, digitale Lernphasen und ständige Regeländerungen. Mit strukturierten Plänen, klarer Kommunikation und einem offenen Ohr für die Sorgen der Schulgemeinschaft gelang es ihm, den Bildungsalltag in einer Ausnahmesituation aufrechtzuerhalten.
Wirklich außergewöhnlich wurde sein Wirken jedoch in der Zeit nach der verheerenden Ahrflut 2021. Das Schulgebäude wurde massiv beschädigt, viele Schülerinnen und Schüler verloren ihr Zuhause, die gesamte Region stand unter Schock. Doch für Lichtenthäler war früh klar: „Wir wollen nach den Sommerferien wieder an den Start gehen.“
In nur sechs Wochen organisierte er mit seinem Team ein provisorisches Schulangebot – ein Kraftakt, der im ganzen Land Aufmerksamkeit erregte. Unter schwierigsten Bedingungen schuf er Räume für Bildung und Normalität, begleitete traumatisierte Kinder mit Einfühlungsvermögen und hielt die Gemeinschaft zusammen. Sein unermüdlicher Einsatz machte ihn zu einer Art Sprecher der Schulen im Ahrtal: In zahlreichen Medienauftritten, unter anderem in der ARD, schilderte er die Lage der Bildungsstätten vor Ort und machte auf die Herausforderungen und Bedürfnisse aufmerksam.
Ein offenes Ohr, klare Haltung
Auch außerhalb der Krisenzeit war Lichtenthäler ein moderner, zugewandter Schulleiter. Als Lehrer für Deutsch, Biologie und Informatik war er nicht nur fachlich präsent, sondern auch pädagogisch nahbar. Besonders geschätzt wurden sein Organisationstalent und seine Fähigkeit, Ruhe und Orientierung zu geben – auch in turbulenten Zeiten.
Gleichzeitig war Lichtenthäler überregional engagiert: Als Landesvorsitzender des Verbands Reale Bildung (VRB) brachte er die Interessen der Realschulen plus in den politischen Diskurs ein und pflegte den Austausch mit Ministerium und Bildungsverwaltung.
Ein bewegender Abschied
Die Verabschiedung an der Boeselager-Realschule war geprägt von viel Wertschätzung und Emotion. Konrektorin Bettina Lanzerath würdigte in ihrer Abschiedsrede Lichtenthälers Einsatzbereitschaft, seine Führungsstärke und seine Fähigkeit, Menschen zu verbinden. Mit persönlichen Worten und Rückblicken auf gemeinsame Herausforderungen und Erfolge blickte sie auf eine intensive gemeinsame Zeit zurück.
Der Personalrat bedankte sich in seiner Ansprache für ein kollegiales Miteinander, geprägt von Respekt, Klarheit und gegenseitigem Vertrauen.
Besondere Momente schufen auch die Fachschaften, in denen Lichtenthäler unterrichtete. Mit liebevoll gestalteten Geschenken und kleinen Anekdoten brachten sie ihren Dank zum Ausdruck – ein Zeichen dafür, wie sehr er als Lehrer, Kollege und Mensch geschätzt wurde.
Ein Schritt mit Wehmut – und mit Anerkennung
Mit seinem Wechsel zur ADD Koblenz wird Lichtenthäler künftig als schulfachlicher Referent tätig sein – eine Position, in der er seine Erfahrung und seine vermittelnde Art auf regionaler Ebene einbringen wird. Für die Schule in Ahrweiler bedeutet das zwar einen Verlust, gleichzeitig ist es aber auch ein Zeichen hoher Anerkennung. „Auch Stars müssen einmal gehen“ – so lautete das Motto der letztjährigen Abschlussfeier, das nun – im Nachhinein – eine besondere Symbolik erhält.
Timo Lichtenthäler hinterlässt Spuren – nicht nur im Lehrerkollegium, sondern auch in den Herzen vieler Schülerinnen und Schüler. Seine Mischung aus Haltung, Humor und Herz wird in Erinnerung bleiben.
Danke, Timo!
“Vom Leiter der Theater-AG zum Spielertrainer…”

