“Judentum live erlebt” – Online-Vortrag fasziniert Orientierungsstufe

Die Klasse 6b während der Live-Schaltung aus Jerusalem
Am Dienstag, 17. Juni 2025, fand für die Klassen der Orientierungsstufe (Jahrgänge 5 und 6) der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler ein außergewöhnlicher Online-Vortrag zum Thema „Judentum live erleben“ statt. Die Veranstaltung ermöglichte den Schülerinnen und Schülern einen direkten Einblick in die jüdische Religion, ihre Geschichte und Bräuche – und das live aus Jerusalem.
Der Referent und Moderator Yair Ben-Yehuda, zugeschaltet aus Jerusalem im Rahmen der Bildungsprojekte von Lea Fleischmann, führte die Schülerinnen und Schüler durch eine spannende und anschauliche Präsentation. Dabei lernten sie nicht nur viel über das Judentum, sondern erhielten auch einen authentischen Einblick in das jüdische Alltagsleben.
Ein Moment besonderer Eindrücklichkeit war die Ankündigung Ben-Yehudas zu Beginn des Meetings: Im Falle eines Raketenalarms müsse er das Meeting sofort abbrechen, um in den Bunker unter seinem Haus zu fliehen, wo sich seine Familie bereits befinde. Diese eindrückliche Realität veranschaulichte auf bedrückende Weise die Aktualität und Brisanz des Themas angesichts der anhaltenden Konflikte im Gaza-Streifen und mit dem Iran.

Auch die Klasse 5b hört dem Online-Vortrag von Yair Ben-Yehuda fasziniert zu
Im Anschluss an den Vortrag zeigten die Schülerinnen und Schüler großes Interesse. Sie stellten zahlreiche Fragen – nicht nur zur Religion, sondern auch zur aktuellen politischen Lage in Israel. Die Veranstaltung war damit nicht nur ein wichtiger Beitrag zur interkulturellen Bildung, sondern förderte auch das politische Bewusstsein und das Verständnis für andere Lebenswirklichkeiten.
Organisiert wurde der Vortrag durch die Geschichtslehrerin Özlem Müller. Von 8:00 Uhr bis 9:30 Uhr verfolgten die Klassen den digitalen Vortrag über das Smartboard ihres jeweiligen Klassenraums. Die Kosten für die Veranstaltung übernahm die Kreissparkasse Ahrweiler.
Ein herzliches Dankeschön gilt der Kreissparkasse Ahrweiler
für die finanzielle Unterstützung sowie allen Beteiligten,
die diesen besonderen Einblick in das jüdische Leben ermöglicht haben!