Nikolaus-Überraschung für freiwillige Helfer
Am Nikolaustag belohnte die 1. Konrektorin Bettina Lanzerath der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler 18 Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 mit einer kleinen Weihnachtsüberraschung. Das kleine Präsent soll ein Dankeschön für die Schülerinnen und Schüler unserer Schule sein, die sich jede Woche für die Schulgemeinschaft einsetzen, indem sie die Schulleitung und die Lehrkräfte bei der Organisation und Durchführung der Mittags-und Nachmittagsbetreuung unterstützen.
Folgende Schüler halfen in diesem Schulhalbjahr bei der Nachmittagsbetreuung: 9a: Laureta Muharemi; 9b: Sarah Budzinski+Anne Lichius; 10a: Nina Schall, Celina Thiel, Sophie Lüdenbach, Laura Funck; 10b: Philipp Di Carlo, Lucas Weiler, Lukas Jakobs, Mirlinda Hamza; 10c: Florian Lehmann, Alexander Tempel; 10d: Florian Giesen, Andreas Schaaf, Hanan Janwa, Ida Olef, Jacqueline Rhodmann, Katja Wilhelm, Franziska Moog, Tamara Höllger
Elternbrief zur Nachmittagsbetreuung
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
auch in diesem Jahr bietet die Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus eine fakultative (freiwillige) Nachmittagsbetreuung von Montag bis Donnerstag für die Schüler der Orientierungsstufe an. Hierbei können Sie, je nach Bedarf oder Interesse, Ihr Kind an einem oder auch an mehreren Tagen bis 15.00 bzw. bis 16.00 Uhr zu einem freiwilligen Nachmittagsangebot anmelden.
Natürlich besteht für Ihr Kind auch die Möglichkeit der Einnahme eines warmen Mittagessens.
Nachfolgend sehen Sie die Nachmittagsangebote, zu denen Sie Ihr Kind anmelden können.
Wichtig:
Bei den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 6 haben die Anmeldungen für den Förderunterricht Vorrang. Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 werden erst nach denHerbstferien anhand der erfolgten Diagnostik und der ersten Beobachtungen ggf. für den Förderunterricht empfohlen.
Egal, ob Sie sich für eine Nachmittagsbetreuung entscheiden oder nicht, geben Sie bitte Ihrem Kind den anhängenden Elternbriefabschnitt so bald wie möglich (spätestens bis zum Montag, 20.08.12) ausgefüllt und unterschrieben in die Schule mit. Sobald alle Elternbriefabschnitte eingesammelt sind, werden die Gruppen eingeteilt. Sie erhalten dann über Ihr Kind eine Rückmeldung.
Unterrichtsausfall am Nachmittag
Sollte ein Lehrer, der am Nachmittag eingesetzt ist, den Unterricht nicht halten können (Erkrankung, Fortbildung, Klassenfahrten u. ä.), fällt dieser Förderunterricht bzw. diese Arbeitsgemeinschaft aus. Grundsätzlich findet aber immer eine Hausaufgabenbetreuung bis 16 Uhr statt. Somit ist gewährleistet, dass auch die vom Unterrichtsausfall betroffenen Kinder – falls erforderlich – in der Schule bis 16 Uhr betreut werden können. Natürlich darf Ihr Kind in einem solchen Fall auch vorzeitig nach Hause. Wenn der Nachmittagsunterricht ausfällt, weiß Ihr Kind das in der Regel mindestens einen Tag vorher und kann Ihnen die Information weitergeben. Sollte es für Ihr Kind nicht möglich sein, vorzeitig nach Hause kommen zu können, darf es selbstverständlich – wie oben erwähnt – an der Hausaufgabenbetreuung teilnehmen.
Fehlzeiten von Schülern am Nachmittag
Grundsätzlich gilt, dass durch die erfolgte Anmeldung die Teilnahme an den Nachmittagsangeboten mindestens für ein Schulhalbjahr verpflichtend ist und nur in Krankheitsfällen entschuldigt werden kann. Um eine effektive Förderung bzw. Betreuung zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Teilnahme unbedingt erforderlich.
Falls Ihr Kind dennoch einmal nicht an einer Nachmittagsveranstaltung teilnehmen kann, bitten wir Sie, es rechtzeitig vorher zu entschuldigen. Es ist in der Vergangenheit einige Male vorgekommen, dass wir vermisste Schüler auf dem gesamten Schulgelände gesucht haben, da sie nicht in der angemeldeten Lerngruppe erschienen sind. Im Nachhinein stellte sich dann heraus, dass die betreffenden Schüler aus privaten Gründen nicht teilnehmen konnten. Wir nehmen unseren Betreuungsauftrag und unsere Aufsichtspflicht sehr ernst, sind dabei aber auf Ihre Mithilfe angewiesen. Deshalb bitten wir um Verständnis, dass wir Schüler, die mehrmals unentschuldigt am Nachmittag fehlen, von einer weiteren Teilnahme ausschließen müssen.
Weitere Infos zur Nachmittagsbetreuung an unserer Schule finden Sie unter dem Menüpunkt “Nachmittagsbetreuung”
Nikolausüberraschung für fleißige Helfer
Am Nikolaustag belohnte die 1. Konrektorin Bettina Lanzerath der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler 16 Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 mit einer kleinen Weihnachtsüberraschung. Das kleine Präsent soll ein Dankeschön für die Schülerinnen und Schüler unserer Schule sein, die sich jede Woche für die Schulgemeinschaft einsetzen, indem sie die Schulleitung und die Lehrkräfte bei der Organisation und Durchführung der Mittags-und Nachmittagsbetreuung unterstützen.