Ralf Groß von der ADD, Schulleiter Timo Lichtenthäler und Landrat Dr. Jürgen Pföhler bei der offiziellen Ernennung
Nach über einem Jahr als kommissarischer Rektor wurde Timo Lichtenthäler am Freitag, 20. September 2019, im Rahmen einer Feierstunde offiziell in sein Amt als Schulleiter der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler eingeführt.

Schüler der Klassenstufe 6 präsentieren “Cupsong” zur Musik der Schulband
Nach der musikalischen Eröffnung durch den von Schülern der Klasse 6d vorgeführten “Cup-Song” und der Schulband unter der Leitung von Dr. Rüdiger Becker ging die stellvertretende Schulleiterin Bettina Lanzerath in ihrer Begrüßungsrede auf die letzten 13 Monate des Schullebens ein, in denen Timo Lichtenthäler als kommissarischer Schulleiter fungierte und sie lobte ihren “Chef” als Glücksfall für die Schule. Die Konrektorin skizzierte einen Schulleiter, der sich voll mit seinem Beruf und auch mit der Schule identifiziere.

Die stellvertretende Schulleiterin Bettina Lanzerath bei ihrer Begrüßungsrede
So sei Lichtenthälers Vorgänger Klaus Dünker ein herausragender Schulleiter gewesen, der große Spuren hinterlassen und die Messlatte für seinen Nachfolger sehr hoch gelegt habe, aber mit dem “Neuen” habe die Boeselager-Realschule Ahrweiler einen würdigen Nachfolger gefunden. Bettina Lanzerath beendete ihre Ansprache mit einem Zitat von Antoine de Saint-Exupéry: “Mensch sein heißt verantwortlich sein” – Timo Lichtenthäler nehme diese Verantwortung für die ihm anvertrauten Menschen und Aufgaben an und alle Mitglieder der Schulgemeinschaft freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit mit ihm.
Als Höhepunkt der Feierstunde führte Ralf Groß von der Koblenzer Schulaufsicht der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Timo Lichtenthäler dann offiziell in sein Amt ein und überreichte ihm die von der Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig unterzeichnete Ernennungsurkunde.

Ansprache durch Ralf Groß von der ADD Koblenz
Zuvor hatte Groß in seiner Rede den beruflichen Werdegang Lichtenthälers nachgezeichnet und fand schon im Abiturzeugnis Hinweise auf die spätere Karriere. So wirkte dieser am Neuwieder Werner-Heisenberg-Gymnasium als Schülersprecher und leitete sogar die Theater-AG der Schule. Im Anschluss an die Schulzeit studierte Lichtenthäler an der Universität Koblenz-Landau die Fächer Deutsch und Biologie und absolvierte danach von 2004 bis 2005 den Vorbereitungsdienst am Studienseminar für Realschulen in Koblenz. Im Sommer 2005 trat er seine erste Stelle als Realschullehrer an der Maximilian-zu-Wied Realschule Neuwied an, ehe er 2010 an die Realschule plus mit FOS in Linz wechselte. Dort war er bereits ein Jahr Mitglied der erweiterten Schulleitung. Im August 2013 wurde Timo Lichtenthäler zur Unterstützung der dortigen Schulleitung an die Heinrich-Heine-Realschule plus Neuwied abgeordnet. Von 2014 bis zuletzt war er stellvertretender Schulleiter an der Hocheifel Realschule plus mit FOS in Adenau.
Neben den schulischen Aufgaben engagiert sich Lichtenthäler auch in verschiedenen Gremien. Seit 2004 ist er Mitglied des VRB (Verband Reale Bildung) Rheinland-Pfalz, dessen Landesvorsitz er im März 2016 übernommen hat. Desweiteren ist er seit 2009 Mitglied des Hauptpersonalrats Realschulen plus beim Bildungsministerium in Mainz. Der Nachfolger von Klaus Dünker ist 40 Jahre alt, verheiratet, Vater zweier Kinder (eine Tochter, einen Sohn), wohnt in Bad Neuenahr-Ahrweiler und ist leidenschaftlicher Eintracht Frankfurt-Fan.