So übernehmen sie den Kartenverkauf für das Mittagessen und nehmen in der ersten großen Pause die Essensbestellung entgegen. Außerdem helfen die Zehntklässler bei der Mittagsbetreuung ab 13.10 Uhr in der Mensa, indem sie mit Aufsicht führen. Ab 13.40 Uhr betreuen sie die Schüler auf dem Schulhof bei der aktiven Mittagspause oder bei schlechtem Wetter im Betreuungsraum bei Gesellschaftsspielen. In der Hausaufgabenbetreuung ab 14:00 Uhr unterstützen sie die Lehrkräfte.
Als Gegenleistung erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Zertifikat als Beiblatt zum Zeugnis, das ihnen bestätigt, dass ein Sozialpraktikum absolviert wurde. Am Schuljahresende wird es einen „Betriebsausflug“ der Helfer geben.
Bisher waren die Zehntklässler sehr zuverlässig und haben die Kolleginnen und Kollegen der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler mit ihrem Einsatz sehr entlastet.
Siehe auch : Interview mit Dr. Becker zur neuen Nachmittagsbetreuung
Interview zur neuen Nachmittagsbetreuung
Beim 2. Treffen der AG Schülerradio interviewten Stella, Lars und Dario aus dem 5. Schuljahr Herrn Dr. Becker und befragten ihn zur gerade angelaufenen Nachmittagsbetreuung an unserer Schule.
Hört euch unser allererstes Interview hier an:
Neu: Freiwillige Nachmittagsbetreuung
Neues Konzept kombiniert Mittagessen, Förderunterricht, Hausaufgabenbetreuung und Arbeitsgemeinschaften
Eine flexible und freiwillige Form der Nachmittagsbetreuung für Schüler der Klassenstufen 5 und 6 – das bietet unsere Schule nach den kommenden Herbstferien ab 17. Oktober an.
Der Werksausschuss des Eigenbetriebs Schul- und Gebäudemanagement des Kreises hat dem Konzept zugestimmt. Die Betreuung läuft zunächst als halbjähriger Test. Nach Ablauf der Testphase entscheidet das Kreisgremium über die dauerhafte Einrichtung des Angebots.
„Immer mehr Familien sind aus beruflichen Gründen darauf angewiesen, ihre Kinder am Nachmittag betreut zu wissen“, sagte Landrat Dr. Jürgen Pföhler im Werksausschuss. Viele Familien benötigen jedoch keine Betreuung für alle Nachmittage in der Woche; oft reichten nur einige Nachmittage aus, mitunter auch nur bis 15 Uhr. „Das innovative Konzept für die Realschule plus greift diesen gesellschaftlichen Trend auf“, so der Landrat.
Die schulische Nachmittagsbetreuung an der Boeselager-Realschule lässt sich nach dem individuellen Bedarf nutzen. Betreuungstage und -zeiten können frei gewählt und somit an die jeweilige berufliche und familiäre Alltagsplanung angepasst werden. Pföhler: „Eine solch flexible Form der Betreuung an einer weiterführenden Schule ist eine interessante Alternative zur verpflichtenden Ganztagsschule.“
Der konkrete Tagesablauf sieht folgenden Zeitplan vor:
- bis 13.10 Uhr: regulärer Unterricht
- 13.15 Uhr: gemeinsames Mittagessen
- anschließend Bewegungs- und Spielzeit
- 14 – 15 Uhr: Förderunterricht oder Hausaufgabenbetreuung oder Arbeitsgemeinschaften
- 15 – 16 Uhr: Arbeitsgemeinschaften oder Hausaufgabenbetreuung.
Ein Catering-Unternehmen liefert täglich ab 13 Uhr heiße Speisen. Die „Qualitätsstandards für Schulverpflegung“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz werden berücksichtigt, um eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu gewährleisten.
Schulleiter Klaus Dünker nennt einen weiteren Pluspunkt: „Sämtliche Angebote nach 13.10 Uhr werden von Lehrerinnen und Lehrern unserer Realschule durchgeführt. Damit gewährleisten wir eine hochwertige, fachlich wie pädagogisch qualifizierte Nachmittagsbetreuung.“ Der Förderunterricht für Schüler der Orientierungsstufe in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik bildet einen Schwerpunkt des neuen Förderkonzepts. Zur Umsetzung des Konzepts hat die Schule vom Land Rheinland-Pfalz zusätzliche Lehrerstunden erhalten. Der Förderunterricht am Nachmittag ist als Ergänzung zum Fachunterricht gedacht, um alle Schüler nach ihren Fähigkeiten und Begabungen möglichst individuell zu fördern. Dünker: „Wir können Schüler, die im gemeinsamen Unterricht nicht immer so zum Zuge kommen, hier gezielter in ihrem Arbeits- und Lernverhalten beobachten und unterstützen.“ Darüber hinaus gibt es eine qualifizierte Begleitung bei dem täglichen Stressfaktor vieler Familien: den Hausaufgaben. Damit möglichst alle Kinder teilnehmen können, werden zwei Zeitfenster angeboten. So können auch Schüler, die von 14 bis 15 Uhr am Förderunterricht teilnehmen, anschließend unter Aufsicht ihre Hausaufgaben machen. Außerdem: Alle Kinder können an einer Arbeitsgemeinschaft (AG) teilnehmen.
Das Angebot erstreckt sich über den musisch-künstlerischen Bereich (beispielsweise Zirkus, Chor und Kunst) und Sport (etwa Tischtennis, Fußball) bis zu naturwissenschaftlichen Themen (unter anderem Robotec). An jedem Wochentag werden verschiedene Themen angeboten.