Grußwort von Landrat Dr. Jürgen Pföhler
Landrat Dr. Jürgen Pföhler begrüßte Timo Lichtenthäler als neuen Schulleiter und dankte ihm für die schon erfahrene Zusammenarbeit. Weiter lobte er das zusätzliche Ehrenamt Lichtenthälers als Landesvorsitzender des Verbandes Realer Bildung. Dr. Pföhler freute sich, eine gute, schöne, sehr erfolgreiche Schule, die sich kontinuierlich weiter entwickelt, in der Zukunft unter Lichtenthälers Leitung zu wissen. Unter Anspielung auf die gleichzeitig stattfindenden “Fridays for future”-Demonstrationen konstatierte der Landrat, die Boeselager-Realschule Ahrweiler sei mit ihrem Schulprogramm und dem neuen Schulleiter “fit for the future”.
Weitere Grußworte folgten von Gerald Charlier, dem Schulleiter der privaten Realschule Calvarienberg als Sprecher der Schulleiter der Region, Michael Eich, stellvertretender VRB-Landesvorsitzenden, Ingrid Meumerzheim für den Schulelternbeirat der Boeselager-Realschule und Kirsten Sebastian vom örtlichen Personalrat, die ihre Freude über den neuen Schulleiter mit einer humorvollen Powerpointpräsentation unterstrich.

Auch die 28 Klassensprecher der Boeselager-Realschule hießen Timo Lichtenthäler willkommen
Den Reigen der Gratulationen schlossen die Klassensprecher der Boeselager-Realschule, die Lichtenthäler ein selbst gestaltetes Gemälde mit den Fingerabdrücken aller Schüler sowie eine “Notfallkiste” im Namen der Boeselager-Realschüler übergaben. So begrüßten Anna Lena Klammer und Niklas Lingen von der Schülervertretung (SV) den neuen Schulleiter in ihrer Rede herzlich und verglichen den Fußball-Fan Lichtenthäler mit einem Spielertrainer, der als Teamplayer Verantwortung für das große Ganze übernehme, dabei nicht nur die Taktik vorgebe, sondern auch als Spieler eine aktive Rolle spiele.

Anna Lena Klammer und Niklas Lingen von der Schülervertretung (SV)
Weiter skizzierten sie die Aufgabe des neuen Rektors: “Ihre Aufgabe als Spielertrainer ist es, zu motivieren, das Beste aus jedem rauszuholen, aber auch motiviert Einfluss zu nehmen. Sie haben ein großes Team um sich herum, das Sie sicherlich dabei unterstützen wird.”
Zum Abschluss der Feierlichkeiten ergriff Timo Lichtenthäler selbst das Wort, dankte allen Rednern für ihre Glückwünsche und kündigte an, weiter authentisch bleiben zu wollen und alle Gremien, vor allem die Schülervertretung und das Kollegium, weiter in seine Arbeit einzubinden. Es erfülle ihn mit Glück, die jungen Menschen auf ihrem Weg des Erwachsenwerdens zu begleiten, so der frischgebackene Schulleiter.

Timo Lichtenthäler bei seiner Ansprache
Als er vor 13 Monaten zum ersten Mal in seiner neuer Funktion das Schulgebäude betrat, hätten ihn neben der Vorfreude überwiegend zwei Gefühlseindrücke begleitet: Demut und Respekt. Demut deshalb, weil man sich als Leiter einer Behörde – und das sei er als Schulleiter nun mal – immer wieder bewusst werden sollte, dass man zwar ein gewichtiges, aber gleichzeitig auch ein kleines Zahnrad im Antriebswerk einer Schule sei. Dieses Antriebswerk gelte es durch wertschätzende Begegnungen zu ölen und im Zusammenspiel mit den anderen Zahnrädern am Laufen zu halten. Und genau dieser Gedanke lasse unweigerlich das zweite Gefühl aufsteigen: Respekt. Respekt vor den Aufgaben und vor der Verantwortung. Respekt vor der geleisteten Arbeit in den Jahren zuvor, hier insbesondere in den Zeiten der Schulstrukturreform. Und vor allen Dingen Respekt vor den handelnden Personen. Und hier zollte er im Besonderen seinem direkten Amtsvorgänger Klaus Dünker Lob, der ihm einen gut bestellten Acker überlassen habe. Lichtenthäler dankte Dünker für seinen persönlichen Einsatz als Schulleiter dieser Schule in den letzten 10 Jahren und freute sich gleichzeitig, dass der “alte” Schulleiter ihm mit seiner Expertise im Kollegium erhalten geblieben sei.
Zum Ende seiner Ausführungen warf Lichtenthäler einen Blick in die Zukunft und kündigte an, dass die Schulgemeinschaft in Zukunft einen “Boeselager-Preis” verleihen werde. Dieser Preis werde im Sommer 2020 erstmals an einen Schüler der Boeselager-Realschule verliehen, der durch seine Lebenseinstellung und sein Handeln nach der Haltung und den Werte des Namensgebers Philipp Freiherr von Boeselager agiert.

Schulband der Boeselager-Realschule
Musikalisch umrahmt wurde die Feierstunde durch Beiträge der Schulband unter der Leitung von Dr. Rüdiger Becker sowie von Steffi Schneider (Gesang „Hallelujah“), die von Johannes Morschhausen an der Gitarre begleitet wurde. Für die Technik verantwortlich waren Alexander Thuy und Raphael Kreyer aus der Klasse 10c. Die Sportklasse 5e unter der Leitung von Steffi Schneider leistete einen Tanzbeitrag.
(Text: Ralf Breuer/Fotos: Johannes Morschhausen)

Der neue “Chef” Timo Lichtenthäler ist 39 Jahre alt und lebt mit seiner Familie in Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Seit dem 01.08.2018 ist Timo Lichtenthäler neuer Schulleiter an der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler. Der Nachfolger von Klaus Dünker ist 39 Jahre alt, verheiratet, Vater zweier Kinder (eine Tochter, einen Sohn) und wohnt in Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Lichtenthäler studierte an der Universität Koblenz-Landau die Fächer Deutsch und Biologie und absolvierte danach von 2004 bis 2005 den Vorbereitungsdienst am Studienseminar für Realschulen in Koblenz. Im Sommer 2005 trat er seine erste Stelle als Realschullehrer an der Maximilian-zu-Wied Realschule Neuwied an, ehe er 2010 an die Realschule plus mit FOS in Linz wechselte. Dort war er bereits ein Jahr Mitglied der erweiterten Schulleitung.
Im August 2013 wurde Timo Lichtenthäler zur Unterstützung der dortigen Schulleitung an die Heinrich-Heine-Realschule plus Neuwied abgeordnet. Von 2014 bis zuletzt war er stellvertretender Schulleiter an der Hocheifel Realschule plus mit FOS in Adenau.
Neben den schulischen Aufgaben engagiert sich Lichtenthäler auch in verschiedenen Gremien. Seit 2004 ist er Mitglied des VRB (Verband Reale Bildung) RLP, dessen Landesvorsitz er im März 2016 übernommen hat. Des Weiteren ist er seit 2009 Mitglied des Hauptpersonalrats Realschulen plus beim Bildungsministerium in Mainz.
Die Schulgemeinschaft heißt den neuen Chef herzlich willkommen!